window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 23. März 2017
Nummer 12
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Ausgeschweizert
Bundesrat Burkhalter zieht es durch. Die Unterwerfung unter die EU-Richter ist perfekt.
Roger Köppel
Adieu la Suisse!
Le conseiller fédéral Burkhalter va jusqu'au bout. Soumission aux juges de l'UE sur toute la ligne.
Kolumnen
Peter Hartmann
Pestalozzi in Dubai
Christoph Mörgeli
Netter Kerl für die Migros
Peter Bodenmann
Rösti ab nach Südaustralien
Technikverliebte Schweizer kauften 2015 mehr Tesla S als Mercedes S.
Weltwoche
Die Erweckungsbewegungen
Können Journalisten den Journalismus retten? Man könnte auch fragen: Können Priester die Kirche retten?
Henryk M. Broder
Feiner Stil
Widerstand gegen Lesung von Thilo Sarrazin.
Hansrudolf Kamer
Barriere für Aussenseiter
Einen guten Monat vor der ersten Wahlrunde ­haben fünf der elf französischen Präsidentenanwärter am Bildschirm debattiert. Der Zuschauer blieb etwas ratlos zurück.
Peter Ruch
Trotz allem
Wolfram Knorr
Nicht in der Schöpfung rumräumen!
Seit «Alien» boomt der Science-Fiction-Horror. Das ist prima, aber «Life» hebt dazu den moralischen Zeigefinger.
Peter Rüedi
Stenogramme der Schwermut
Andreas Thiel
Weltuntergang
Hildegard Schwaninger
Gala mit Suchtpotenzial
Champagner, Tombola und Disco im Casinotheater Winterthur.
Claudia Schumacher
Bleiben oder gehen
Linus Reichlin
Landsknechte
Peter Rüedi
Umweg ins Paradies
David Schnapp
Am Ende der Kurve
SUV, Dieselmotor, acht Zylinder, viel Kraft, vernünftiger Verbrauch: Warum uns der Audi SQ7 (in Blau) so gut gefällt.
Hintergrund
Philipp Gut
Das Rolex-Prinzip
Die Genfer Uhrenfirma Rolex ist laut dem Wirtschaftsmagazin Forbes die angesehenste Marke der Welt. Wie hat sie das geschafft? Was macht sie so besonders?
Alex Reichmuth
Sterben im Körbchen
Jährlich werden in der Schweiz Dutzende von Föten zu einem sehr späten Zeitpunkt abgetrieben. Immer wieder überleben Kinder einen ­solchen Abbruch und ­sterben kurz danach. Die Öffentlichkeit weiss praktisch nichts über solche Vorgänge.
Christoph Mörgeli
Abtreibungen, Kindstötungen
Die Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik stellen die Menschheit vor völlig neue ethische Probleme. Auch in der Geschichte waren ungeborenes wie geborenes Leben längst nicht immer geschützt.
Hubert Mooser
Jagd auf Sitzungsgelder
Weil Kommissionspräsident Felix Müri zwei Sitzungen ausfallen liess, veranstalten SP- und CVP-Nationalräte einen Aufstand. Wenn es darum geht, Pfründen zu sichern, werden Politiker erfinderisch.
Florian Schwab
Linkes Meisterstück
Der St. Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner ist ein politisches Phänomen. Seit fast zwanzig Jahren thront er an der Spitze des Gewerkschaftsbundes. Bei der Altersreform könnte er diesen Herbst seinen bislang bedeutendsten Sieg einfahren.
Christoph Mörgeli
Selbstbedienung des Sportfilzes
SVP-Politiker wollen plötzlich nichts mehr vom Sparen wissen: Dank robustem Lobbying hat Swiss Olympic seine Subventionen stark erhöht. Die gesetzliche Grundlage ist wacklig.
Markus Schär und Peter Keller
Fauler Kompromiss, erfundene Fakten
Selbst die biederen Schweizer Parlamentarier merkten in den letzten drei Wochen: In der Politik geht es vor allem darum, um Worte zu kämpfen.
Alex Baur
Dezidiertes Jein
Vor zehn Jahren forderte er als Axpo-CEO noch neue Kernkraftwerke für die Schweiz, heute verteidigt er als Vorstandspräsident von Economiesuisse die Stimmfreigabe zur Energiewende. Heinz Karrer ­personifiziert das Dilemma der Wirtschaft in der Energiepolitik.
