window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. April 2017
Nummer 15
Einleitung
Frühling: mehr Inhalt, mehr Seiten, die schönsten Gedichte
Roger Köppel
Mehrheit vor Wahrheit
Etwas Philosophie vor Ostern: der sympathische Meisterdenker Richard Rorty.
Roger Köppel
La majorité devance la vérité
Un peu de philosophie avant Pâques: le sympathique maître penseur Richard Rorty.
Kolumnen
Peter Hartmann
Onkel aus Syrien
Christoph Mörgeli
Flucht in die Pensionskasse
Peter Bodenmann
Dank Jordan: Acht Jahre Stagnation
Die Schweiz hat inzwischen prozentual mehr Erwerbslose als Deutschland.
Weltwoche
Ebitda, der Lenz ist da
Heute mal ein kleines Strategieseminar. Wie die vier wichtigen Schweizer Verlage aufgestellt sind.
Henryk M. Broder
Mut zeigen!
Im Sumpf der «Erinnerungskultur».
Thilo Sarrazin
Meister des Postfaktischen
Die Strategien von Union und SPD für den ­kommenden Bundestagswahlkampf beruhen zum grossen Teil auf alternativen Fakten. Die Medien helfen kräftig mit.
Peter Ruch
Lauter Wunder
Wolfram Knorr
Der Schmieranten-Prinzipal
Der amerikanische Schauspieler Matthew McConaughey brilliert in «Gold» als gieriger Prahlhans aus der Gosse. Ein Ereignis.
Peter Rüedi
Grosser später Fund: Bill Evans lives
Andreas Thiel
Unglaublich
Hildegard Schwaninger
High Heels und weisse Turnschuhe
«Das Zelt» feiert; Michael Steiner verfilmt Bestseller von Thomas Meyer; Abgang von Operndiva Renée Fleming.
Claudia Schumacher
Ich Tarzan, du Jane
Linus Reichlin
Bangkok
Peter Rüedi
Rote ohne sieben Siegel
David Schnapp
Hüben und drüben
Porsche kann mehr, als tolle Sportwagen bauen: Der Macan GTS ist ein gelungenes Reisefahrzeug mit Bodenfreiheit.
Maurus Federspiel
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Paul Collier
Flüchtlingslager haben ausgedient
Wir sind dazu verpflichtet, den syrischen Flüchtlingen zu helfen. Es braucht ein ­Umdenken, weg vom «Wir nehmen sie auf» hin zu einem «Wir bringen ihnen Jobs». Und wir müssen konsequent unterscheiden zwischen Flüchtlingen und Migranten.
Hubert Mooser
Brüssel, wir kommen
Nach dem Besuch von Bundespräsidentin Doris Leuthard in der europäischen Zentrale feiern Bundesrat und EU-Spitze ihre neue Harmonie. Protokoll einer Anbandelung.
René Zeller
Notorischer Linksdrall
Die bürgerlichen Parteien kämpfen häufig gegeneinander. Ihr gemeinsamer Hauptgegner aber ist die ­Landesregierung.
Hubert Mooser
Die letzte Festung
Während Bern nach Brüssel pilgert, wehrt sich der Kanton Tessin mit dosierten Provokationen. Das EU-Land Italien ist nicht amüsiert.
Christoph Mörgeli
Die spinnen, die Schweizer
Was Obelix zum Hündchen Idefix über die Briten sagt, kann man nicht auf deren glasklares Brexit-Vorgehen übertragen. Wohl aber auf das kopflose Drängeln des Bundesrates.
Alex Reichmuth
Schweizer zahlen, Afrikaner kassieren
Innert weniger Jahre hat sich die Zahl der afrikanischen Sozialhilfebezüger in Kantonen und Gemeinden verdoppelt. Mittlerweile kommt jeder fünfte ausländische Fürsorgeabhängige aus Afrika. Der Anteil dürfte weiterhin stark steigen.
Markus Schär
Seltsame Streitgenossen
Die Roten und die Grünen kämpfen mit Economiesuisse gegen die Selbstbestimmungsinitiative der SVP. Dabei fürchtet die Wirtschaft vor allem die rot-grünen Volksbegehren.
René Zeller
Grüner Energieschub
Auf leisen Sohlen erobern die Grünen verlorenes Terrain zurück. Sie sind überzeugt, dass die vom Rechtspopulismus aufgerüttelten Menschen nicht auf die unverbindliche Mitte setzen.
