window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Mai 2017
Nummer 19
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Rom
Die Ewige Stadt und das Geheimnis Italiens.
Roger Köppel
Rome
La Ville éternelle et le secret de l'Italie.
Kolumnen
Peter Hartmann
Macht Musik
Christoph Mörgeli
Von Schlapphüten und Schwatztüten
Peter Bodenmann
Auf Chinas Kommunisten kommt’s an
China setzt auf das sich selbst steuernde Elektroauto.
Weltwoche
Ein Beruf zum Träumen
Alle sagen, Journalismus habe keine ­Zukunft. Warum zum Teufel wollen dann alle Journalisten werden?
Henryk M. Broder
Schulz im Pech
Schnee von gestern.
Thilo Sarrazin
Weniger reisen, mehr nachdenken
Die folgenreichste Entscheidung, die ein ­deutscher Bundeskanzler je getroffen hat, fiel unter ungünstigenUmständen. Was Merkel von Bismarck und Adenauer unterscheidet.
Peter Ruch
Straftaten und Sünden
Wolfram Knorr
Ein Schwarzer unter weissen Liberalen
«Get Out», ein umwerfender Horrorfilm, ist die intelligenteste Schreckenssatire über Rassismus.
Peter Rüedi
Weather Report in einer Kammerversion
Andreas Thiel
Tunnelzukunft
Hildegard Schwaninger
Kulturszene im Ausnahmezustand
Premiere am Opernhaus; Personalkarussell am Schauspielhaus, an der Tonhalle und am Wiener Burgtheater.
Claudia Schumacher
Fresse halten
Linus Reichlin
Nach dem Ballett
Peter Rüedi
Unverhofftes Wiedersehen
David Schnapp
Disco, Disco
Manche Dinge waren früher nicht besser, zum Beispiel der Mini Countryman.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Hintergrund
Alfred Heer
Meine Reisen in die «grosse Kloake»
Der Europarat und sein Gerichtshof für Menschenrechte sind auch in der Schweiz heilig. Politiker blicken andächtig nach Strassburg, die Journalisten jubeln auf Vorrat. Zu Unrecht: Der Europarat ist ein Korruptionssumpf, das Menschenrechtsgericht bringt nichts. Eigentlich könnte die Schweiz austreten.
Alex Baur
Bulletti in der Mauss-Falle
Über einen Agent provocateur brachte der deutsche Agent Werner Mauss den Schweizer Spion Daniel M. zur Strecke. Die Bundesanwaltschaft spielte bei der Intrige bereitwillig mit – obwohl sie die Spionage-Aktion gegen deutsche Steuerfahnder selber in Auftrag gegeben hatte.
Hubert Mooser
Mit aller Macht
Der Bundesrat und die Verwaltung hebeln mit Verordnungen das Parlament aus. Der ­Regulierungsdschungel wuchert. Bürgerliche Politiker sind entsetzt.
Alex Reichmuth
Kultur des Abtreibens
Ausländerinnen treiben doppelt so häufig ab wie Schweizerinnen. Die Krankenkassen zahlen. Bei den Afrikanerinnen sind es sogar achtmal mehr Schwangerschaftsabbrüche. Das liege an fehlender Aufklärung und am tiefen Einkommen dieser Frauen, heisst es. Wirklich?
René Zeller
Paradiesvogel auf Entdeckungsflug
An der Universität St. Gallen ist Thomas Geiser eine illustre Figur. Mit seinem Engagement für die Rasa-Volksinitiative prägt er die Europadebatte mit. Was treibt diesen schrägen Professor an?
Christoph Mörgeli
Freie Ärzte im freien Fall
Alain Bersets Rezept gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen heisst Staatsmedizin. Seine neue Tarifstruktur trifft die Spezialärzte mit eigener Praxis ins Mark. Ihr Einkommenseinbruch wird zur Existenzfrage.
