window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Mai 2016
Nummer 21
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Hemingway
Ausflug nach Key West: Warum war der US-Schriftsteller und Nobelpreisträger so erfolgreich?
Roger Köppel
Hemingway
Voyage à Key West: pourquoi l'écrivain américain, lauréat du prix Nobel, avait-il un tel succès?
Kolumnen
Peter Hartmann
Geburtstag hoch vier
Henryk M. Broder
Stein vom Herzen
­Reaktionen auf die Wahl des ­österreichischen Präsidenten.
Kurt Schiltknecht
Lob des unteren Durchschnitts
Die Geldanlage in handverlesene Aktien sei zum Scheitern verurteilt, sagt die moderne Kapitalmarkttheorie. Dieses Missverständnis kommt uns teuer zu stehen.
Hansrudolf Kamer
Obamas «Magical Mystery Tour»
Präsident Obama ruft sich mit Besuchen in ­Vietnam und Hiroshima in Erinnerung. Die weltweit ramponierte amerikanische Glaubwürdigkeit wird er damit nicht retten.
Christoph Mörgeli
Bewunderer des Bankrotts
Peter Bodenmann
Wann wird Jordan ein Lusser-Loser?
Kretschmann: Schweiz hat 50 Prozent mehr Erwerbslose als Baden-Württemberg.
Weltwoche
Kurs in Kapitalismus
Produktivität und Profitabilität. Selten waren die Bilanzen der Medienhäuser so aufschlussreich.
Beatrice Schlag
Geld für nichts
2500 Franken, die keiner will.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Peter Rüedi
Zwei Söhne und ihr Ersatzvater
Franziska K. Müller
So ist die Liebe
Die Fotoagentin Ainsley Hutchence, 28, und der Produzent Sebastien Fougere, 33, sind seit zwei Jahren verheiratet. Irgendwie peinlich, ­finden sie.
Andreas Thiel
Extremismus
Fachstellen schaffen nur Stellen.
Peter Rüedi
Hannibal ante portas
David Schnapp
Hummer ist langweilig
Sven Elverfeld verbindet im Wolfsburger «Aqua» unerwartete ­Produkte mit hochstehender Technik.
David Schnapp
Perfektion? Gerne!
Der Audi R8 plus ist ein Supersportwagen ohne Fehler. Das macht ihn sehr attraktiv.
Mark van Huisseling
Nicolas Hénin
Der Reporter war Geisel des Islamischen Staats – war seine Berichterstattung das Risiko wert?
Hintergrund
Florian Schwab
Wohlstand auf dünnem Eis
Ein Prozent der Steuerzahler kommt für vierzig Prozent der direkten Bundessteuer auf. Bei den Firmen und bei den Vermögenssteuern ist das Verhältnis noch extremer.
Beat Gygi
Faulheit lohnt sich
Die Kosten für Pflege, Alter, Bildung und Sozialhilfe drohen ausser Kontrolle zu ­geraten. Es wollen zu viele vom grosszügig gespannten Auffangnetz profitieren.
Hubert Mooser
Unbeirrt auf EU-Kurs
Didier Burkhalter treibt die Schweiz immer näher an die Europäische Union heran – gegen den Willen von Bundesrat und Parlament. Aber der Bundesrat pfeift den Aussenminister nur halbherzig zurück.
Christoph Mörgeli
Asyl mit Seeanstoss
Das direkt am See gelegene «Rudolfheim» in Stäfa sollte gemäss seinem Stifter betagten Mitbürgern dienen. Für immer. Heute leben dort Asylbewerber. Das Mobiliar ihrer Zimmer erhalten sie als Geschenk.
Alex Reichmuth
«Es läuft etwas falsch im Land»
Eine Schweizerin vermietet ein Zimmer an eine junge Asylantin – und gerät über deren Lebensverhältnisse ins Grübeln. Die Eritreerin bemüht sich weder um Ausbildungnoch um Arbeit. Dank grosszügiger Sozialhilfe hat sie ausgesorgt.
Alex Baur
Schlauer als die Natur
Seit Urzeiten suchen Menschen nach der Wundermaschine, die sich selber antreibt. Mit der Aufklärung schien der Traum vom Perpetuum mobile vorbei. Ein Irrtum. Projekte, welche die Grundgesetze von Physik und Ökonomie überwinden wollen, sind wieder im Trend.
Alex Reichmuth
Ade, Cervelat
Die Schüler in Binningen bekommen bald kein Schweinefleisch mehr auf den Teller. Die Baselbieter ­Gemeinde macht ihrem Catering-Unternehmen eine entsprechende Auflage. Der Verzicht habe nichts mit Forderungen muslimischer Kreise zu tun, heisst es.
Mathias Binswanger
Freudloser Glücksweltmeister
In Ranglisten der zufriedensten Menschen belegen die Schweizer regelmässig Spitzenplätze. Als besonders fröhlich gelten wir ­indes nicht. Wie kommen dann die ­Glücksforscher zu ihren ­Resultaten?