Christoph Mörgeli
Die SVP im Frontenfrühling
Im Jahr von Hitlers Machtübernahme erschallte in der Schweiz der Ruf nach Verjüngung, Führung und Anti-Bolschewismus. Wie alle bürgerlichen Parteien war auch die Zürcher Bauernpartei (heute SVP) herausgefordert.
Stephan Reinhardt
Kopfgeld für Verkehrssünder
Mit genauen Zahlenvorgaben schreibt die Politik der Polizei vor, wie viele Verkehrsbussen zu verteilen sind. Als ehemaliger Polizeikommandant kann ich das nicht verstehen.
Alex Baur
Verschwörer ohne Komplizen
Seit bald fünf Jahren sitzt Erwin Sperisen wegen eines angeblichen Mordkomplotts im fernen Guatemala in Genf in Untersuchungshaft. Nun ist in Spanien der letzte vermeintliche Mitverschwörer freigesprochen worden. Für die Genfer Justiz zeichnet sich ein Debakel ab.
Alex Baur
Conspirateur sans complices
Cela fait bientôt cinq ans qu’Erwin Sperisen est en détention préventive à Genève en raison d’un prétendu complot meurtrier mené dans le lointain Guatemala. Le dernier conjuré supposé vient d’être acquitté en Espagne. Pour la justice genevoise, c’est une débâcle qui se profile.
Rico Bandle
Fall einer Ikone
Der Mythos hält sich hartnäckig und wird durch ein neues Buch weiter befeuert: Macho Max Frischhabe seine einstige Freundin Ingeborg Bachmann ausgenutzt, fallengelassen und zerstört. Das simple Opfer-Täter-Bild hält einer Überprüfung nicht stand.
Beat Gygi
Roboter, Freund und Helfer
Der Roboter ist nicht ein Feind des Menschen, sondern Ausdruck von Kreativität und produktiver Leistung. Wo es viele Roboter gibt, geht es auch den Menschen gut.
Peter Keller
Im Namen Gottes und des Geschäfts
Die Italiener erfanden im Mittelalter den modernen Kapitalismus und dominierten den Handel und das Geldgeschäft in Europa. Heute stehen ihre geschichtsträchtigen Finanzinstitute vor dem Bankrott.
Alex Reichmuth
«Ich bin ein Bauchmensch»
Restaurant-Eröffnungen, Buchpräsentationen, Pelzverbot: Kein anderer Gastronom ist so oft in den Schlagzeilen wie Rolf Hiltl. Der Zürcher Vegi-König hat einen ausgezeichneten Riecher für Ernährungsmoden und Gesellschaftstrends.
Matthias Matussek
Ein Riss quer durch den Dönerstand
Die einen schreien nein, die anderen ja, aber alle schwenken einträchtig die türkische Nationalflagge. Wahlkampf-Impressionen aus einem erstaunlich unaufgeregten Istanbul.
Wolfgang Koydl
Süsssaure Scheidung
Jetzt wird es spannend: Am 29. März beginnt der Countdown für den Brexit. Inzwischen will ihn auch die EU so schnell wie möglich durchziehen. Es ist allerdings fraglich, ob die Zeit für eine saubere Trennung reicht.
Showdown auf dem Capitol Hill
Der FBI-Chef sagt in der angeblichen «Abhör-Affäre» aus. Medien ­veröffentlichen Trumps Steuererklärung. Und der Präsident steigert die Kadenz seiner Twitter-Tiraden. Jenseits von Jubel und Verdammung dokumentiert die Weltwoche die Handlungen des neue US-Präsidenten.
Urs Gehriger
Aufblasen und Niederschreiben
Nach den Wahlen in den Niederlanden geht ein Seufzer der Erleichterung durch Europa. Der «Rassist» Geert Wilders habe verloren. Die «Rechtspopulisten» seien gestoppt worden. Ein «Votum für Europa» hätten die Niederländer abgegeben. Von wegen!
Wolfgang Koydl
All-inclusive mit der Mafia
Neun von zehn Migranten sind mit Hilfe des organisierten Verbrechens nach Europa gekommen. Der Flüchtlingsstrom wird zum profitablen Geschäftsmodell.
