window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 17. Dezember 2015
Nummer 51
Einleitung
Intern
Roger Köppel
SVP schleicht ab
Die SVP stiehlt sich im Asylbereich davon. Merkel im Jubel. Das geniale «Star Wars»-Rezept.
Roger Köppel
L'UDC se dérobe
L'UDC s'esquive en matière d'asile. Merkel acclamée. La recette géniale de «Star Wars».
Kolumnen
Peter Hartmann
Echt oder falsch
Henryk M. Broder
König Karotte
Martin Schulz bestimmt, wo Demokratie aufhört.
Silvio Borner
Fein und gemein
Harte Verbote und von oben verordnete Planwirtschaft sind aus der Mode gekommen. Der neue, weiche Paternalismus ist aber bei näherer Betrachtung ebenso gefährlich.
Hansrudolf Kamer
Die Nato expandiert weiter
Die Nato wird Montenegro als 29. Mitglied aufnehmen und den westlichen Einfluss auf dem Balkan festigen. Für Russland sind andere Konfliktschauplätze wichtiger geworden.
Christoph Mörgeli
Der FreiburgerVisionär
Peter Bodenmann
Ueli der Fettabsauger
Der neue Finanzminister will bei den Beamten Fett absaugen. Stattdessen wird er CO2 und Bauern absaugen müssen.
Weltwoche
Händchenhalten im Dunkeln
Ist das Medienhaus Ringier noch ein richtiges Unternehmen? Im klassischen Sinne: Nein.
Beatrice Schlag
Tote Hände
Lösung ­eines Verkehrsproblems.
Hintergrund
Beat Gygi
Die Ökonomie des Spendens
In der Weihnachtszeit haben die Hilfswerke Hochsaison, der Kampf um den begehrten Spendenmarkt Schweiz ist hart.
Beat Gygi
Intensive Absprachen
Der Schweizer Spendenmarkt wird von der Stiftung Zewo kontrolliert.
Marc Comina
SVP-Sünneli über der Romandie
Wer glaubt, mit Guy Parmelin das geringste aller Übel gewählt zu haben, dürfte sich geirrt haben. Der Waadtländer wird der SVP in der Romandie einen ungeheuren Schub geben. Das machiavellistische ­Kalkül von Stratege Toni Brunner ist damit voll aufgegangen. 
Alex Reichmuth
Jetzt kommen die Massenquartiere
Die Zahl der Asylbewerber steigt rasch. Angesichts des Zustroms sind die Behörden gezwungen, Grossunterkünfte bereitzustellen, in denen sie Hunderte Menschen unterbringen.
Bibliothek der Gewalt
Der Präsident der Winterthurer An-Nur-Moschee weist jede Verantwortung für das Treiben der Anhänger des Islamischen Staats (IS) in seinem Gotteshaus zurück. In der Sendung «Schawinski» des Schweizer Fernsehens stolperte er von einer Unwahrheit zur nächsten.
Hemd des Anstosses
Mit traditionellen Sennenhemden wollten sich Schüler in Gossau ZH als ­stolze Schweizer präsentieren. Die Aktion wurde in den Medien zum Skandal hochstilisiert. Ein Besuch an der Schule zeigt, dass es die Schüler selbst differenzierter sehen.
Markus Schär
Ohrfeige für Menschenrechtler
Die Schweiz verletze beim Vergeben von IV-Renten das Recht auf ein faires Verfahren: Dies beklagten Aktivisten aus der Sozialindustrie und Menschenrechtsorganisationen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. Sie erlitten letzte Woche eine Abfuhr. 
Der Lette schert aus
Regisseur Alvis Hermanis war der Liebling der deutschsprachigen Bühnen, auch in Zürich hat er oft inszeniert. Seit er das Engagement eines Theaters für Flüchtlinge kritisiert hat, ist er zum Abschuss ­freigegeben. Sein Fall zeigt exemplarisch, wie die Szene funktioniert.
«Gott wird weinen»
Auf den Philippinen, der ältesten Demokratie Südostasiens, stehen Wahlen an. Der Favorit für das Präsidentenamt rühmt sich, Teil von Todesschwadronen gewesen zu sein. Andere Kandidaten versprechen, mit Ausserirdischen zu kooperieren. Bericht aus einem Land, in dem Recht und Ordnung zusammengebrochen sind.
Blick in den Meeresspiegel
Der Anstieg der Ozeane sei eine der schlimmsten Folgen höherer Temperaturen, hiess es an der ­Klimakonferenz in Paris. Diese Warnungen basieren auf falschen Annahmen: Dort, wo ­tatsächlich ­Überschwemmungen drohen, hat das wenig mit der Erderwärmung zu tun.
Florian Schwab
Clintons Fifa-Moment
Bill und Hillary Clinton haben schon viele Skandale überstanden. Jetzt gerät ihre Wohltätigkeitsstiftung verstärkt ins Zwielicht. Im Raum stehen strafrechtliche Vorwürfe. Die Affäre wird zum ­Risiko für die Präsidentschaftsfavoritin der Demokraten.
Europas Spaltpilz
Mit der Flüchtlingsmisere und der Terrorgefahr tritt innerhalb Europas ­immer deutlicher der ­Ost-West-Gegensatz zutage. Viel zu lange wurden die geschichtlichen Prägungen und traditionellen ­Eigenheiten der Menschen in den Ost-EU-Staaten vernachlässigt.
