window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. April 2016
Nummer 16
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Der grosse Asylschwindel
Hunderttausende warten in Nordafrika. Der Migrationsdruck übers Mittelmeer auf die Schweiz nimmt wieder zu. Bern liefert untaugliche Rezepte. Wir müssen unsere Grenzen gegen die illegale Migration abriegeln und die Flüchtlingshilfe vor Ort verstärken.
Roger Köppel
La grande arnaque de l'asile
Des centaines de milliers de personnes attendent en Afrique du Nord. La pression migratoire en Méditerranée sur la Suisse s'intensifie de nouveau. Les recettes de Berne sont inadéquates. Nous devons fermer nos frontières à l'immigration illégale et accroître l'aide aux réfugiés sur place.
Kolumnen
Henryk M. Broder
Wir integrieren uns
­«Zeichen setzen» und mehr Geld fordern.
Silvio Borner
Bundesheer der Weltverbesserer
Unter dem Titel «Dialog 2030» hat der Bund einen Apokalyptiker darauf angesetzt, die nachhaltige Entwicklung des Landes vorzudenken. Dem Ökonomen graut es vor den Ergebnissen.
Hansrudolf Kamer
Es rumort auch in China
Am Personenkult um den grossen Führer Xi Jinping und an seiner Politik ist in letzter Zeit parteiinterne Kritik aufgekommen. Die Antwort darauf ist eine neue Repressionswelle.
Christoph Mörgeli
Institutionenliebe mit Hintergedanken
Peter Bodenmann
Doris L., ab ins Verkehrsmuseum
Mercedes-Lastwagen rollen mit fünfzehn ­Meter Abstand bereits vollautomatisch über deutsche Autobahnen.­
Weltwoche
Generation Comedy
Der Fall Böhmermann ist im heutigen Fernsehen systemimmanent. Am TV wütet der Humor der Härte.
Beatrice Schlag
Besser ungeküsst
Stress beim Umarmen.
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Versuch über die«lange Weile»
Franziska K. Müller
Masken und Tarnkappen
Die Psychotherapeutin Susanne Holleschek, 52, und der Lehrer Harald Pointner, 52, sind seit 28 Jahren verheiratet. Sich zu entlieben, sei in ­einer langjährigen Partnerschaft kein Problem, sagen beide.
Hildegard Schwaninger
Begabte Familie
Einstand des neuen Leiters des Zürcher ­Kammerorchesters; ­junge Dirigenten-Generation. 
Andreas Thiel
Rettet die Welt
Verschont uns vor den Weltverbesserern.
Peter Rüedi
Blaufränkisch Ost
Von Peter Rüedi
David Schnapp
Magie und Wahnsinn
Restaurants, die man besucht haben muss? – Zum Beispiel das «Tantris» in München.
David Schnapp
Mini cool
Mini ist ein Kunststück der Markenführung, und unter den Kombis hat der Clubman eine Sonderstellung.
Mark van Huisseling
Isabelle Ohnemus
Ein Gespräch mit einer Frau, die eigentlich nicht arbeiten müsste, aber eine Internet-Firma aufbaut.
Hintergrund
Pierre Heumann
«Sanders wäre gefährlicher als Trump»
Der emeritierte Harvard-Professor Alan Dershowitz ist einer der bekanntesten Rechtsanwälte der USA und einer der prominentesten Politbeobachter. Hier spricht er über die Kandidaten fürs Weisse Haus und die Tücken des amerikanischen Wahlsystems.
Alex Reichmuth
Sommarugas Weg
Asylministerin Sommaruga legt ihren Notfallplan vor. Anstatt auf Abwehr setzt sie auf Willkommenspolitik. Die Kantone applaudieren. Selbst SVPler nicken brav. Die Schweiz kopiert die asylpolitischen Irrtümer Deutschlands.
