window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. April 2017
Nummer 14
Einleitung
Intern: «Pussyhat»-Diplomatie, Franziskus, Millionengrab Bilaterale
Roger Köppel
Populismus
Notizen zu einem Kampfbegriff.
Roger Köppel
Populisme
Réflexions sur un concept polémique.
Kolumnen
Peter Hartmann
Tod der Trainingshose
Christoph Mörgeli
Mitbestimmung als Strohhalm
Peter Bodenmann
Trump: Ein Flop nach dem andern?
Trump rettet faktisch Obamacare, ohne die ­Demokraten. Und Trump schläfert die Kohleindustrie friedlich ein.
Weltwoche
Die SRG, mal volkswirtschaftlich
Die SRG ahnt inzwischen, dass sie zu teuer ist. Der europäische Vergleich bestätigt den Befund.
Henryk M. Broder
ARD: Fake News
­Holocaust- und Klimaleugner.
Hansrudolf Kamer
Eine Stunde der Wahrheit
Xi Jinping erhält Gelegenheit, seinen ­Gegenspieler zu prüfen. Ist Donald Trump ernst zu nehmen oder nur ein twitternder Papiertiger?
Peter Ruch
Zum Dienen gekommen
Peter Rüedi
Abstraktion und Einfühlung
Wolfram Knorr
«Mexiko schliesst die Grenze»
Die Politserie «Ingobernable», als Mexikos «House of Cards»bezeichnet, ist voll wilder Intrigen, spart nicht mit Kritik an den USA.
David Schnapp
London für Feinschmecker
Die Hauptstadt des Königreichs ist eine Metropole des guten Essens: Das Angebot ist gross, die Qualität hervorragend. Fünf Restaurants und zwei Hotels, die einen Besuch wert sind.
Andreas Thiel
Forschung
Hildegard Schwaninger
Der Provokateur
Filmer Erich Schmid präsentiert ein brennendes Zeitdokument über den ­Fotografen-Rebell Klaus Rozsa.
Claudia Schumacher
Der Untergang
Linus Reichlin
Nähe
Peter Rüedi
Einhandseglers Meisterstück
David Schnapp
Liebling der Familie
Der Van hat nicht gerade die höchsten Coolness-Werte. Muss er auch nicht haben, wie man am Opel Zafira sehen kann.
Rico Bandle
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Matthias Matussek
Papst Allerlei
Beliebig, gefällig, anbiedernd: An einen Pontifex maximus erinnert der ­Zeitgeistpapst Franziskus immer weniger. Inzwischen fragt er sich sogar selber, ob er der Grund für eine Spaltung der Kirche sein könnte.
Christoph Mörgeli
Burkhalters feministische Geheimwaffe
Sie habe «inneres Feuer», lobte Didier Burkhalter seine Nummer zwei, die EU-Chefunterhändlerin ­Pascale Baeriswyl. Doch wofür brennt es? Für Sozialismus, Feminismus oder Genschutz. Dafür wehrt sie sich gegen das «Grosskapital» und «Neoliberalismus».
Hubert Mooser
Szenen einer Ehe
Selten war die Beziehung zwischen der SVP und ihren Bundesräten so harmonisch wie zurzeit. Aber in der Landesregierung spielen Guy Parmelin und Ueli Maurer nur Nebenrollen.
Philipp Gut
«Ich schlitze sie auf»
Muslimische Schüler verbreiten in Schaffhausen Angst und Schrecken. Lehrern wurde mit dem Tod gedroht, Mädchen ins Gesicht gespuckt. Die Behörden versuchen, die Fälle zu vertuschen, und verbreiten nachweislich Unwahrheiten.
Raphaël Comte
Was ist los im Kanton Neuenburg?
Die Wähler schätzen es, dass nach Jahren wieder Ruhe in die Regierung eingekehrt ist. Die Konkurrenz ­zwischen dem Kantonsteil am See und jenem in den Bergen erschwert allerdings dringend nötige Reformen. Der Absturz der SVP im Parlament ist schwindelerregend. Ich sehe dafür mehrere Gründe.
