window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. Juni 2016
Nummer 26
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Und neues Leben blüht aus der Ruine
Der Brexit ist das erfreulichste Ereignis seit Annahme der Masseneinwanderungsinitiative, nur bedeutender. Der EU-Austritt der Briten bringt vieles ins Rutschen. Es ist ein heilsamer Knall. Der Brexit stärkt die Schweiz. Und Europa.
Roger Köppel
Et une vie nouvelle fleurit sur les ruines
Le Brexit est l'événement le plus réjouissant depuis l'adoption de l'initiative contre l'immigration de masse, en plus important. La sortie de l'UE des Britanniques fait bouger les lignes. Le choc est salutaire. Le Brexit renforce la Suisse. Et l'Europe.
Intern Sonderheft
Beat Gygi
Im Gleichgewicht
Kolumnen
Henryk M. Broder
Spontane Chaoten
Wenn in Berlin Autos brennen.
Silvio Borner
Zertifizierte Schindluderei
Sprechen Energiepolitiker von Zertifikaten, ist Wachsamkeit gefragt: Es gibt sinnvolle und wenig sinnvolle. Eine Fallstudie aus dem Kanton Baselland.
Hansrudolf Kamer
Der Westen driftet auseinander
Die EU befindet sich in der Bredouille. Gründe dafür sind die jüngsten Fehlentwicklungen und Orientierungslosigkeit. Die Nato bleibt das einzige europäische Bindeglied.
Christoph Mörgeli
Selbsthilfe eines Hilfswerks
Peter Bodenmann
Briten haben Merkel abgewählt
Mit flankierenden Massnahmen wie in der Schweiz wäre es in Grossbritannien nicht zum Brexit gekommen.
Weltwoche
Die Monstranz EU
Zum Brexit liest man fast nur panische Kommentare. Denn es kommentieren die Tempelwächter.
Beatrice Schlag
Internet-Porno
Alternativen gesucht.
Wolfram Knorr
Der Elefant und die Ameise
«Soy Nero» ist ein ungewöhnlicher Film über eine kaum bekannte Praxis: Migranten als US-Soldaten. Sie riskieren ihr Leben für ein Land, das sie nicht will.
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Peter Rüedi
Ein Klang wie altes Silber
Hildegard Schwaninger
Glück in der Bündner Herrschaft
Zu Gast im «Weiss Kreuz» von Iris Petermann; Sinneswandel bei Francesca von ­Habsburg. 
Franziska K. Müller
Immer wieder rote Rosen
Die medizinische Praxisassistentin Franziska Züger, 36, und der Logistikleiter Fabian Niederer, 39, haben kürzlich geheiratet. Zuvor gab es zwei Schlüsselmomente.
Andreas Thiel
Gott lebt
Sozialismus ist Opium fürs Volk.
Peter Rüedi
Valpolicellas Rückkehr
David Schnapp
Und der Mixer, der hat Kraft
Der letzte Schrei in der gutsortierten Privatküche sind Geräte wie der Vitamix mit dem Leistungsvermögen eines wilden Stiers.
David Schnapp
Endlich Sommer
Der Porsche Targa ist Exot und Klassiker zugleich. Nun gibt es ihn mit dem neuen Turbomotor. Eine Fahr- und Hörprobe.
Mark van Huisseling
Carsten Rath
Früher war er ein «Konzernaffe», heute ist er Hotelier, erreicht Ziele nicht und macht Fehler. Sagt er.
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Am Anfang war die Schweiz
Unser Land hat viel mit dem britischen Entscheid zum EU-Austritt zu tun. Nirgendwo sonst wurde so früh so nachdrücklich vor dem Vereinigten Europa gewarnt. Das Schweizer Beispiel zeigt den Briten: Eigenständigkeit und Wohlstand sind kein Widerspruch.
Hubert Mooser
Bundesrat im Brexit-Schock
Die Landesregierung reagierte auf den Ausgang der Abstimmung in Grossbritannien, als sei eine Naturkatastrophe über die Schweiz hereingebrochen. Trotz Sprachregelung herrschte Kakofonie.
Philipp Gut
Schweizer Euroturbos in London
Die Botschafter der Eidgenossenschaft in Grossbritannien fallen durch ihre ­europhilen Neigungen auf. Von einer speziellen Beziehung zum Gastland wollen sie aus Rücksicht auf Brüssel nichts wissen. Jetzt bietet sich die Chance eines Neustarts.