Kurt Pelda
Auf dem Sprung
Für afrikanische Migranten ist Libyen das Einfallstor zu Europa. Auch der Islamische Staat hat sich an der libyschen Küste eingenistet, nur 500 Kilometer von der EU-Aussengrenze entfernt. Hier blüht der Handel der Schleuser und Schlepper.
Philipp Gut und Christoph Mörgeli
Ernstfall in Nigeria
Die Affäre um den Schweizer Botschafter in Abuja, der seinen brasilianischen Partner in den Ehegatten-Klub der Missionschefs einführte, illustriert die falschen Prioritäten im Aussendepartement von Didier Burkhalter.
Florian Schwab
Süsses Leben
In der Königsklasse betragen die Personalkosten für einen Botschafter 360 000 Franken.
Markus Schär
Frieden und Freundlichkeit
Der Bergbauernbub Albert Rösti aus Kandersteg steigt am Samstag zum Präsidenten der SVP Schweiz auf. Wie sieht er die Welt und das Land? So wie die behäbige 6054-Seelen-Gemeinde Uetendorf, welcher er als Präsident vorsteht?
Florian Schwab
David gegen die Gebrüder Goliath
Mit einem lobbyistischen Grossaufgebot kämpft die Bankiervereinigung für die Finanzplatz-Gesetze von Eveline Widmer-Schlumpf. Ein vertraulicher Kommissionsbericht offenbart die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Grossbanken – zum Nachteil der Kunden.
Alex Reichmuth
Heim nach Eritrea
Einst kam Silvana Müller-Ferrando wegen der Liebe in die Schweiz. Heute lebt die Eritreerin mehrheitlich wieder in ihrer Heimat. Die Kritik an Eritrea hält sie für übertrieben. Statt Migranten aufzunehmen, solle man sich mit dem Land verständigen.
Hubert Mooser
Es bröckelt der Lack
Die SP-Basis verweigerte Christian Levrat in La Chaux-de-Fonds zweimal die Gefolgschaft. Der Parteipräsident und seine Mistreiter denken immer häufiger an dem vorbei, was die Genossen beschäftigt. Hat der prägende Stratege seinen Zenith überschritten?
Kurt Pelda
Qaasim Illis verbotene Pornos
Der Islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) will der Unzucht vorbeugen. Dabei hat er mit Qaasim Illi ein Führungsmitglied, das unter anderem wegen Pornografie verurteilt wurde.
Thomas Renggli
Weltkarriere in Kartonschachteln
Nach turbulenten Monaten lege ich nun den autorisierten Lebensbericht des früheren Fifa-Präsidenten Sepp Blatter in Buchform vor. Der vielfach Angefeindete kämpft weiter, schaut nach Asien und erlebt Stillosigkeiten jenes Verbandes, den er gross gemacht hat.
Claudia Schumacher
Chemie tut gut
Immer wieder wird über die Schweizer Pharmaindustrie gelästert. Es gehört zum guten Ton, Chemie-Konzerne «problematisch» zu finden. Zu Unrecht. Keine Branche ist so innovativ, exportstark und nützlich. Schweizer Pharma verbessert die Welt.
Alex Reichmuth
Kleinstgefahren
Der Bund will den Strahlenschutz ausbauen und selbst absurd ­kleine Gefahren unterbinden. Fachleute befürchten, dass die neuen ­Vorschriften ausser Kosten kaum etwas bringen.
Wolfgang Koydl
Akt der Erlösung
Die 22-jährige Zürcherin Hazel Brugger ist die seit langem erfolgreichste Komikerin der Schweiz. Sie sagt, wo sie die Grenzen der Satire sieht, warum sie die Politik der SVP bevorzugt und weshalb sie Sepp Blatter witziger findet als Emil Steinberger.
Urs Gehriger
Narrenschiff ohne Steuermann
Frankreich befindet sich im Zerfall. In einem Theater der Selbsttäuschung weigern sich Eliten und Volk, der Realität ins Gesicht zu sehen. Werden Reformen nicht bald angepackt, droht dem Land die ­Revolution. Also spricht Nicolas Baverez, Frankreichs luzider Apostel des Untergangs.