Wolfgang Koydl
Die rote Tamara
Mit ihren knallharten Forderungen stösst Juso-Chefin Tamara Funiciello sogar Genossen vor den Kopf. Die Weltwoche hat die bekennende Marxistin beim Zürcher Volkshaus getroffen und dabei eine erstaunlich realistische Frau kennengelernt.
René Zeller
Eine Lanze für die Offiziere
Der Milizoffizier hat seine gesellschaftliche Rolle verloren. Dabei bleibt die militärische Führungserfahrung unverändert wertvoll. Der schleichende Wandel zur Berufsarmee ist zu stoppen.
Markus Schär
Power aus der Provinz
Die Energiewende findet auch auf dem Dach des Feuerwehrdepots von Herbetswil SO statt. Denn der Gemeindepräsident prägt die Energiepolitik mit: CVP-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt.
Rico Bandle
Wer hat Angst vor Kiko und Boro?
Sie waren die einzigen Schwarzen im Dorf, Behörden- und Lehrerschrecke. Dann wurden sie mit irrwitzigem Mundart-Rap bekannt. 2014 verhalfen sie dem legendären jamaikanischen Bob-Team zu einem Comeback bei Olympia. Heute kennt in St. Gallen jeder die Hernandez-Brüder.
Florian Schwab
Bilaterales Millionengrab
Zuwanderer und Grenzgänger haben Zugang zu den meisten Sozialleistungen in der Schweiz. Gleichzeitig soll eine aufwendige Kontrollbürokratie sicherstellen, dass kein Druck auf die Löhne entsteht. Die messbaren Kosten dieses Systems nähern sich der Milliardengrenze.
Flucht nach vorn
Die Führung des Sika-Konzerns sucht im Kampf gegen die ­Eigentümerfamilie das Wachstum zu forcieren und den Publikumsaktionären zu gefallen.
Beat Gygi
Bonus-Spritzen
Die Bonuszahlungen bei der Credit Suisse sorgen in der Öffentlichkeit für Empörung und Neid. Vor allem die Aktionäre müssen sich Sorgen machen, wenn die Mitarbeiter zu hohe Boni von der Bank beziehen.
Pierre Heumann
Retter vom Nil
Gefängnis für Kritiker, Todesurteile für Islamisten, scharfe Wirtschaftsmedizin gegen die Armut: Trotz Schocktherapie ist Ägyptens Präsident as-Sisi beim Volk noch immer populär. Für US-Präsident Trump und den Westen ist er eine tragende Säule der Nahost-Politik.
Jürg Altwegg
Reiterin der Apokalypse
Mit dem Slogan «Das besänftigte Frankreich» punktet Marine Le Pen im Wahlkampf. Sie will eine staatlich gelenkte Wirtschaft. Der Front national ist die einzige rechtsextreme Partei Europas mit einem linken Programm. Frankreich würde vollends verarmen, sollte Le Pen ihre Ideen verwirklichen.
David Engels
Diktatur der guten Absichten
Ich bekenne mich leidenschaftlich zu meinem Europäertum und zur europäischen Einigung. Gerade deshalb muss ich meine tiefe Sorge ausdrücken. Ein neues autoritäres, europäisches Staatswesen kommt.
Thomas Renggli
Frau für alle FälleNicht ohne meinen Filou
Eishockey-Expertin, Hundefreundin, Jasskönigin. Monika Fasnacht ist im Schweizer Fernsehen ­eigentlich unersetzbar. Und trotzdem wird sie als oberste Jasserin abserviert. Monika Fasnacht ist erfolgreich, beliebt und setzte sich in Männerdomänen mit Hartnäckigkeit und Können immer wieder durch. Als Moderatorin des legendären «Samschtig-Jass» im Schweizer ­Fernsehen ist sie nicht mehr ­erwünscht. Doch bereits hat sie einen neuen Publikumshit.
Claudia Schumacher
Ende eines Albtraums
Brustkrebs bedeutete bis vor kurzem fast das sichere Todesurteil. Dank neuster Forschung und Chirurgie können heute die meisten Betroffenen geheilt werden.
Stil & Kultur
Bernard Thurnheer
In Hochform
Matthias Ackeret
Mein Freund Martin Walser
Ich hatte meinen Lieblingsschriftsteller mit ­Postkarten eingedeckt, bin ihm zu allen Lesungen nachgereist. Dann haben wir uns kennengelernt.
