window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Januar 2017
Nummer 1
Einleitung
Intern: Reformation, neue ­Kolumnisten, Ananaskönig
Roger Köppel
Heroische Besonnenheit
Fast alle Terroristen sind Muslime. Wie gehen wir mit dieser Tatsache um?
Roger Köppel
Circonspection héroïque
Presque tous les terroristes sont musulmans. Que faisons-nous de ce constat?
Kolumnen
Peter Hartmann
Oops, bin nicht tot
Thilo Sarrazin
Vom Leben in Fiktionen
Zum Stand der Meinungsfreiheit: Wer nicht ins Schema passt, wird nicht nur ­moralisch abqualifiziert, sondern soll auch um seine ­wirtschaftliche Existenz bangen.
Hansrudolf Kamer
Letzter Kampf gegen Windmühlen
Obamas neue Russland-Sanktionen sollen einen Strategiewechsel verhindern. Das wird kaum gelingen, denn die geopolitische Tektonik ist in Bewegung geraten.
Christoph Mörgeli
Halbes Erwachen beim «Spiegel»
Peter Bodenmann
Schatten aus dem Berner Hades
Mafiahüttli oder Geisterstübli? Alles paranormal und irrational.
Weltwoche
Monsieur Gilles im Untergang
Kann die SRG ohne Gebühren ­überleben? Die Antwort ist eher überraschend. Sie lautet: ja.
Henryk M. Broder
Neue Töne
Die SPD entdeckt die innere Sicherheit.
Peter Rüedi
Tribut an einen ­Schattenmann
Wolfram Knorr
Trügerische Wahrheiten
Israel ist die neue TV-Serien-Schmiede. Jüngstes Beispiel: «Fauda» über den israelisch-palästinensischen Konflikt.
Alex Baur
Mutig, mutig
Mit «Blackout» meldet sich SRF in der öffentlichen Debatte zurück.
Andreas Thiel
Bethlehem
Hildegard Schwaninger
Wer etwas wird, wird Wirt
Neue Generation im Gastgewerbe; Glücksfall für das ­Bernhard-Theater.
Claudia Schumacher
Innerer Marroniofen
Linus Reichlin
Totale Freiheit
Peter Rüedi
Autochthoner Supertoskaner
David Schnapp
Leben auf der Ladefläche
Der Toyota Hilux ist der Geländewagen für besondere Ansprüche und für Leute mit Sinn für die Geschichte.
Wolfgang Koydl
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Hubert Mooser
Diplomatie der Unterwerfung
Jetzt wird klar, wieso Bundesräte und Diplomaten so oft nach Brüssel ­pilgerten. Die Schweizer Regierung tat bei der Umsetzung der Einwanderungsinitiative keinen Schritt ohne Rücksprache mit der EU.
Frauke Petry
Wir sind Realisten
Was ist, was will die «Alternative für Deutschland»? Wir setzen uns für mehr direkte Demokratie, für mehr Meinungsvielfalt in der Politik und für die Wiederbelebung einer freiheitlichen und selbstbewussten Bürgergesellschaft in der Tradition der Aufklärung ein.
Kurt Pelda
Im Zweifel gegen die Sicherheit
Auch in der Schweiz gibt es fanatisierte Muslime, denen ein Terroranschlag zuzutrauen ist. Häufig sind den ­Terrorjägern von Gesetzes wegen die Hände gebunden.
Peter Keller
In Parfüm gehüllt
Ein Jahr nach den Terroranschlägen schwankt die französische Hauptstadt zwischen Paranoia und Normalität. ­Clochards, Roma und syrische Frauen liefern sich einen Wettstreit.
Roger Köppel
Ein Rebell nach Schweizer Art
Ulrich «Huldrych» Zwingli (1484–1531) war nicht nur ein grossartiger, kristallklar argumentierender Theologe. Er ­gehörte auch zu den ­führenden Schweizer Politikern, die über die Schweiz und ihre Zeit ­hinaus in die Welt wirkten.
Leben eines Kämpfers
Peter Ruch
Selber denken, selber glauben
In seinen Schriften greift Ulrich Zwingli die bestehenden Autoritäten radikal an. Was genau sind seine Hauptbotschaften?
