window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. Dezember 2015
Nummer 50
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Frauenquoten
Frauen in Sportverbänden. Neue europapolitische Töne. Sommarugas Gereiztheit. Hans Blumenberg und Cary Grant.
Roger Köppel
Quotas de femmes
Femmes dans les fédérations sportives. Changement de ton en politique européenne. Irritation de Sommaruga. Hans Blumenberg et Cary Grant.
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Pokerspieler
Christoph Mörgeli
Rückkehr zur Normalität
Seit acht Jahren herrschten in der Schweizer Politik Spannungen. Nach den Parlamentswahlen im Oktober hat das ganze Land sieben Wochen intensiv über den Anspruch der SVP auf einen zweiten Sitz im Bundesrat gestritten. Am Mittwoch hat sich der Konflikt in Minne aufgelöst
Henryk M. Broder
Morgenluft
Neue Perspektiven für SPD-Politiker Martin Schulz.
Kurt Schiltknecht
Das Lotto-Prinzip
Regierungen und Notenbanken wollendas Verhalten der Bürger mit immer ausgefeilteren Instrumenten steuern. Sie überschätzen sich.
Christoph Mörgeli
Korrumpierende ­Flankierende
Von Christoph Mörgeli
Peter Bodenmann
Mausefalle «Baur au Lac»
Bundesanwalt Lauber muss Englisch ­sprechen. Und verhaften.
Weltwoche
Und schuld ist der Scheff
Wenn Sie sich im Job ­unbeliebt machen wollen, hier unser Tipp: Werden Sie ­NZZ-Chefredaktor.
Beatrice Schlag
Sterbe-Lotterie
Die etwas andere Altersvorsorge.
Hintergrund
Beat Gygi
Zahlenspiele mit den Bilateralen
Der Bund hat Studien erarbeiten lassen, die den Wegfall der Bilateralen als sehr teuer erscheinen lassen. Die Kosten der unbegrenzten Zuwanderung beachtet man gar nicht.
«Abwegige Annahmen»
Ökonom Reiner Eichenberger zu den Kosten der ­Personenfreizügigkeit und den Fehlern der Schutzklausel.
Markus Schär
Schmerzen in Strassburg
Gleich drei Fälle, in denen angebliche Justizopfer gegen die Schweiz klagten, standen diese Woche auf der Traktandenliste des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Sie bestätigen jede Kritik am Übereifer der Strassburger Richter. 
Wolfgang Koydl
Junckers Gehirn
Sie ist klug, ehrgeizig und erfahren: Seit einem Jahr leitet Ann Mettler die Denkfabrik der EU-Kommission. Eigene Ideen sind freilich unerwünscht. Die Anweisungen gibt der Boss.
Wolfgang Koydl
Hinten anstellen
Die Vorschläge des Bundesrats lassen Brüssel kalt. Erst muss das britische Problem gelöst werden.
Alex Reichmuth
Geradlinig
Sonja Gurtner kämpfte an vorderster Front für die Pädophilen-Initiative. Das brachte der Bieler SP-Politikerin viel Ärger und führte zum Bruch mit ihrer Partei. Durch die jüngsten Ereignisse in ihrer Heimatstadt sieht sich 72-Jährige bestätigt.
Jean-Christian Lambelet
Sie schafften das
Während des Zweiten Weltkriegs bot die Schweiz mehr Flüchtlingen Zuflucht als bisher angenommen. Die Regierung taktierte gut: Sie sah von einer Willkommenspolitik ab, liess die Grenzwächter in Sachen Asyl aber grosszügig verfahren.
Kim Jong Uns Fliegertruppe
Beim Circus Salto Natale in Kloten lassen sich zurzeit Akrobaten aus Nordkorea bis zu zwölf Meter hoch in die Luft schleudern. Zwei der tollkühnen Staatskünstler haben sich bereit erklärt, über ihr Leben im sozialistischen Land zu erzählen. Es kam anders.