Rico Bandle
Alles Hochstapler
Hemingway und Max Frisch zusammenzubringen, das schafft nur Matthias Ackeret.
Christoph Mörgeli
Heidis Stiefschwester
Johanna Spyris Erstling «Ein Blatt auf Vrony’s Grab» (1871) ist ergreifend, fromm und weitgehend vergessen. Doch die Erzählung brachte der Autorin erste Berühmtheit.
Markus Schär
Fürchterliche Zeit
Wie wandelt sich eine Gesellschaft, wenn sich ihr Klima ändert? Philipp Blom zeigt es an der Kleinen Eiszeit, die im 17. Jahrhundert herrschte. Und er zieht daraus für unsere Zukunft fragwürdige Schlüsse.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Rolf Hürzeler
Die Geheimnisse des Adels
Die Königshäuser sind heute Folklore. Ein Historiker durchleutet die Zeiten, als die Noblen die Welt beherrschten und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.
Regula Stämpfli
Was für ein übles Machwerk!
Das neue Buch von Hanya Yanagihara fesselt, begeistert. Über 400 Seiten. Dann kommt der Absturz.
Max Wey
Ehrlich jetzt
Eine neue Aufrichtigkeit bricht sich Bahn.
Aktuell
Wolfgang Koydl
Blutiger Frühling
Der Terroranschlag in Sankt Petersburg lenkt nur kurzfristig von den Demonstrationen gegen die Korruption ab. Das Problem bleibt bestehen.
Alex Baur
Bankrott
Mit dem Ende der sozialistischen Renaissance in Südamerika ist auch die Zeit der eigenmächtigen Caudillos abgelaufen.
Philipp Gut
Sprachendämmerung
An der Primarschule soll nur noch eine Fremdsprache unterrichtet werden. Dies fordert eine Initiative im Kanton Zürich. Man sollte noch weiter gehen.
Rico Bandle
Unartige Banane
Achtung, Männer! Wir werden diskriminiert. Und wie.
Sommaruga, Mascioli, Steinemann, Heer, Bach, Leuenberger, Cavelty,Ramsauer, Bellini, Lang, Pfister, Alleva, Schwab, Leuthard, Büchel, Maurer,Hendricks
Wolfgang Koydl
Jewgeni Jewtuschenko
Peter Keller
Freiburger Verbindungen
Der Caritas-Direktor Hugo Fasel beschäftigt seine beiden Töchter. SP-Chef Christian Levrat unterstellt der Weltwoche «Fake News».
Hubert Mooser
Die Ferienberge der Chefbeamten
Eine geheime Liste des Bundesrates zeigt, dass das Horten von ­Urlaubstagen unter Top-Funktionären ein beliebter Volkssport ist. Bei der Pensionierung winken saftige Entschädigungen für nichtbezogene Ferien.
Alex Reichmuth
Immer diese Yapraks
Seit Jahren müsste eine Familie aus der Türkei die Schweiz verlassen. Doch ihre Unterstützer verhindern die Ausschaffung mit immer neuen Gesuchen. Die Rechtsmittel scheinen unerschöpflich.
Gottlieb F. Höpli?
Endstation «Grosser Bruder»
Mein Albtraum vom autonomen Fahren: Das Auto wechselt ­allmählich vom Objekt- in den Subjektstatus. Von Gottlieb F. Höpli
Beat Gygi
Vorteil Staat
Die Kosten der Zuwanderung zeigen sich auch in der wachsenden Verwaltung.
Enthüllt!
Brisante Neuigkeiten in der ­«Abhöraffäre». Im Fokus: ­Obamas ­Sicherheitsberaterin Rice.
Peter Keller
1:0 für Österreich
Unser Nachbar verbietet die Burka und verschärft das Asylrecht. Die Schweiz blockiert sich selbst.
Leserbriefe
Interview
René Zeller
«Grosse Stärke unserer Armee»
Der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG), Stefan Holenstein, fordert mehr Herzblut für das Milizprinzip.
Rolf Hürzeler
«Sozialgeschichte der Eliten»
Der Berliner Historiker Leonhard Horowski sagt, weshalb der Adel heute noch von wissenschaftlichem Interesse ist.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.