window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. Dezember 2016
Nummer 49
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Durcheinandertal
Wie schon im Zweiten Weltkrieg hoffen wir auf die Briten.
Roger Köppel
Val Pagaille
Comme durant la Seconde Guerre mondiale, nous comptons sur les Britanniques.
Intern Winterzauber
Kolumnen
Peter Hartmann
Schwimmen im Geld
Henryk M. Broder
Betreut
Ungute Nachrichten werden dem ­Zuschauer vorenthalten.
Silvio Borner
Blind für Chancen
Unter Aussenminister Didier Burkhalter ist das legendäre ­Verhandlungsgeschick der Schweizer Diplomatie verlorengegangen.
Thilo Sarrazin
Züge im Nebel
Die etablierten Parteien in Deutschland haben die Botschaft der amerikanischen Wahlen bisher nicht verstanden.
Christoph Mörgeli
Krampfhaft ­kampfhaft
Peter Bodenmann
C wie Cameron und Caroni
Cameron provozierte eine unnötige ­Abstimmung. Wie Renzi. Beide verloren.
Weltwoche
Fake News zu Fake News
Man muss nicht jeden Medienfurz glauben. Das gilt besonders für den Furz von den «Fake News».
Beatrice Schlag
Vergessen
Das Kreuz mit den Namen.
Peter Ruch
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Peter Rüedi
Der dunkle Glanz der Melancholie
Wolfram Knorr
Kein Gestern. Kein Morgen
Dem Kanadier Denis Villeneuve («Sicario») gelang mit «Arrival» ein Sciencefiction-Film, der auf das übliche Brimborium ­verzichtet. 
Wolfram Knorr
Fragen Sie Knorr
Hildegard Schwaninger
Alle brauchen Freunde
Salzburg auf Tour in Moskau und Zürich, traditioneller ­Weihnachtscocktail im «Meylenstein». 
Franziska K. Müller
Liebe, Luft und Leichtigkeit
Die beiden Yoga-Spezialistinnen Whitney Kirk, 34, und Lindsey Arnold, 38, haben kürzlich geheiratet. Unter einer ­selbstentworfenen Chuppa.
Andreas Thiel
Politik und Theater
Es ist nicht alles schlecht, was nicht lustig ist.
Peter Rüedi
Diskreter Superstar
David Schnapp
Symbol einer Gegenbewegung
Grosser Geschmack braucht eine solide Basis. Wir bereiten einen Kalbsjus zu – das A und O einer guten Küche.
David Schnapp
Alles, ausser gewöhnlich
Der neue Lexus LC ist ein grosser Wurf in der Kategorie der Gran Turismo – eigenwillig, luxuriös und schnell.
Mark van Huisseling
Anoushka Shankar
Was die andere talentierte Tochter des grossen Ravi Shankar tut und denkt.
Hintergrund
Christoph Mörgeli
Rückkehr der Nationen
Der Nationalstaat wird schlechtgeredet. Zu Unrecht. Denn er ist ein Werk von Liberalen und verkörpert Freiheit, Gewaltenteilung, Demokratie und Rechtsstaat.
Thierry Baudet
Es gibt nur den Exit
Zwischen den Extremszenarien eines europäischen Bundesstaats und einer Auflösung der EU beherrschen Realisten die Debatte. Doch ihr Pragmatismus kann nur scheitern. Brüssel zu reformieren, ist unmöglich. Man kann es bloss ersetzen.
Hubert Mooser
Rechts blinken, links abbiegen
Nicht alle Freisinnigen kommen mit dem wendungs- und windungsreichen Kurs der Parteiführung klar. Erleben wir bei der FDP eine Fahrt ins Irre oder einen Schleuderkurs der Selbstfindung?
Markus Schär
Streichen!
Nirgends lasse sich in der Bundesverwaltung sparen. Das behaupten der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments. Ein paar Vorschläge, um die Arbeit mit dem Rotstift zu beginnen.
René Zeller
Abgang eines Realisten
Korpskommandant André Blattmann übergibt diese Wochedas Kommando über die Schweizer Armee an Philippe Rebord. Der Abtretende ist in einem Vielfrontenkampf standhaftgeblieben.
Wolf Linder
Rettet die solidarische Schweiz
Die Eidgenossenschaft ist 1848 als Solidargemeinschaft entworfen worden. Doch gerade der ausgebaute Sozialstaat ­gefährdet diese. Wir brauchen neue Formen des Gemeinsinns.
Beat Gygi
Wer hat Angst vor dem Freihandel?
Seit dem Brexit-Entscheid in Grossbritannien und der Wahl Donald Trumps ist die Idee des Freihandels unter Druck geraten. Aber nicht alles ist Freihandel, was so heisst. Der politische ­Widerstand der Bürger wird weiter zunehmen.