Philipp Gut und Roger Köppel
Mit dem Gifthauch des Verdachts
Jolanda Spiess-Hegglin zieht die Weltwoche wegen einer möglicherweise übertriebenen Formulierung zur «Zuger Sexaffäre» vor Gericht. Die Medien berichten wieder vorauseilend wohlwollend über die grüne Ex-Politikerin. Worum geht es in dieser Sache?
Peter Keller
Unersättliche Staatsbahn
Die SBB erwirtschaften hohe Verluste und sprechen trotzdem von einem «erfolgreichen Jahr». Offenbar verzichten sie auch auf Hunderte Millionen Strafzahlungen, die der kanadische Zugbauer Bombardier leisten müsste.
Wolf Linder
Der kleine Unterschied
Wir müssen aufpassen, dass wir Fachhochschulen und Universitäten in der Schweiz nicht bis zur Unkenntlichkeit einander angleichen. Beide Säulen unseres Bildungssystems sind wichtig. Sie sollten ihre spezifischen Stärken bewahren.
Beat Gygi
Unheimliche Ruhe
An den Finanzmärkten gibt es kaum Anzeichen von Nervosität, obwohl die Bewertungen der Firmen hoch sind. Die Anleger begeben sich ohne Sicherung auf das Hochseil.
Thomas Renggli
Besser als Pelé
Wie kein zweiter Stürmer ist Cristiano Ronaldo in der Lage, ein Fussballspiel ganz allein zu ­entscheiden. Seine Fähigkeiten verblüffen selbst die erfahrensten Trainer. Ein Versuch, das Erfolgsgeheimnis von «CR7» zu erklären.
Claudia Schumacher
Ein Händchen fürs Schöne
Delia Fischer ist Gründerin von Westwing, dem weltweit erfolgreichsten Online-Shopping-Club für Inneneinrichtung. Anfang dreissig, führt sie 1600 Mitarbeiter.
Peter Keller
Versagt der Feminismus beim Staubsaugen?
Wie viel mehr verdient ein Zürcher im Vergleich zu einem Tessiner? In welchem Alter heiraten Schweizer? Wofür geben wir am meisten Geld aus? Niemand kennt unser Land so gut wie das Bundesamt für Statistik.
Jürg Altwegg
Die Zarin und ihr Rasputin
Wahl verloren, Kulturkampf gewonnen: Quo vadis, Front national? Kommt es zum Kurs- und Führungswechsel?
Wolfgang Koydl
Wer will schon einen guten Deal?
Nur Theresa May würde einen klaren Bruch mit der EU riskieren? Von wegen. Auch in Brüssel wünschen manche keine Übereinkunft mit den Briten.
Alex Reichmuth
Auch Superhirne können irren
Albert Einstein gilt als Wissenschaftsgenie schlechthin. Zu Recht. Aber der legendäre Schweizer Physiker war auch zu Irrtümern fähig. Im Alter verlor er den Anschluss an die Forschung.
Stil & Kultur
Beatrice Schlag
In Therapie
Rolf Hürzeler
Drachen speien Kohle
Die Zürcher Autorin Virginia Fox hat im Eigenverlag schon über 120 000 Bücher verkauft. Sie sieht sich als Unternehmerin. Ihr Produkt: fantasievolle Geschichten.
Mark van Huisseling
Deals und Gefühle
Ein Schweizer Roman – der Erstling von Erik Nolmans – spielt in der Wirtschaftswelt. Endlich.
Pia Reinacher
Amerikanische Verhängnisse
Triumph und Depression, Glanz und Niederlage: Der Kultschriftsteller F. Scott Fitzgerald, einst eine Art Vorbild Hemingways, bleibt interessant. Neue Geschichten aus seinem Nachlass zeigen einen Mann auf der Höhe seiner Brillanz. Gleichzeitig fehlte ihm die Kraft, sein Leben zu meistern.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Beatrice Schlag
Als wäre ich ein Gespenst
Die Facebook-Managerin und Bestsellerautorin Sheryl Sandberg schreibt über den Tod ihres Mannes. Was hilft, wenn Trauer wehrlos zu machen droht?
