window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. November 2016
Nummer 47
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Blitzgeburt
Der neue SRG-Direktor, die Arroganz und die Einseitigkeit unserer Staatsjournalisten.
Roger Köppel
Naissance surprise
Nouveau directeur de la SSR, arrogance et partialité de nos journalistes d'État.
Kolumnen
Peter Hartmann
Spaniens Babyface
Henryk M. Broder
Zum Vierten!
­Gedämpfte Freude nach Merkels Kandidaturverkündung.
Silvio Borner
Sehenden Auges ins Nichts
Der Atomausstieg, vorgesehen in der Initiative und in der Energiestrategie 2050, ist ein gefährliches Experiment und ein planwirtschaftlicher Wachstumskiller.
Jürg Altwegg
Trump und Anti-Trump
Im Duell der Favoriten triumphiert der belächelte Dritte: François Fillon, ein Politiker ohne schlechte Eigenschaften, hat gute Aussichten, Frankreichs nächster Staatspräsident zu werden.
Christoph Mörgeli
Rechtsblinkende ­Karrieristen
Peter Bodenmann
Papierkram statt Strukturwandel
Der autonome Traktor Aebi TT211 mäht, sät und pflügt bald ohne Bauer. Und erst noch umweltfreundlich.
Weltwoche
Das Ende der Aussenantennen
Die Trump-Blamage der Medien zeigt ­auf, wie sich die Medienkrise auf den Journalismus auswirkt.
Beatrice Schlag
Penis-Krake
Tücken der virtuellen Sexualität.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Rico Bandle
Satire
Peter Rüedi
New and old Gospel
Wolfram Knorr
Der irre Überwindungs-Kraftakt
Es häufen sich Filme über Aussenseiter-Karrieren. Jüngstes ­Beispiel ist «Florence Foster Jenkins», die Vita einer Lady, die nicht singen konnte, aber in der Carnegie Hall auftrat. 
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Alex Reichmuth
Hart und unfair
Hildegard Schwaninger
Freude und Heiterkeit
­Zu viele Kultur-Optionen oder zu wenig Musiktradition der ­Zürcher? Jonathan-Swift-Preis für Wolf Haas.
Franziska K. Müller
Willkommen zu Hause
Die Layouterin Silvia Ramsay, 40, und der Lehrer und DJ Philip Schmassmann, 41, haben kürzlich geheiratet. Die Freude aneinander ist seit sieben Jahren gross. Teil 1.
Andreas Thiel
Euro-Islam
Imam-Ausbildung in der Schweiz.
Peter Rüedi
Little big wine
David Schnapp
Essen in Paris (IV)
Yannick Alléno gehört zu den einflussreichsten französischen Küchenchefs zurzeit. Sein Thema: Saucen.
David Schnapp
Es darf etwas weniger sein
Ein kleiner Motor muss nicht das Ende der Fahrfreude sein, wie der BMW X1 mit Vierzylinder-Turbodiesel beweist.
Mark van Huisseling
Iria Degen
Was man von der Unternehmerin lernen kann – nicht bloss über Innenarchitektur.
Hintergrund
Kurt Pelda
Terrornetzwerk der Schweizer Salafisten
Zwischen der hiesigen Salafistenszene und Dschihad-Reisenden gibt es klare ­Verbindungen. Personelle Verflechtungen existieren auch zwischen dem selbsternannten ­Islamischen Zentralrat und der in Deutschland verbotenen Koranverteilaktion «Lies!».
Philipp Gut und Florian Schwab
Ständerat für Ausländervorrang
Das Trauerspiel um die Masseneinwanderungsinitiative geht weiter. FDP- und SP-Ständeräte wollen ein Konzept einfliegen, das den Inländervorrang in einen Ausländervorrang verkehrt. Mit Zwang und Bussen sollen Firmen auf Kurs gepeitscht werden. Bürgerliche laufen Sturm.