Jürg Altwegg
Madame Bilateral
Micheline Calmy-Rey vergleicht den Brexit mit dem Minarettverbot: Es gehe immer um die Einwanderung. Für die Schweiz hat die ehemalige Aussenministerin einen Plan: das Luxemburg-Modell.
Markus Schär
Für ein besseres Europa
Zusammenarbeit in der Wirtschaft und der Wissenschaft ohne Gleichmacherei in der Politik: So könnte der Kontinent nach dem Brexit vorankommen.
Markus Schär
Enger Horizont
Die Schweiz steht in der europäischen Forschung mit Grossbritannien an der Spitze. Nun will die EU sie von Horizon 2020 ausschliessen. Droht ein Abstieg?
Beat Gygi
Mehr Spielraum
Nach der Brexit-Entscheidung kann sich der Finanzplatz London aus der EU-Regulierung befreien. Die Schweiz hat ebenfalls Chancen, sich aus dem Schwitzkasten zu lösen.
Christoph Schwennicke
Feingefühl eines Flusspferds
Die Europäische Union muss nach dem Abgang der Briten britischer werden. Sie muss also das Gegenteil von dem tun, was Juncker, Schulz, Gabriel und Hollande wollen.
Rolf Hürzeler
Kippt die Wiege der EU?
Die Stadt Maastricht im Süden der Niederlande war bisher das Symbol für den Aufbruch der EU. Doch nach dem britischen Ja zum Austritt macht sich Ratlosigkeit breit. Die rechtsgerichtete Freiheitspartei freut sich auf den «Nexit».
Wolfgang Koydl
Brüssels «cooler Stil»
Der Luxemburger Jean-Claude Juncker und der deutsche Martin Schulz sind Prototypen des ungeliebten Polit-Establishments. Mit diesen beiden EU-Chefs sind Reformen kaum möglich.
Andrew Gimson
Furchtlos nach ganz oben
Wird Boris Johnson jetzt Premier? Sein Temperament, seine ­Unerschrockenheit und seine Grosszügigkeit sprechen dafür. Er ist der Mann, der Britannien wieder als souveräne, unabhängige Demokratie etablieren könnte.
James Delingpole
Ein historischer Moment
Die Nachricht des Brexit erreichte mich – völlig übernächtigt – auf dem Zeltplatz von Glastonbury. Noch nie war ich so stolz auf mein Land. Wie war dieser Sieg möglich?
Nicholas Farrell
Hoffentlich fliesst kein Blut
Die Bevölkerung stimmte zwar klar für einen EU-Austritt, die Regierung ist aber nicht dazu verpflichtet, den ­Entscheid umzusetzen. Kommt es zu einem zweiten Referendum?
Alex Reichmuth
Hart, aber Fehr
Der Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) politisiert seit Jahren erfolgreich. Jetzt gerät er wegen eines Ausschaffungsentscheids unter Beschuss. Der Rückhalt in der eigenen Partei fehlt.
Hubert Mooser
Frisierter Bericht
Der Bundesrat hat in einem Expertenbericht zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative kritische Passagen einfach ­streichen lassen.
Alex Baur
Zweifelhafter Held
Seit über einem Jahrzehnt führt der selbsternannte Whistleblower Rudolf Elmer Justiz und Medien an der Nase herum. Selten wurden die Grenzen des Rechtsstaats so ­gnadenlos ausgereizt.
Kurt Pelda
Syrer, die Marokkaner sind
Eine neue Umfrage der Uno zeigt: Mehr als ein Viertel der syrischen Flüchtlinge hatten im Ausland gelebt, bevor sie sich nach Europa aufmachten. Jeder achte angeblich afghanische Migrant hat nie in Afghanistan gelebt.
Monika Räth Hürlimann
Die Burnout-Masche
Die Pseudodiagnose «Burnout» entwickelt eine geradezu magische Anziehungskraft. Die Folgekosten für das ­Gesundheitswesen sind enorm. Bei der Behandlung von ­Erschöpfungen ist dringend mehr gesunder Menschenverstand ­angezeigt. 
Michael Baumann
Tradition geht vor
Die Tour de France könnte – wie der ­Fussball – viel gewinnbringender ­vermarktet werden. Der Radsportverband und die Franzosen ­ticken aber ein bisschen anders.