Rico Bandle
Eros und Erziehung
Der mutmassliche Kindsmissbrauch des Pädagogen Jürg Jegge nährt den alten Verdacht, homosexuelle Männer neigten eher zur Pädophilie als heterosexuelle. Ist da etwas dran?
Lukas Leuenberger
Jürg Jegge hat mir das Leben gerettet
Ich möchte Jürg Jegges Übergriffe auf seine Schüler nicht relativieren. Was aber jetzt mit ihm passiert, ist eine öffentliche Abschlachtung. In meiner Jugend hat er mir enorm geholfen. Ich bin ihm dafür bis heute dankbar.
Peter Forster
Als das Unheil nahte
Rolf Erb wäre ein guter Kunsthistoriker geworden, aber das Milliarden-Imperium seines Vaters war eine Nummer zu gross für ihn. Als Gemeindepräsident lernte ich den Schlossherrn kennen, über den die Mächte der Finsternis hereingebrochen sind.
Beat Gygi
Lob der Hochpreisinsel
Die Preise in der Schweiz sind deutlich höher als im Ausland. Medien, Politiker und staatliche Wettbewerbs-Überwacher wollen das ändern. Sie irren.
Claudia Schumacher
Zürich zieht an
Das gab zu reden: Im Februar verlegte das erfolgreiche Pariser Mode-Label Vetements seinen Hauptsitz nach Zürich. Warum?
Florian Schwab
Von Rubinbergs Super-Duden
Ist dieser junge Herr im Begriff, eine Art Super-Duden fürs Internet zu entwerfen? Aus der Schweiz heraus schickt sich Eugen von Rubinberg an, den ehrenwerten Beruf des Dolmetschers überflüssig zu machen.
Michael Baumann
Mord in der Luxusvilla
Ein junger Kunsthändler aus gutem Hause lebt sein Leben als eine einzige Party – bis er im Drogenrausch ausrastet und in der elterlichen Villa einen Freund tötet. Ein tragischer Fall von Wohlstandsverwahrlosung.
Boris Kálnoky
Das Moral-Imperium des Milliardärs
Der Streit um George Soros in Osteuropa eskaliert. Während Ungarns Präsident Orban versucht, seine Aktivitäten zu unterbinden, geht die Bevölkerung für den US-Milliardär auf die Strasse. Europas Regierungen fürchten den Einfluss des Börsengurus. Zu Recht: Er will die Gesellschaft umbauen.
Urs Gehriger
Frankreichs erste Damen
Die Französin gilt als Europas Superfrau. Wen erstaunt es da, dass sich die Journale lieber um die Ehefrauen kümmern als um die Kandidaten fürs Präsidium? Sie verkörpern Aufstieg und Absturz, Erfolg und Tragödie. Was steckt hinter Frankreichs unersättlicher Faszination für seine premières dames?
Hanspeter Born
«Fillon président!»
Auf einer Ferienreise in der Bretagne habe ich eine Wahlveranstaltung für François Fillon besucht. Der gestandene Staatsmann hat Charakter. Er wurde durch den Dreck gezogen – und gibt nicht auf. Er sieht aus wie Frankreichs nächster Präsident.
Christophe Büchi
Franziskus – zum Abschuss freigegeben
Die Weltwoche drischt auf den Papst ein. Die widersprüchliche und unbestimmte Kritik übersieht: Als erster Papst aus Lateinamerika spricht Franziskus eine Sprache, die sich nicht an westeuropäische Intellektuelle richtet, sondern an die Bewohner der südlichen Hemisphäre.
Rüdiger Safranski
Wie viel Wahrheit braucht der Mensch?
In der digitalen Welt ist die Wahrheit in Bedrängnis geraten. Und zwar nicht nur durch die Lüge, sondern auch durch das Versenken der Tat­sachen in einem Meer von Meinungen.
Thomas Renggli
In der Zwischenwelt des Fussballs
Für Spieler und Agenten ist der Transfermarkt ein hochinteressantes Geschäft. Angesehene ­Beraterfirmen und halbseidene Vermittler-Greenhorns jagen den Millionen hinterher. Wie funktioniert dieser kaum überschaubare Basar?