Rolf Hürzeler
«Den Leib können sie tödten, nicht aber die Seele»
Johlende Innerschweizer zerschnitten Ulrich Zwingli auf dem Kampffeld von ­Kappel in vier Teile und verbrannten seine Überreste. So will es die Überlieferung. Bis dahin hatte der Reformator an mehreren Orten der Schweiz bleibende Spuren hinterlassen.
Hans Conrad Zander
Showdown zweier Weltverbesserer
Heimlich, ohne auch nur der Frau etwas zu sagen, reiste Ulrich Zwingli im Jahr 1529 zu Martin Luther nach Marburg. Der Zwist zwischen den beiden Reformatoren war ein ­offener Skandal.
Alex Baur
Zur falschen Zeit in der falschen Partei
Vor fünf Jahren deckte Hermann Lei den Hildebrand-Skandal auf. Während sich der Nationalbank-Chef seinen Rücktritt vergolden liess, hat der Whistleblower sein Engagement teuer bezahlt. Ein Ende des Justiz-Albtraums ist nicht in Sicht.
Hubert Mooser
Der Steiert-Clan
Die Konstellation ist brisant: Der bisherige SP-Nationalrat Jean-François Steiert ist neu im Freiburger Staatsrat, sein Bruder Thierry Präsident der Kantonshauptstadt. Sorgen die Brüder endlich für ­Frieden im Dauerstreit zwischen Stadt und Kanton?
Daniela Niederberger
Mama wird’s schon richten
Selbstgesteuert sollen die Schüler heute lernen. Die Lehrer sind nur noch Coaches. In Wahrheit werden Hausaufgaben an die Eltern ausgelagert.
Beat Gygi
Experimente mit unserem Geld
Die Vollgeld-Initiative soll in der Schweiz die Banken am Schaffen von Geld aus dem Nichts hindern. Sie hat grosse Mängel, führt aber vor Augen, welch riskante Experimente die führenden Notenbanken zurzeit durchführen.
Franziska K. Müller
Höhle der Löwin
Mit Knoblauchschneider, Aprikosenparfüm und Fertigsuppen wurde die Teleshopping-QueenJudith Williams berühmt und reich. Jetzt will der Star aus der TV-Sendung «Die Höhle der Löwen» die beste Freundin der Schweizerinnen werden.
Matthias Matussek
Rechts. Na und?
Sie gelten als staatsgefährdend, als «Rassisten ohne Rassismus», als düstere Macht. Eine Reise zu den geheimnisvollen «Identitären». Teil 1.
Linus Reichlin
Moral
Wie beweisen, dass man gut ist, wenn man nie vor der Wahl steht, entweder zwanzig Leutezu erschiessen oder selbst zu sterben?
Pierre Heumann
Netanjahus Hoffnungsträger
Jerusalem, Siedlungspolitik, Uno-Resolution: Wie der amerikanische Präsident Barak Obama in seinen letzten Amtstagen die Friedenssuche von ­Israelis und Palästinensern erschwert und was sein Nachfolger Donald Trump besser machen kann.
Philipp Gut
Fredys Mission in Afrika
«Gipfelikönig» Fredy Hiestand hilft «Ananaskönig» Johann Dähler, seine verlorenen Plantagen in der ­Elfenbeinküste wiederaufzubauen. In neuartigen Mischkulturen produziert der Backwarenpionier ­biologische Lebensmittel, darunter Kakao für seine Schokogipfel.
Beatrice Schlag
Nicht ohne meine Tochter
Zerstritten, wiederversöhnt und schliesslich unzertrennlich: Einen Tag nach dem Tod von «Star Wars»-Prinzessin Carrie Fisher starb ihre Mutter, Show-Legende Debbie Reynolds. 
Stil & Kultur
Mark van Huisseling
Kopfkino mit Alberto Venzago
Peter Ruch
Die Bibel
Rico Bandle
Der Anker-Code
In der neuen Staffel der SRF-Krimiserie «Der Bestatter» dreht sich alles um Albert Ankers «Kinderbegräbnis». Enthält das Gemälde tatsächlich eine versteckte Botschaft?