Hubert Mooser
Nur im Flüsterton
Der Romand Gilles Marchand soll Roger de Weck an der Spitze der SRG ablösen. Zuerst muss er aber sechs Monate Deutsch büffeln, da das Anforderungsprofil das Beherrschen der deutschen Sprache zwingend vorschreibt.
Philipp Gut
Der frechste Asylbewerber der Schweiz
Der mehrfach verurteilte Nigerianer A. lebt von der Fürsorge und hintergeht die Sozialarbeiter, die ihn hätscheln. Jede Selbstverantwortung lehnt er ab. Der Staat zahlt trotzdem brav weiter.
Peter Keller
Happy Hour für Schuldner
Die Schweiz muss im Jahr 2,5 Milliarden Franken weniger ­Schuldzinsen ­zahlen. Trotzdem reicht das Geld nicht. CVP und Linke wollen ­zusätzlich die Schuldenbremse aushebeln.
Zoe Jenny
Frauen gegen Frauen
Männer werden oft des «Sexismus» bezichtigt, zuletzt wieder in der «Aufschrei»-Debatte. Dabei sind es häufiger die Frauen selbst, die andere Frauen runtermachen.
Roger Köppel und Christoph Mörgeli
Gegen Weiche und Faule
Hans-Rudolf Abächerli hat die politische Werbung in der Schweiz revolutioniert. Er versteht sich als Umsetzer, nicht als Aufklärer. Der 89-jährige Auslandschweizer sah auch Trumps Sieg voraus.
Alex Reichmuth
Willkür statt Recht
Nutzlose Bussen, sinnlose Gefängnisstrafen, konzeptloses Vorgehen: Kenner des Flüchtlingswesens werfen dem Kanton St. Gallen vor, bei abgewiesenen Asylanten seine Verantwortung abzustreiten. Das führe zu unhaltbaren Zuständen und enormen Kosten.
Claudia Schumacher
Kuppler der Nation
Seit acht Jahren kümmert sich Marco Fritsche in der Sendung «Bauer, ledig, sucht . . .» um das Liebesleben der Schweizer Bauern. Hausbesuch beim Appenzeller Moderator.
Beat Gygi
Wenn der Staat die Banken führt
Die Finanzmarktaufsichtsbehörde Finma befindet sich auf einem Wachstumskurs, der für den Finanzplatz eine Einengung darstellt.
Urs Gehriger
Loyal, kompetent, linientreu
Donald Trumps Kabinett nimmt Form an. Medien schmähen seine ersten Ernennungen als «Ideologen», «Fanatiker» und «Rassisten». Europäische Journalisten stimmen lustvoll in den Chor ein. Wer sind die ­Neuen im Team Trump?
Peter Hartmann
Abgrund von Täuschung und Betrug
Moral- und Tugendwächter fordern immer schärfere Kontrollen und Anti-Doping-Gesetze. Doch der Kampf um Chancengleichheit scheint aussichtsloser denn je. Zu viele Interessen sind mit diesem Spiel verlinkt.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Paarungs-Eiertanz
Hanspeter Born
Bogomila und das Skizzenbuch aus Arles
Der neuste Streit unter Van-Gogh-Gelehrten lehrt, dass Experten nicht zu trauen ist.
Rico Bandle
Eine Mutprobe
Wenn Dominic Deville am Freitag mit seiner Late-Night-Show bei SRF wieder auf Sendung geht, gilt es, ein besonderes Augenmerk auf die Person am Bühnenrand zu legen: den brillanten Komiker und Liedermacher Manuel Stahlberger.
Rolf Hürzeler
Balzacs Medienkritik
Der französische Romancier Honoré de Balzac rechnete in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbarmungslos mit der Presse ab. Sein Text wirkt erfrischend aktuell.
Alex Baur
Schamlos
In seinem jüngsten Roman rechnet der peruanische Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa höchst unfair mit seinem ewigen politischen Feind ab. Trotzdem ist «Die Enthüllung» ein spannendes Buch.
Aktuell
Beat Gygi
Wo bleibt die Leidenschaft?
Die Wirtschaftsverbände bleiben bei der ­gefährlichen Atomausstiegsinitiative seltsam passiv. Es fehlen ­Persönlichkeiten, die sich mit Herzblut für das Eigentum engagieren.