Florian Schwab
Secondos auf den hinteren Plätzen
Die Schweiz rühmt sich ihrer gutausgebildeten Einwanderer. Umso erstaunlicher ist es, dass die Kinder von Zuwanderern in der Schule vergleichsweise schlecht reüssieren. Zahlen der OECD zeigen: ­Kanada, Australien und Neuseeland machen es besser.
Romantiker vs. Rechner
Eine Studie vergleicht die Berufschancen von Geistes- und Wirtschaftswissenschaftlern. Sie birgt eine herbe Ernüchterung für angehende Historiker und Philosophen.
Ein kleines bisschen Horror
Canepa & Canepa: Das stärkste Ehepaar im Schweizer Sport verpasst zwar die Champions League. Aber es macht den Zürcher Fussball filmreif.
Swissness total
Mit der Wahl seiner Trainer inszeniert Swiss Ice Hockey einen Rütlischwur auf Bewährung.
Christoph Blocher
Es gibt auch andere
Lukas Bärfuss ist weder der erste noch der letzte Autor, der die Schweiz und die Schweizer verunglimpft. Andere fanden aber ­durchaus ­Gefallen am helvetischen Sonderfall.
Urs Gehriger
Hej, alter Schwede!
Historische Wende in Stockholm. Schweden verabschiedet sich von der offenen Migrationspolitik. Bandenkriege, Sprengstoffanschläge, Judenhass sind Zeichen ihres Scheiterns.
Die Girlies sind zurück
Bubblegum-Pop, R & B, Frauen in bauchfreien Tops und Männer in Baggy-Jeans: Die neunziger Jahre lösen die Achtziger als popkulturelle Referenz ab. Wie konnte das passieren? 
Martin Spieler
«Apple ist unser Vorbild»
Wegen des starken Frankens buchen viele Schweizer ihre Ferien mittlerweile im Ausland. Tui-Suisse-CEO Martin Wittwer über die Konkurrenz im Euro-Raum, den Terrorismus und die Digitalisierung der Reisebranche.
Thomas Fasbender
Aufgewiegelt
Im Westen empören sich manche über die russische Herrschaft auf der Krim. Eine Reise auf die Schwarzmeer-Halbinsel indes zeigt: Mit Russland gibt es kaum Probleme. Es sind vor allem Kiewer Exiltataren, die den schwelenden ethnischen Konflikt befeuern. 
Manfred Schlapp
Die Sache mit den 72 Jungfrauen
Die islamischen Paradiesvorstellungen beflügeln muslimische Extremisten, Nichtmuslime schütteln den Kopf: Woher kommt die Idee, dass im Himmel unbefleckte Schönheiten darauf warten, von Märtyrern beglückt zu werden?
Pierre Heumann
Ewige Erektion
In der PR-Maschinerie der Islamisten treibt die Jungfrauen-Utopie eigenartige Blüten. 
Stil & Kultur
Modernes Krippenspiel
Unsere Bücher des Jahres
Die längsten Abende stehen bevor. Was lohnt sich zu lesen? ­Persönliche Empfehlungen von ­Prominenten, Experten und ­Weltwoche-Autoren.
Peter Rüedi
An Errand Girl for Romance
Beatrice Schlag
Der Clan der Unzertrennlichen
Seine Grosseltern waren irisch-spanische Einwanderer, sein Vater ist eine Ikone der siebziger Jahre: Charlie Sheen steht wegen seiner Drogen- und Sex-Eskapaden in den Schlagzeilen. Geschichte einer verrückten Schauspielerdynastie. 
Wolfram Knorr
Das Flower-Girlie von der Alp
Die Heimat-Ikone «Heidi» ist wieder auf der Leinwand, ­farbenprächtiger denn je. Das Rührstück hat das Zeug zum ­Knüller. 
Hildegard Schwaninger
Verdi und Soldaten
­Saisonstart an der Scala in Mailand; polnische Gastfreundschaft; ­Filmpremiere in Tokio.