Stil & Kultur
Max Wey
Gotthardstau
Wanderung
Gruss der Sonne
Frühlingsbotschaft
Frühling
Frühlingsnacht
Rico Bandle
Nackt eingerahmt
Frühling
Beatrice Schlag
Die Jägerin
Miranda Lambert bricht viele Gesetze der Countrymusik. Nicht zuletzt deswegen wird die stimmgewaltige Texanerin mit Auszeichnungen überhäuft.
Schöner Frühling
An den Frühling
Wolfram Knorr
Ein rasender Irrer
Erst hymnisch gefeiert, dann gescholten: Der Vergewaltigungsfall um Regisseur Nate Parker riss auch seinen Film «The Birth of a Nation» ins Abseits.
Nordischer Frühling
Aktuell
Philipp Gut
Gemeinden am Anschlag
Die Zahl ausländischer Sozialhilfebezüger steigt markant. Es droht ein finanzielles Schwarzer-Peter-Spiel – mit dem Steuerzahler als Verlierer.
Markus Schär
Service simple
Mit «Nouvo» nimmt sich die SRG auch der dummen Jungen an.
Philipp Gut
Verwöhnte Schüler
Aufgebrachte Gymnasiasten werden angeblich «dummgespart» und protestieren. In einem Crashkurs zeigen wir ­ihnen, wie es wirklich ist.
Urs Gehriger
Abu Ivanka al-Amriki
Der Raketenangriff der Amerikaner gegen das Assad-Regime in Syrien wirkt rätselhaft. Welche Strategie steckt dahinter? Der Präsident und seine Berater irritieren.
Hotz, Amsler, Leuthard, ­Béglé, Lombardi, Burkhalter, Pfister, Leutenegger Oberholzer, Wasserfallen, Keller-Sutter, Riklin, Calmy-Rey, Juncker, Bumann, Hess, Stalder
Markus Schär
Rolf Erb
Jürg Altwegg
Islamische Brüder
Der Genfer Islam-Ideologe Hani Ramadan ist am Wochenende aus Frankreich ausgeschafft worden. Sein berühmter Bruder Tariqbemüht sich derweil um die französische Staatsbürgerschaft.
Régis Ecklin
Richtig falsch
Das Expertenpult in der Sendung «Arena» sorgt für Unausgewogenheit.
Beat Gygi
Schein-Stärke
Der Sika-Verwaltungsrat hat an der GV Macht gezeigt, aber sein Ablaufdatum rückt näher.
Claudia Schumacher
«Subtile Erotik»
Hans Schreiber, Kreativdirektor von Forster Rohner, erklärt den Stickerei-Boom.
Florian Schwab
Brüsseler Kostenfalle
Laut Gesetz muss die Schweiz Familienzulagen, die ins Ausland ­gehen, dem dortigen Preisniveau anpassen. Die Verträge mit der EU verbieten das aber.
Sacha Wigdorovits
«Go on, Mr Trump»
Egal, was der amerikanische Präsident tut oder lässt: Für die Medien bleibt er ein rotes Tuch. Doch die meisten Leute haben die ­Verlogenheit der ­Journalisten längst durchschaut.
«Damit muss Schluss sein»
Bannon vs. Kushner. Chinesische Gedichte im «Mar-a-Lago». Gorsuch als Oberrichter gewählt. Die Weltwoche dokumentiert in Kürze, was der US-Präsident in der letzten Woche getan hat und was in seinem Umfeld geschehen ist.
Katerina Janouch
Trauer und Wut
Wie weiter mit diesem Terror?
Leserbriefe
Interview
Alex Reichmuth
Entziehungskur unter Narkose
Das Spital Interlaken bietet einen neuen Drogenentzug unter Narkose an. Hundert Süchtige haben sich der Behandlung bereits unterzogen, obwohl wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit fehlen. Der Erfinder verdient dabei gutes Geld. Die Verantwortlichen nehmen Stellung.
Sven Michaelsen
«Mäzene tauschen Geld gegen postmortalen Ruhm»
Simon de Pury gehört zu den schillerndsten und erfolgreichsten Kunst-Auktionatoren der Welt. Im Gespräch erzählt er vom Umgang mit Superreichen, weshalb hohe Preise in der Kunst ein Segen sind und wie er einmal ein millionenteures Bild zerstört hat.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.