Alex Baur
Profilneurosen
Dass Schwarze öfter kontrolliert werden, ist unschön, aber unvermeidlich.
René Zeller
Flickwerk am Militärhimmel
Die Armee droht einen musealen Luftschirm zu erhalten. Verteidigungsminister Guy Parmelin müsste endlich Klartext reden: Neue Kampfflugzeuge sind dringlich und unabdingbar.
Mit dem Kopf durch die Wand
Alle Welt will einen Wandel, nur Berlinsetzt auf alte Gesichter. Ob Merkel Kanzlerin bleibt, ist alles andere als sicher.
Rico Bandle
Lauter Lügner
«Postfaktisch» ist der Begriff des Jahres. Eine entlarvende Wortkreation.
Bruno S. Frey und Margit Osterloh
Demokratie und Lotterie
Wahlen sollten per Los entschieden werden. Ein solches Verfahren würde vor Machtkonzentration, Korruption und Diskriminierung schützen.
Burkhalter, Uribe, Ordóñez Maldonado, Gontard, Sieber, Ackermann, Hermann, Cancellara, ­Maier, ­Armstrong, Hofer, Theiler, Spirig, Schurter, Rima, ­Hitzfeld
Rolf Hürzeler
Yu Xu
Alex Baur
Guantánamo statt Bellinzona?
Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch warnt vor übertriebenen Erwartungen: Terroristen lassen sich von Strafen kaum beeindrucken.
Kurt Pelda
Sondersetting für IS-Sympathisantin
Kann man eine hartnäckige Sympathisantin des Islamischen Staats (IS) resozialisieren? Die Stadt Winterthur versucht es.
Leserbriefe
Christoph Mörgeli
Ogis Welt
Wir blicken gebannt nach Washington, Moskau und Fraubrunnen.
Markus Schär
Neues vom Propagandasender
Die «Rundschau» erfindet einen Skandal um die Kampfstiefel der Armee, um ein Gesetz und eine Volksabstimmung zu beeinflussen.
David Vogelsanger
Erschütterungen
Während in den USA die politische Landschaft durchgeschüttelt wurde, bebte in Neuseeland, am anderen Ende der Welt, die Erde.
Alex Reichmuth
Im Dunkeln
Südaustralien setzte auf Windstrom. Das hatte Folgen.
Peter Keller
Der erste Single
Alleine zu leben, scheint besonders urban und modern zu sein. Alles falsch: Es war Jesus, der mit dem Familienleben radikal gebrochen hat.
Alex Baur
Aussen hui, innen pfui
Arbeitgeber, welche ihre gesetzlichen Pflichten missachten, werden von der Unia gnadenlos angeprangert. Im eigenen Betrieb nimmt es die Kampfgewerkschaft nicht so genau. Eine Mitarbeiterin, die das kritisierte, wurde rausgemobbt.
Rico Bandle
Im falschen Sodom und Gomorrha
Nach Aussagen über Schwule steht Mundart-Rocker Gölä ­unter ­Beschuss. Bloss: Das beanstandete Interview war nicht autorisiert.
Wolfgang Koydl
Energie-Mobbing im Altersheim
Energetische Bausanierungen haben einen unschönen Nebeneffekt: Viele Alte können die hohen Kosten nicht aufbringen.
Claudia Schumacher
Völlerei und Suff
Wie man die ungesündeste ­Jahreszeit überlebt.
Hans Ulrich Gumbrecht
Laute Taubheit
In Stanford ist man noch nicht in der Realität angekommen.
Interview
Claude Cueni
«Das ist eine Revolution»
Francisco Sionil José, 91, ist der Grand Old Man der philippinischen Literatur. Er hat bereits 15 Präsidenten ­erlebt. Woher rührt die Popularität des aktuellen Staatschefs Rodrigo Duterte, dessen brutaler Drogenkrieg in allen sozialen Schichten Zustimmung erhält? Was ist auf den Philippinen los?
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.