Moralische Tagesbefehle
Mit seiner Kolumne «Hundert Zeilen Hass» zerlegte der Autor Maxim Biller die «öko-pazifistisch-feministischen Trantüten» der achtziger und neunziger Jahre. Leider vergeblich.
Christoph Mörgeli
Vom Menuett zur Marseillaise
Die historische Romantrilogie von Robert Faesi (1883–1972) lebt von der Spannung einer Übergangszeit: Die Pariser Revolution brach auch die Mauern von Zürich.
Max Wey
Brunnödliger
Die Tücken der Bezeichnungen für ­Bewohner von Schweizer Ortschaften.
Rico Bandle
Weshalb singen die überhaupt?
Anna Sutter, der Schweizer Opernstar, wurde 1910 von ihrem Ex-Liebhaber erschossen. Diese wahre Geschichte ist nun selbst ­Gegenstand einer Oper. Ergibt das einen Sinn?
Reto Hunziker
Sie sieht einen an, mit ihren fast hypnotischen Augen
Annina Frey ist die Missverstandene unter den Stars des Schweizer Fernsehens. Die Medien berichten dauernd über die schöne, intelligente, etwas wilde Baslerin. Fassbar wird sie erst, wenn sie einem gegenübersitzt.
Aktuell
Jürg Altwegg
Messias aus der Mitte
Frankreichs jüngster Präsident hat die Chance, in Europa eine Wende auszulösen. Vielleicht schafft er es auch, die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU zu entkrampfen.
Beat Gygi
Loslassen
Der Verkauf von ­Syngenta an ­chinesische Bieter­ weckt Unbehagen. Verkäufe ins Ausland sollte man deswegen nicht verhindern. Sie tragen zum Erfolg des Standorts bei.
Alex Baur
Medienstar «Boris»
Die Behörden können sich kaum wehren gegen die öffentliche Kritik im konkreten Einzelfall. Doch das Amtsgeheimnis ist auch immer eine bequeme Ausrede.
Beatrice Schlag
Reizende Reife
Das neue Paar im Elysée begeistert wegen seines grossen Alterunterschieds.
Mark van Huisseling
Sônia Bogner
Blöchlinger, Widmer Gysel, Parmelin, Markwalder, Trump, Wobmann, Sommaruga, Giezendanner,Leuthard, Cueni, Kleiner, Henggi, Levrat, Landolt
Hubert Mooser
Bundesanwalt unter Druck
René Zeller
Linksliberale Gutmenschen
Angestrengt warnt die Schweizer Linke vor neoliberalen und faschistoiden Antidemokraten. Das ist marktschreierischer Linkspopulismus.
Falsche Kronzeugen
Sika-Patron ­Romuald Burkard wollte die Familienrechte nicht einschränken.
Daniela Niederberger
Politik statt Verstand
Zwei Fremdsprachen in der Primarschule zu lernen, bringe nichts, ja schade sogar, sagen Forscher. Ihre Einwände werden von den Bildungspolitikern ignoriert.
«Völliger Quatsch»
Washington sucht nach russischen Spuren in Trumps Team. Der Präsident twittert scharf zurück.
Ernst Peter Fischer
Geniale Erleuchtungen
Einsteins Entdeckungen stecken hinter unzähligen ­Alltagstechnologien. Selbst Laser und Solarzellen beruhen auf den Prinzipien des Schweizer Physikers.
Leserbriefe
Interview
Beat Gygi
«Das kommt schleichend»
Finance-Professor Thorsten Hens über die Sorglosigkeit der Anleger, zur Schuldenlast und zur Zeitbombe in den Notenbankbilanzen.
Urs Gehriger
«Ich habe keinen Tag gearbeitet»
Was Rang und Namen hat, sass bei Larry King vor dem Mikrofon. Mit vermeintlich «dummen» Fragen erwärmte er Superstars und acht US-Präsidenten zum Seelenstrip. Sechzig Jahre lang. Und die ganze Welt schaute zu. Audienz beim König der Talkshows an der New Yorker Park Avenue.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.