Alex Reichmuth
Götter der Meere
Ein skurriler Wikinger bringt die Umweltlobby gegen sich auf, weil er für den Walfang plädiert. Liegt er wirklich so daneben?
Alex Baur
Ansichten eines Clowns
Allein schon der Verdacht auf sexuelle Handlungen mit einem Kind ist tödlich für den Weltstar David Larible. Hinter dem Skandal verbirgt sich eine kafkaeske Geschichte. Doch die Unschuldsvermutung gilt bei Sexualdelikten schon lange nicht mehr.
Alex Reichmuth
Präsident, nicht Praktikant
Archäologieforscher, Porträtkünstler, Leistungssportler. Elias Meier hat in seinem noch jungen Leben schon viele Begabungen gezeigt. Seit kurzem ist der Zwanzigjährige oberster Windkraftgegner der Schweiz – und tritt in dieser Rolle erstaunlich zielsicher auf.
Die Schweizer Kardashian
Anja Zeidler und ihren Körper bekommt man häufig zu sehen. Viele wissen nicht, weswegen. Ein Tag an der Seite des Luzerner Fitness-Models.
Nicholas Farrell
Zwischen Aliens und Dschingis Khan
Das Movimento 5 Stelle von Beppe Grillo mausert sich zur bestimmenden Kraft in Italien. Der Parteivorsitzender, Ziehkind eines Internet-Apokalyptikers, ist allerdings vorbestraft und schimpft über die katholische Kirche.
Urs Gehriger
«Ein Haufen Phrasen»
Wie weiter in Italien? Massimo Cacciari, Philosoph und ehemaliger Bürgermeister Venedigs, erklärt nach dem gescheiterten Referendum die Lage der Nation. Mit Wut im Bauch.
Urs Gehriger
Krieger und Mönch
Auch bei der Wahl seines Verteidigungsministers bricht Donald Trump mit der Tradition. Mit James Mattis macht er einen Viersterne-General zum Pentagon-Chef. Hinter dem Kampfnamen «Mad Dog» steckt ein Bücherwurm mit dem Charisma eines modernen Mark Aurel.
James Delingpole
Die verschwiegenen Themen
Im Zuge der Trump-Wahl wurde Breitbart News zum Feindbild des Medien-Mainstreams. Beim Publikum punktet das Online-Portal. Die Leser haben genug davon, nur vorgesetzt zu bekommen, was die linksliberalen Meinungsmacher für richtig halten.
Beatrice Schlag
Leises Comeback
Die neue Regiearbeit von Mel Gibson erntet Jubelkritiken. Seine jähzornigen Ausfälle sind ­Vergangenheit. Er habe zehn Jahre an sich gearbeitet, sagt der frühere Action-Star.
Thomas Renggli
Slalom-Prinzessin
Wendy Holdener ist an der ­Weltspitze ­angekommen. Sie liess sich weder vom Schicksal noch von ­Hausarrest aufhalten.Die 23-Jährige hat das Zeug dazu, im Weltcup und an der Weltmeisterschaft in St. Moritz die Durststrecke der Schweizer Slalomfahrerinnen zu beenden.
Mark van Huisseling
Der Schattenwerfer
Heinz Julen baut ungewöhnliche Hotels, Restaurants und Häuser. Das ist gut für Zermatt und den ­Tourismus im Ort. Trotzdem mögen ihn viele im Dorf nicht. Oder gerade deshalb.
Wolfgang Koydl
Wunderleder und Zauberlamm
Für Generationen von Schweizern sind die Markenschuhe von Kandahar der Inbegriff guter Winterstiefel. Wir besuchten den Hersteller im Berner Oberland. Der Betrieb läuft, doch der Klimawandel macht ­Juniorchef Manuel von Allmen zu schaffen. 
Thomas Zirnbauer
Eiskaltes Chicago
Ein Schriftsteller, ein Detektiv, eine Flasche Whisky und ein Weihnachtsmann. Wir schreiben das Jahr 1931.
Michael Lütscher
Als Chaplin Ski fahren lernte
Blick zurück: Die Anziehungskraft der ­Schweizer Berge reichte in der ­Zwischenkriegszeit erstmals bis nach ­Hollywood.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Freigeist
Wolfram Knorr
«Monsieur, wie schrecklich! Ein Existenzialist!»
Ein herrliches Buch erzählt die Geschichte einer vergessenen Philosophie, die das Lebensgefühl einer Epoche prägte. 
Aktuell
René Zeller
Die verlorene Unschuld des Ständerats
Das Zweikammersystem gehört zur DNA der Schweizer Demokratie. Der Ständerat ist drauf und dran, seinen Nimbus als «chambre de réflexion» zu verspielen.
Boris Kálnoky
Mehr Freiraum
Die FPÖ steht für die Rückbesinnung auf nationale Interessen.