Single Bells
Sie sind alleinstehend? Und das nicht nur, weil Sie sich nichts Schöneres vorstellen können? Dann tut uns das leid, vor allem jetzt. Ein paar Tipps zur Paarung für kurz vor Weihnachten.
Stil & Kultur
Thomas Wördehoff
Liebeskummer in Vegas
Pia Reinacher
Blut und Wasser
Joël Dicker stürmt auch mit «Le Livre des Baltimore» die ­Bestsellerlisten. Der dreissigjährige Westschweizer gehört bereits zu den erfolgreichsten Schriftstellern des Landes.
Peter Rüedi
Der Improvisator als Teufelsgeiger
Wolfram Knorr
«Die Galaxie zählt auf uns!»
Das lange Warten auf den neuen ­«Star Wars»-Film hat ein ­Ende: «The Force Awakens» ist in den Kinos. Wird die siebte Episode dem überirdischen Tamtam gerecht? 
Hildegard Schwaninger
Die Seifenoper
Das Glamour-Paar dieses Winters; «Christmas Cocktail» bei den Meyersteins.
Franziska K. Müller
Tanz auf dem Vulkan
Die Rechtsanwältin Astrid Wagner, 52, hat sich auf ­Kampfscheidungen spezialisiert. Sie unterstützt Menschen, die sich einst liebten und sich nun hassen. Teil 2
Andreas Thiel
Gleichstellung
Wer Frauen diskriminiert, kriegt keine.
Michael A. Gotthelf
Grosse Kunst im Bündnerland
St. Moritz holt sich die New Yorker Art- und Jetset-Szene: Der US-Kunstimpresario Vito Schnabel debütiert im Engadin. 
Peter Rüedi
Glücklicher Wechselbalg
David Schnapp
Der Unruheherd
Rolf Caviezel ist kein Koch wie viele andere. Der Schweizer Pionier der Molekularküche geht eigene Wege.
David Schnapp
Meine Raserei
«Jeder Porsche ist auch ein Sportwagen», sagt Porsche. Kann man das von der Luxuslimousine Panamera auch behaupten? 
Mark van Huisseling
Hans Ulrich Obrist
Was der wichtigste Bewohner der Kunstwelt, der kein Künstler ist, zurzeit interessant findet.
Aktuell
Peter Keller
«Alles unter Kontrolle»
Die ausserordentliche Session zur ­Flüchtlingskrise offenbarte den Mitte-links-Konsens: Das ­Asylchaos wird wegretuschiert.
Philipp Gut
Uni am Pranger
Verwaltungsgericht: Christoph Mörgeli wurde zu Unrecht entlassen.
Alex Reichmuth
Schwarzer-Peter-Spiel
SP und CVP wollten das Finanzdepartement auf keinen Fall der SVP überlassen. Aber keiner wollte dafür einen Finger rühren.
Alex Baur
Geruch der Polit-Justiz
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat das ­Strafverfahren gegen Christoph Blocher im Fall Hildebrand ­eingestellt. Die Rehabilitation erfolgt vier Jahre zu spät.
Alex Reichmuth
Utopia
Das ­Klimaabkommen von Paris ist weltfremd.
Roger Köppel
«Ich kämpfe bis zum Schluss»
Der suspendierte Fifa-Präsident Sepp Blatter hat ein dornenreiches Jahr hinter sich, doch er gibt nicht auf. Sein grösster Wunsch ist es, in Würde von der Bühne abzutreten. Der 79-jährige Walliser wird verkannt, sein Idealismus unterschätzt. Sein Erfolg beeindruckt.
Riklin, de Buman, Glanzmann-Hunkeler, Gmür, Mörgeli, Markwalder, Gattiker, Sommaruga, Blattmann, Widmer-Schlumpf, Maurer, Parmelin, Brunner, Günther, Wood, Leuthard, Rutz, Aebischer, Bosshard, Marazzotta, Holzmann
Markus Schär
Maurice Strong / Fatima Mernissi
Philipp Gut
Politik und Promille im Bundeshaus
Die Bundesratswahlen und die laufende ­Session führten zu Diskussionen über die Kultur des Alkoholkonsums im Parlament. Wie steht es damit? Beeinflusst der Trinkgenuss Entscheide? Ist er vielleicht sogar ein Schmiermittel der Konkordanz?
Alex Reichmuth
Je älter, desto trinkfreudiger
Der Alkoholkonsum in der Schweiz nimmt tendenziell ab. ­Männer trinken mehr als Frauen, Welsche und Tessiner mehr als Deutschschweizer.
Christoph Mörgeli
Getrunken, genossen, gesoffen
Alkoholische Getränke dienten seit je als Nahrungs- und Genussmittel, ­Durstlöscher, Arznei und ­Statussymbol. Vom Gebrauch zum Missbrauch ist es ein kleiner Schritt. Eine Kulturgeschichte.
Peter Hartmann
Blau wie Hölle und Paradies
Von Alexander dem Grossen bis Amy ­Winehouse, von Beethoven bis Churchill und George Best: Die unendliche ­Schlange der genialen Alkoholiker.
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwocheantwortet
Leserbriefe
Wolfgang Koydl
Zwei Fäuste und ein Halleluja
Wenn Gott in seiner Ecke stehe, sagt Tyson Fury, sei er unschlagbar. Im Kampf Mann gegen Mann hat das immer geklappt. Doch im Shitstorm, der nun über den neuen Box-Weltmeister hereingebrochen ist, kann er nur verlieren. 
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.