Franziska K. Müller
Letzte Freiheit
Die Anwältin Astrid Wagner, 54, war die letzte Liebe des ­Frauenmörders Jack Unterweger. Nach dessen ­Selbstmord hat sie sich beruflich auf Gewalt in Beziehungen spezialisiert. Teil 1
Andreas Thiel
Feuer
Von Andreas Thiel - Wenn’s nicht brennen darf, brennt’s nicht.
Peter Rüedi
Weisser vom Vulkan
David Schnapp
Sind zwei einer zu viel?
Das «Einstein» in St. Gallen hat Grosses vor – und stellt gleich zwei Küchenchefs an die Spitze. Kann das gutgehen? 
David Schnapp
Im Hippie-Bus
Wenn man viele ist, ist der Multivan von VW ein Auto, das alle Möglichkeiten bietet. 
Mark van Huisseling
Gian-Marco «Gimma» Schmid
Der Ex-Rüpel-Rapper hat sein junges Leben aufgeschrieben, auf Bündnerdeutsch – nicht schön, aber lesenswert.
Aktuell
Beat Gygi
Angst vor Minuszeichen
In der Debatte über die bilateralen Verträge scheut man sich noch vor einer negativen Bewertung der Personenfreizügigkeit.
Philipp Gut
Lehrerinnen
Ein kurioses Bundesgerichtsurteil und ein Frauenberuf mit Folgen.
Markus Schär
Leuthards Lektion
Wer bestimmt eigentlich, was in Bern läuft? Bundesrätin Doris Leuthard verriet es mit kaum überbietbarer ­Offenheit: die Bundesverwaltung.
Prophetische Kraft
Friedrich Dürrenmatt ist 25 Jahre nach seinem Tod wieder in aller Munde. In erster Linie als Schweiz-Kritiker. Damit wird man ihm allerdings nicht gerecht.
Alex Reichmuth
Vorgeschmack
Die Netzbetreiberin Swissgrid warnt vor einem Strom-Blackout.
Silvio Borner
Das Chamäleon
Der neue SVP-Bundesrat Guy Parmelin fristete als Parlamentarier ein unauffälliges Dasein. In der Deutschschweiz war er nahezu unbekannt. Was steckt hinter der freundlichen Fassade des Waadtländers, der sich jeweils perfekt seiner Umgebung anpasst?
Silvio Borner
Manöver im Hintergrund
Welches Departement übernimmt der Neue? Werden bisherige Bundesräte wechseln? Punkto Departementsverteilung wird hinter den Kulissen bereits heftig lobbyiert.
Roger Köppel
Blindflüge, Manöver, Höhepunkte
Die Bundesratswahlen enden ohne Überraschung. Unterschiedliche Vorstellungen von Konkordanz. Skurriles Theater in der «Nacht der langen Messer».
Philipp Gut
Die Power-Agenda
Dem neuen Personal im Bundeshaus bietet sich die Chance eines Befreiungsschlags: Unabhängigkeit zurückgewinnen, die Wirtschaft von regulatorischen Fesseln befreien, den Volkswillen durchsetzen.
Christoph Mörgeli
Zeit für einen Systemwechsel
Die Bundesratswahlen sind in den letzten Jahren verkommen. Statt jene zu wählen, welche die Parteien als ­ihre Vertreter bestimmen, werden intransparente Verschwörungen veranstaltet.
Alex Baur
Blocher-Prinzip hat ausgedient
Die SVP sollte die Ausschlussklausel streichen. Die automatische Exkommunikation von wilden Kandidaten passt nicht zur Schweiz und befeuert die Intrigen, die sie verhindern soll.
Hansrudolf Kamer
Le Pen ante portas
Der Front national setzt seine Wahlerfolge fort und krempelt die politische Landschaft Frankreichs um. Terrorismus und Flüchtlingskrise spielen dabei nicht die entscheidende Rolle.
Markus Schär
Brigitte Degler-Spengler / Werner Twerenbold
Silvio Borner
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Proportionen
Die «Flüchtlinge» werden von machtgierigen Führern schamlos missbraucht.
Markus Schär
Léon Huber
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.