Michael Baumann
Wie die Tour de France nach Bern kam
Gleich drei Tage lang beehrt das grösste Radrennen der Welt vom 18. Juli an die Bundesstadt. Es brauchte viel Geduld und einen velobegeisterten Stadtpräsidenten, um die Franzosen vom Reiz der Schweiz zu ­überzeugen.
Ueli Maurer
Wichtiges Stück Freiheit
Das erste eigene Velo habe ich mir mit fünfzehn Jahren gekauft. Das Geld dazu hatte ich mir verdient, indem ich meinem Vater ­Kälber abkaufte, sie mästete und dann verkaufte.
Claudia Schumacher
Die amerikanische Elite fährt Velo
Im Silicon Valley verliert das Golfen an Bedeutung. Wer netzwerken und die guten Deals machen will, setzt sich aufs Rad. Wir begleiteten die Manager von Google, Facebook et cetera bei ihrem neuen ­Lieblingssport.
Beat Gygi
Neuerfindung des Rads
Elektrobikes können immer mehr und sehen zunehmend besser aus. Sie werden die Velowelt ­umkrempeln, da sich nun auch die Autoindustrie dafür interessiert.
Michael Baumann
Wo die Profis trainieren
Wir fragten sechs erfolgreiche Schweizer Radrennfahrer nach ihren Lieblingsstrecken und weshalb diese so besonders sind.
Andy Rihs
Kleines Team von Freunden
Erst im Alter von 40 Jahren habe ich mich erstmals auf einen richtigen Renner gesetzt. Sofort war mir klar: Das ist mein Sport! Später merkte ich, wie stark der Radsport im Marketing ist.
Martin Born
Neue Heimat
In Grenchen ist in Windeseile ein Radsportzentrum entstanden. Auf der ersten gedeckten Schweizer ­250-Meter-Rennbahn sind schon internationale Bestzeiten gefahren worden. Die Halle ist auch wirtschaftlich ein Erfolg. Zu verdanken ist dies einem Team um Förderer und Unternehmer Andy Rihs.
Martin Born
Sekunden der Steigerung
Nationaltrainer Daniel Gisiger baute aus dem Nichts ­einen Schweizer Vierer in der Bahnverfolgung auf. Zu Beginn, vor acht Jahren, hielt man dieses Unterfangen für verrückt.
Beat Gygi
Zahlen und Fakten
Welche Velos werden am meisten verkauft? Welches sind die neuen Trends? Wie steht es um die Sicherheit?
Martin Born
Wehe dem, der erwischt wird
Der Radsport hat eine über hundert Jahre alte Doping-Tradition. In den letzten Jahren ging die Zahl der Missbrauchsfälle massiv zurück. Trotzdem wollen viele die grundsätzliche Besserung nicht erkennen.
Michael Baumann
Die Zukunft des Velos
Hinter verschlossenen Türen entwickelt das Impec Lab der Schweizer Fahrradmarke BMC in Grenchen neue Technologien.
Michael Baumann
Altmeister im Testbetrieb
Vor fünf Jahren hat er die Tour de France gewonnen, Anfang 2015 ist er zurückgetreten: Heute ist Cadel Evans mit dem Radsport noch als Testfahrer und Markenbotschafter verbunden.
Thiery Carrel
Auf einmal am Ziel
Mein Rennrad aus dem Keller zu holen, war wohl eine meiner besten Entscheidungen. Manchmal wende ich auf dem Velo dieselbe Taktik an wie bei herausfordernden ­Operationen im Spital.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
Götz George
Dagmar Just
«Sehnsucht nach der dummen Frau»
Goethe war einer der prominentesten Männer seiner Zeit, ­hochbegabt, reich, charismatisch. Seine Geliebte dagegen galt als «ein Nichts an Leere und ­Plattheit». Der Fall Christiane Vulpius und andere spezielle Liebschaften.
James Delingpole
Licht und Schatten
«Stairway to Heaven» von Led Zeppelin ist eine der grössten Rockhymnen der Geschichte. Dass sie Melodie des Intros nicht erfunden haben, schmälert ihren Hit nicht.