Alex Baur
Staatlicher Lückenfunk
Aus einem Mord politisches Kapital zu schlagen, ist widerlich. Ein Kapitalverbrechen aus politischen Überlegungen kleinzureden oder zu verschweigen, ebenso.
Rico Bandle
Der gute Pate
Am Sonntag verabschiedet sich Fernsehkomiker Viktor Giacobbo nach 26 Jahren vom Bildschirm. Seine grössten Verdienste liegen abseits des Scheinwerferlichts.
Peter Keller
Freiwillig gut
Die Heilsarmee hält der überbordenden ­Hilfsindustrie den Spiegel vor.
Christoph Blocher
Elitendämmerung
US-Wahlen, Brexit, Europa-Abstimmung: Was bedeutet der Verlust des ­Vertrauens ins Establishment? Leistungsträger sollten mehr für ihre Gemeinschaft als von der ­Gemeinschaft ­leben.
Aeschi, Gössi, Fluri, Müller, Meyer, Herzog, Jans, Levrat, Sorg, Leuenberger, Keller, Arz de Falco, Stahl, Bischofberger
Pia Reinacher
Giovanni Orelli
Beat Gygi
Kungeleien von oben
Für Politik und Verwaltung sind die Anreize gross, immer mehr Angelegenheiten unter sich abzusprechen.
Leserbriefe
Hubert Mooser
Fünf Minuten Ruhm
Die SP inszenierte mit Ständerätin Pascale Bruderer ein Scheingefecht um ihr Wirtschaftspapier.
Alex Baur
Ferienvorrang
Warum werden so viele Portugiesen über Weihnachten arbeitslos?
Florian Schwab
Von Clinton bis Kolumbien
Didier Burkhalter muss sich für umstrittene Zahlungen des EDA an politische Akteure in Übersee rechtfertigen.
Florian Schwab
Aufgescheucht
Die Anti-Raucher-Lobby schiesst sich ins eigene Bein.
Tamara Wernli
Schöner als Bill Clinton
Amerikanische Designer boykottieren Melania Trump, obwohl sie ideale modische Voraussetzungen hat.
Alex Reichmuth
Nobody als Star
«Wie ein Vogel durch die Lüfte»
Gesundheit, Frieden, Achtsamkeit – oder doch ein Geschenk zum Auspacken? Wir fragten ­Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung, Kultur und Sport, was sie sich zu ­Weihnachten wünschen.
Die schönsten Geschenke
Womit beglückt man eine Person, die man gern hat? Die Weltwoche hat Leute gefragt, die es wissen müssen.
Bücher, Serien, Musik
Geschenk-Empfehlungen der Redaktion für ­Kurzentschlossene.
Gerhard Pfister
Magnificat
Maria, Botticelli, Baudrillard und die Werte des Westens.
Interview
Philipp Gut
«Idee der Volkssouveränität»
Die EU schwäche den Nationalstaat und fördere so den radikalen Nationalismus, sagt der in Oxford lehrende Schweizer Historiker Oliver Zimmer. Das Nationale bleibe als Raum der Zusammengehörigkeit attraktiv.
Beat Gygi
«Konsumenten haben enorm profitiert»
Wie gefährlich sind der Protektionismus und der zunehmende Widerstand gegen den Freihandel? Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann sagt, was er von neuen Verträgen hält.
Sarah Stutte
«Die einfachen Dinge»
Er habe schon immer im Unternehmen des Vaters arbeiten wollen, sagt ­Rudi ­Bindella junior. Wo setzt er in der Gastronomie die Schwerpunkte? Was kommt bei ihm an Weihnachten auf den Tisch?
Thomas Renggli
Leben und Sterben im ewigen Schnee
Sein Urgrossonkel war der Entdecker des Südpols. Sein Name steht für eine Legende. Der Norweger ­Jørgen Amundsen verwaltet als Textilunternehmer das Familienerbe. Doch auf den realen Spuren seines Ahnen musste er im ewigen Eis kapitulieren.
Mark van Huisseling
«Bodenhaftung trotz Weltkarriere»
Der Musikvermarkter und -kenner Frank Hubrath sagt, welche Alben es ihm dieses Jahr besonders angetan haben, und gibt Einblick in seine Agenda.
Sarah Stutte
«Verspielte Art und Weise»
Wie erkennt man frühzeitig die neusten Modetrends? Susanne Amrein, Einkäuferin für Männermode am ­Manor-Hauptsitz in Basel, gibt Auskunft.
Sarah Stutte
«Freude, die von innen kommt»
Das erste Schmuckstück, das Josef Williner, Direktor Bucherer ­Luzern, verkaufte, war eine Perlenkette. Worauf legt er selber Wert beim Schenken?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.