Boris Kálnoky
Eine Frau räumt auf
Laura Codruta Kövesi ist der Schrecken der rumänischen Politiker. Hunderte hat sie bereitswegen Korruption hinter Gitter gebracht.
Wolfgang Koydl
Genossen des Untergangs
Abgelehnt, abgewählt, abgewirtschaftet: Europas Sozialdemokraten sind nur noch ein Schatten ihrer alten Grösse. Sie haben sich den Abstieg selber zuzuschreiben.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Gigi Gorgeous
Oliver vom Hove
Cervantes’ Wut
Verfolgung, Gefangenschaft, Entehrung: Cervantes hat mehr erlebt als fast jeder andere Dichter. Wie häuft sich so viel Unbill in einem einzigen Leben an? Zum 400. Todestag erscheint eine neue Biografie des enttäuschten Idealisten. 
Wolfram Knorr
Bloss nicht spiessig sein
In «Kollektivet» entlarvt der dänische Regisseur Thomas ­Vinterberg die Befreiung von bürgerlichen Zwängen in den siebziger Jahren als Selbstbetrug. 
Aktuell
Philipp Gut
Eidg. dipl. Imam
Muslimische Prediger werden direkt aus der Türkei oder aus Saudi-Arabien eingeflogen. Jetzt fordern Politiker, die Imame müssten in der Schweiz ausgebildet werden. Wirklich?
Peter Hartmann
Die Möbelmänner
Florian Schwab
Professor Dumping
Das liberale Staatsverständnis feiert einen seltenen Sieg am Bundesverwaltungsgericht.
Boris Kálnoky
Juristisches Sperrfeuer
Die vielen hundert Anzeigen von Türken gegen den deutschen Satiriker Jan Böhmermann sind Teil einer Strategie, ­europäische Gerichte für türkische Interessenpolitik zu nutzen.
Florian Schwab
Trügerische Ruhe
In letzter Zeit sind etwas weniger Ausländer in die Schweiz gekommen. Das Problem der Masseneinwanderung wird sich aber kaum von selbst lösen, wie manche meinen.
Markus Schär
Lügen mit Daten
Die Schweizer sparen beim Heizen. Eine Busse zahlen sie gleichwohl.
Rolf Hürzeler
Phil Sayer
Boris Kálnoky
«Schengen 2.0»
Wie Orbán die europäische Asylpolitik ändern will.
Wolfgang Koydl
Zäune, Sperren, Militär
Selbst im luxemburgische ­Schengen – Vorbild des freien Personenverkehrs – kontrolliert die Polizei nun die Grenze. Was tun die anderen Länder Europas gegen den Flüchtlingsstrom?
Beatrice Schlag
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Robert Nieth
Zu harmlos
Wo bleibt Geri Pfisters ­unabhängiger, liberaler Geist von einst?
Markus Schär
Medikamente für den Werkplatz
Die Schweiz ist das am stärksten industrialisierte Land der Welt. Dank der Pharmaindustrie, die heute ein Drittel aller Exporte liefert.
Urs Gehriger
Macron, Marsch!
Neues «Wunderkind»: Emmanuel Macron ist bereit – auch für das oberste Amt.
Interview
Alex Reichmuth
«Jeder Zweite hat sich nicht im Griff»
Beschimpft, begrapscht, belästigt – eine Krankenpflegerin berichtet von sexuellen Übergriffen durch Asylbewerber in einem Spital.
Rico Bandle
«Es war wie in der Pfadi»
Nach fast dreissig Jahren am Schweizer Fernsehen hört der Komiker Viktor Giacobbo Ende Jahr auf. Im Interview spricht er über seine Zeit als linker Aktivist, über lustige Frauenfiguren und erklärt, was Schneider-Ammann mit Erdogan gemeinsam hat. 
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.