Jürg Altwegg
Charlies Muse und Witwe
Die Schriftstellerin Maryse Wolinski, deren Mann beim Attentat auf Charlie Hebdo ums Leben kam, erinnert sich in einem bezaubernd ­frivolen Buch der Trauer an den genialen Zeichner.
Aktuell
Beat Gygi
Höchste Zeit für den Kurswechsel
2017 muss die Gesundheitspolitik auf einen freieren Kurs gebracht werden. Sonst wird der Schaden zu gross.
Peter Keller
Postfaktisch
Der Vorwurf, die ETH bekomme zu wenig Bundesmittel, ist nicht haltbar.
René Zeller
Nüchterner Neujahrswunsch
SVP-Nationalrätin Céline Amaudruz wurde mit 1,92 Promille im Blut erwischt. Gesetzeswidriges Verhalten von ­Politikern wird hierzulande achselzuckend toleriert.
Boris Kálnoky
Türkei im Würgegriff
Eine Spirale der Gewalt hat die ­Türkei erfasst. Die Sicherheitskräfte des Landes sind durch Säuberungen ­geschwächt. Auch 2017 dürfte ein blutiges Jahr werden.
Peter Keller
Verklemmt
Der Kölner ­Polizei wird wegen eines Tweets Rassismus vorgeworfen.
Philipp Gut
Personelle Verflechtungen
Das Verteidigungsdepartement baut die Kaserne Wangen an der Aare neu. Bei der Vergabe des Millionenprojekts besteht der Verdacht auf Mauschelwirtschaft.
Alternative für Deutschland
Schneider-Ammann, ­Kneubühler, Golder, Longchamp, Hochuli, ­Wüstenhagen, ­Hubacher, Strahm, Levrat, Guldimann, Brunetti, ­Scheidegger, May, Abu ­Qatada, Obama, ­Palmera, Kate, William, Basford
Alex Baur
Gerhard Blocher
Thomas Renggli
Ferdinand «Ferdy» Kübler
Peter Keller
Reformationsjahr ohne Reformierte
In Genf gehört nur noch jeder Achte der reformierten ­Landeskirche an.
Florian Schwab
Aufstieg nach dem Fall
Der erzwungene Rücktritt als Glücksfall: Heute amtiert der ehemalige Nationalbank-Präsident als Finanzorakel von Blackrock und ist mit einer Milliardärin verheiratet.
Florian Schwab
ZKB knickt ein
Die neueste Einigung regt den Appetit der deutschen ­Steuervögte an.
Gegendarstellung
Beat Gygi
Gegen Schwätzer und Umverteiler
Thomas Sowells eindrückliche Karriere als unbeirrbarer ­Kompass für freiheitliche Ordnungen.
Matthias Matussek
Die Identitären
Herkunft und Absichten der «Identitären».
Beatrice Schlag
Labor der Untreue
Bei In-vitro-Befruchtungen in den Niederlanden wurden mehrfach Spermien verwechselt. Wie werden Eltern damit fertig?
Leserbriefe
Interview
Roger Köppel
«Wir sind in Gottes Händen»
Der britische Kirchenhistoriker Diarmaid MacCulloch hat Standardwerke über die Reformation geschrieben. Wir unterhalten uns mit ihm über Zwingli und Luther, aber auch darüber, warum ausgerechnet die Schweiz im Zentrum dieses gewaltigen geistigen Erdbebens stand.
Beat Gygi
Verhinderte Alternative
Ökonomieprofessor Thomas Mayer hält die heutige ­Regulierung für untauglich, um das Finanzsystem zu stabilisieren.
Pierre Heumann
«Zweistaatenlösung ist unrealistisch»
Nach Obamas Versagen lasse sich die Zweistaatenlösung als Ausweg im Nahostkonflikt bis auf weiteres nicht mehr umsetzen, sagt der israelische Schriftsteller Abraham B. Yehoshua. Für die israelisch-palästinensische Koexistenz sei ein neues Denken notwendig.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.