Philipp Gut
Weisheit und Tugend
Kaiser Karl IV. war eine der faszinierendsten Herrscherfiguren des Mittelalters. Er tanzte, buhlte um schöne Damen, sammelte Reliquien und machte Prag zum Zentrum des Reichs. Tschechen und Deutsche feiern gemeinsam seinen 700. Geburtstag.
Wolfgang Koydl
Angry Brits
Peter Keller
Linke Themen in rechter Hand
Ob Donald Trump, Front national oder die FPÖ: Die politischen Aufsteiger der Stunde werden als «Rechtspopulisten» abgetan. Ein Blick in die Parteiprogramme zeigt: Es steckt ziemlich viel Sozialismus im Rechtspopulismus.
Boris Kálnoky
Erdogan über alles
Der türkische Staatspräsident macht einen weiteren Schritt hin zur Alleinherrschaft. Alles beugt sich seinem Willen. Bald auch die EU?
Wolfgang Koydl
«Schickt ihn doch zurück nach Zürich»
Noch immer liegt der Leichnam Lenins in seinem Mausoleum in Moskau, umsorgt von einem Team von Spezialisten. Eine Mehrheit der Russen möchte ihn beerdigen, doch der Kreml lehnte dies bisher ab.
Maggie Tapert
Der perfekte Vibrator
Mit dem weiblichen Orgasmus und wie man ihn befördert, bin ich bestens vertraut. Derzeit entwickle ich zusammen mit Marty, einem Hersteller in China, den perfekten Vibrator. Marty hat allerdings ganz ­eigenwillige Vorstellungen, wie das Gerät funktionieren soll. 
Stil & Kultur
Balthasar Glättli
Zum Glück ist die Schweiz langweiliger
Ich liebe das US-Politdrama «House of Cards». Immer wieder werde ich gefragt, ob es in Bern auch so brutal zu und her geht. Ich muss da leider Entwarnung geben.
Claudia Schumacher
Schokoladenmädchen
Claudia Schumacher
Das Geheimnis der DJs
Sie sind die erfolgreichsten Musiker unserer Zeit. Weil sie ihre Lieder elektronisch komponieren? Das Internet verstehen? Auch. ­Die Revolution begann aber woanders.
Dagmar Just
Der Mann, den keiner je sah
Bestsellerautor B. Traven gehört zu den rätselhaftesten Figuren der Literatur. Wer steckte hinter dem Pseudonym? Neueste Spuren führen zu einem in der Schweiz stationierten Nazi. 
Alex Baur
Unschuldsvermutung
Wolfram Knorr
Vergessen oder bewahren?
Der französische Spielfilm «Une histoire de fou» widmet sich ­einem brisanten Thema: dem Völkermord an den Armeniern, von dem die Türkei nichts wissen will.
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Rico Bandle
Fernsehkritik
Hildegard Schwaninger
Unvergleichlicher Schmelz
Operetten im Opernhaus; Absage von Juan Diego Flórez bei den ­Festspielen Zürich; neuer Film über Varlin. 
Aktuell
Markus Schär
Nie geboren
Die Gegner der Präimplantationsdiagnostik schliessen aus dem Umgang mit möglicherweise behindertem Leben auf jenen mit Behinderten. Sie liegen falsch.
Alex Reichmuth
Offene Türen
Das ­Bundesgericht erleichtert Asyltourismus.
Alex Baur
Freie Bahn für Strafermittler
Dass die Beschränkung der Fahndung unschuldige Bürger schütze, ist ein fataler Zirkelschluss. Nicht die Daten sind das Problem, sondern der Zugang zu ihnen.
Fabian Zellweger und David Bussmann
Eine der besten Welten
Laut wird kritisiert, die Niedrigstzinsen seien Gift für das Sparen und die Altersvorsorge. Der Vorwurf ist falsch, real nehmen die Werte mehr zu als früher.
Thomas Glavinic
Europa war noch nie so weit weg
An Dummheit und Hass sind wir gewöhnt. Der Wahlkampf hat aber klargemacht, dass der schlimmste Feind der österreichischen Gesellschaft die ­Selbstgefälligkeit ist.
Della Valle, Sommaruga, Müller, Gattiker, Lauener, Berset, Aeschi, Hotz, ­Huber-Hotz, Werlen, ­Engeler, Simonazzi, Pardini, Thurnherr, Stalder
Boris Kálnoky
Nachruf
Maurus Federspiel
Sehnsucht nach dem grossen Ja
Ich bin faul und in bürgerlicher Hinsicht nur mässig ehrgeizig. Darum lehne ich die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ab.
Leserbriefe
Interview
Wolfgang Koydl
«2500 Franken sind ziemlich viel»
Martin Ford gilt als Vordenker des bedingungslosen ­Grundeinkommens. Den Schweizer Vorschlag hält der amerikanische Ökonom freilich für zu grosszügig.
Urs Gehriger
«Es geht um unsere Identität»
Wer sind wir? Im Ringen um diese Schlüsselfrage wurden in Europa viele Schlachten geschlagen. Für Roger Scruton steht sie auch im Zentrum des Brexit-Referendums. Der führende konservative Denker Grossbritanniens beleuchtet überraschende Gründe für einen EU-Austritt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.