Franz J. Marty
Das blaue Wunder
Der Schmuckstein Lapislazuli ist seit Jahrtausenden eine begehrte Trophäe. Heute verspricht er dem kriegsversehrten Afghanistan neuen Reichtum. Bewaffnete Milizen und die Planlosigkeit der Regierung drohen diese Hoffnung zu zerstören.
Stil & Kultur
Claudia Schumacher
Die Draufgängerin
Benjamin Bögli
Der Diana-Moment
Er gehört zu den Genies der Popgeschichte, ist ein Pionierder Schwulenbewegung und so fussballbegeistert, dass er sich einen eigenen Verein gekauft hat. Jetzt wird Elton John siebzig. Es ist ein faszinierendes Leben der Extreme.
Matthias Matussek
Du bist ein neuer Mensch
Jedes Jahr stelle ich mich auf die Probe, wenn es ans Fasten geht. Und auf einmal ist da wieder diese Hellsichtigkeit, diese Leichtigkeit. Die Sinne schärfen sich.
Mark van Huisseling
Mister Esprit
Sami Bollag liebte das Geschäftsleben und die Mode. Deshalb war er einer der Erfolgreichsten der Branche. Zudem tat der vor Kurzem Verstorbene viel Gutes für die Jüdische Gemeinde.
Böse Mamis
Dürfen Frauen ihre Mutterschaft bereuen oder ihre Familie ­verlassen? Die Debatte um die «Rabenmütter» geht mit zwei neuen Büchern in die nächste Runde.
Aktuell
René Zeller
Bürgerliche Verlierer
Die nationalen Wahlen 2015 brachten vermeintlich einen Rechtsrutsch. Doch davon ist nichts spürbar. Namentlich die SVP torkelt von einer Niederlage zur nächsten.
Philipp Gut
Mindestens 70
Was spricht dagegen, das Rentenalter von Mann und Frau anzuheben?
Beat Gygi
Endlich reisst das G-20-Netz
Die US-Regierung sabotiert die ­Globalisierungsidee. Das kann Firmen und Konsumenten Freiheit bringen.
Pierre Heumann
Moscheen sind Kasernen
Erdogan will sein Land ­islamisieren. Terrororganisationen loben ihn als Freund und ­Helfer. Der türkische Staatspräsident ist gefährlich.
Wolfgang Koydl
Ein feste Burg
Die SPD gibt sich vollständig Martin Schulz hin. Und verliert sich dabei selbst.
Sommaruga, Moser, Flury, Leuthard, Loosli, Pardini, Steinemann, Mascioli, ­Levrat, Pelli, Cassis, ­Funiciello, ­Köppel, Zünd
Thomas Wördehoff
Chuck Berry
Alex Reichmuth
«Sein Herz schlug»
Hebamme Rebecca Sutter ­erlebte, wie ein abgetriebenes Kind lebend zur Welt kam.
Rico Bandle
«Mensch ist, was Mensch wird»
Zu welchem Zeitpunkt hat ein Fötus das Recht zu leben? Die Frage der Abtreibung beschäftigt seit jedie grossen Denker der Welt.
Maurus Federspiel
Gedankenspiele
Simonetta Sommaruga lässt sich von den Jungsozialisten intellektuell anregen.
Hubert Mooser
Hauen und Stechen im Wallis
Die ganze Schweiz schaute bei den Staatsratswahlen auf das Wallis. Nach seiner Niederlage verliess SVP-Pionier Oskar Freysinger der Mut.
René Zeller
Fackeln und Fäuste
Die Versammlungsfreiheit ist in Zürich oft mit Füssen getreten worden. Besonders drastisch 1933.
Felix Oberholzer
Volkswirtschaften werden reicher
Die Automation erfasst immer neue Bereiche der Wirtschaft. Verlieren die Menschen ihre Arbeit, oder gibt es immer genug Neues zu tun?
Wolfgang Koydl
Martin McGuinness
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
«Es gibt oft Tränen»
Spätabtreibungen würden nur nach gewissenhaften Abwägungen durchgeführt, sagt Roland Zimmermann, Leiter der Klinik für Geburtshilfe am Universitätsspital Zürich.
Pierre Heumann
«Mehr Witz ist durchaus möglich»
Bestseller-Autor, Zukunftsforscher und Historiker Yuval Noah Harari sagt ewiges Leben voraus. Im Interview spricht er vom neuen ­Super-Sapiens und erklärt, wie Algorithmen die Gesellschaft ­grundlegend ­verändern werden.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.