Claudia Schumacher
Mode fürs Hirn
Unsere Kleidung beeinflusst nicht nur, wie wir wahrgenommen ­werden, sondern auch, wie intelligent und erfolgreich wir uns ­verhalten.
Aktuell
Florian Schwab
Britzerland konkret
Wie könnte eine enge Zusammenarbeit ­zwischen dem Vereinigten Königreich und der Schweiz aussehen?
Peter Hartmann
Tausend Entführte
Martin Schubarth
Im Würgegriff des Völkerrechts
Das jüngste Urteil des Europäischen ­Gerichtshofs für Menschenrechte gegen die Schweiz zeigt die ­Grenzen des internationalen Rechts auf.
Marcel Reif
Spiegelbild der Gesellschaft
Nach den Achtelfinals ziehen wir Bilanz: Endlich wird richtig Fussball gespielt. Oder doch nicht ganz?
Wolff, Knutti, Rytz, Scherrer, Brenn, Hollande, Roth, ­Schaeppi, El Arbi, Glarner, Erb, Erb, Karrer, Rühl, ­Nordmann, ­Fiala, Burkhalter
Wolfram Knorr
Bud Spencer
Philipp Gut
Schwarzseher
SP-Nationalrat Tim Guldimann macht der Brexit zu schaffen.
Zitate der Woche
Beat Gygi
Auf Kosten der Zukunft
Deutschland zieht den Karren, die anderen sind müde.
Urs Gehriger
«Tore des Hades»
Warum plötzlich so bleich? In Johnsons Lager wittert man eine ­Verschwörung. Doch Boris hat vier Trümpfe im Ärmel.
Leserbriefe
Markus Gilli
Massiv ausgebaut
Die Privatsender sind viel besser, als von der Weltwoche dargestellt.
Alex Reichmuth
Die Suppe selber auslöffeln
Tausende abgelehnter Asylanten verlassen die Schweiz nicht und tanzen den Kantonen auf der Nase herum. Der Bund steht in der Pflicht, für Besserung zu sorgen.
Interview
Hubert Mooser
«Typisch schweizerische Haltung»
Die Briten wollen mehr Distanz zur EU – und ­Aussenminister Burkhalter sucht mehr Nähe zu ihr. Er behauptet, die Schweiz dürfe bei der Weiterentwicklung des EU-Rechts mitreden.
Rico Bandle
«Setzen Sie Fingerspitzengefühl ein»
Der Bund hat für verunsicherte Schweizer ein Brexit-Sorgentelefon eingerichtet. Wir haben angerufen.
Wolfgang Koydl
«Das grosse Puzzle der europäischen Integration»
Schockiert, aber optimistisch: So zeigt sich der renommierte britische Historiker und EU-Befürworter Timothy Garton Ash nach der Brexit-Abstimmung. Referenden sollten eine Spezialität der Schweiz bleiben, findet er.
Beat Gygi und Florian Schwab
«Die Tragödie der Demokratie»
Der amerikanische Ökonom Woody Brock über Donald Trump und Hillary Clinton, die Schwachstellen der Demokratie und warum das Bruttoinlandprodukt nicht zur Messung des Wohlstandes taugt.
Thomas Renggli
Traum von der «perfekten Zehn»
Giulia Steingruber ist die erfolgreichste Schweizer Kunstturnerin der Gegenwart. Hier spricht die St. Gallerin offen über die enormen körperlichen Belastungen in ihrem Sport und über das ­Verhältnis zu ihrer schwerstbehinderten Schwester.
Martin Born
«Ein Riesenspass»
Mountainbike oder Rennrad? Jolanda Neff ist eine der besten Mountainbikerinnen der Welt. An den Olympischen Spielen in ­Brasilien wagt sie sich nun aufs Strassenvelo.
Beat Gygi
«Schneller als die Konkurrenz»
Thomas Binggeli ist CEO der Thömus AG und Verwaltungsratspräsident der BMC-Gruppe, die das ­Elektrovelo Stromer herstellt und verkauft. In welche Richtung geht die Entwicklung?
Beat Gygi
«Ich fuhr mit einem Schädelbruch weiter»
Zwischen der glanzvollen Karriere von Radquer-Legende Albert Zweifel, 67, und der ersten Profi-Saison von Junioren-Seriensieger Tom Bohli, 22, liegen rund drei Jahrzehnte. Wie hat sich der Sport verändert?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.