window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 22. Juni 2017
Nummer 25
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Roger Köppel
Fast geräuschlos schwebte er in den Bundesrat
Was steckt hinter dem fluchtartigen Rücktritt des Aussenministers? Was hat es mit der EU-Sitzung des Bundesrats auf sich? Verrückt: Schweizer und abgewiesene Asylbewerber werden gleichgestellt. Gute Brexit-Strategie der Briten. Gewaltspirale gegen Trump.
Roger Köppel
Presque imperceptiblement, il a atterri au ‎Conseil fédéral
Que se cache-t-il derrière la démission précipitée du ministre des Affaires étrangères? Qu'en est-il de la séance sur l'UE du Conseil fédéral? De la folie: Suisses et requérants d'asile déboutés mis sur un pied d'égalité. Bonne stratégie de Brexit des Britanniques. Spirale de violence contre Trump.
René Zeller
Marschhalt
Didier Burkhalter ist zu danken. Sein Abgang eröffnet dem Bundesrat die Chance, die Europapolitik zu entkrampfen. Eine Rückbesinnung auf die vitalen Interessen der Schweiz tut not.
Hubert Mooser
Vorwärts zum Rahmenabkommen
Nach dem angekündigten Rücktritt von Aussenminister Didier Burkhalter will Bundespräsidentin Doris Leuthard das umstrittene Rahmenabkommen mit der EU unter Dach und Fach bringen.
Inland
René Zeller
Freisinnige Planwirtschaft
Wer regieren will, braucht regierungswillige Köpfe. Die FDP krankt daran, dass sich ihre besten Talente häufig ducken, wenn der Sesseltanz losgeht.
Omar Gisler
Krankencassis auf dem Goldhügel
Vom Briefträger der Krankenversicherer zum Vorzeige-Tessiner: Bundesratskandidat Ignazio Cassis muss sich neu erfinden.
Philipp Gut und Peter Keller
Leuthards Jetset-Beamte
Die Bundesverwaltung fliegt jedes Jahr für Millionen Franken in der Welt herum. Die Mitarbeiter des Bundesamtes für Umwelt retten das Klima vorzugsweise mit Businessflügen.
Markus Kaufmann
Ohne Arbeitsintegration wird es sehr teuer
Die Weltwoche schreibt, dass ein arbeitsloser Flüchtling vier Millionen Franken kostet. Die Gesamtkosten der Sozialhilfe drohen asylbedingt dramatisch anzusteigen. Was ist zu tun?
Florian Schwab
Offene Grenzen: Die Bilanz
Seit zehn Jahren hat die Schweiz die Personenfreizügigkeit. Seither sind unter dem Strich 800 000 Personen eingewandert. Was hat diese Zuwanderung gebracht? Was bedeutet sie für den Arbeitsmarkt, den ­Sozialstaat und die Infrastruktur? Zahlen und Fakten.
Christoph Mörgeli
Propheten der Freizügigkeit
Die besten Zitate von damals.
Hans-Ueli Vogt
Schubumkehr
Der Nationalrat will die Regulierung bremsen und damit die Unternehmen entlasten. Die Weltwoche hat meinen Vorstoss letzte Woche kritisiert. Die Kritikblendet aus, wie die Gesetzgebung funktioniert.
Andreas Gross
«Endlich daheim»
Weder Brexit, Murks noch «Mourxit»: Feinmechanisch austariert, wie es sich für diese ländliche Industrieregion gehört, haben die Einwohner von Moutier den Transfer in den Jura beschlossen.
Florian Schwab
Wand in Sicht
Die Schweiz gibt jeden vierten Franken für das Sozialwesen aus. Tendenz stark steigend.
Christoph Mörgeli
Musterschülerin und Nervensäge
Galt die Schweiz auf internationalem Parkett einst als besonders zähe Verhandlungspartnerin, will sie heute nirgendwo mehr anstossen. Lieber spielt sie auf zahllosen Terrains moralisches Vorbildfür die Welt.
Alex Baur
Anklage mit Lücken
Trägt die Polizei die Schuld am Selbstmord von Ursula R. im Zuge einer Hanf-Razzia? Gehörte nicht ­vielmehr der Nebenkläger auf die Anklagebank, der ihr den Revolver gab? Welche Rolle spielte SRF im laufenden Verfahren? Der Luzerner Polizistenprozess wirft einige Fragen auf.
Ausland
Konrad Hummler
Was von der EU übrigbleibt
Der ­Versuch zum impliziten Aufbau eines euro­päischen Bundesstaats ist gescheitert. Deutschland ­erscheint als grosser Gewinner dieser Entwicklung, wichtige europäische Kernländer wie Italien und Frankreich sind die Verlierer.
Florian Schwab
«Kleinstaat Schweiz – Auslauf- oder ­Erfolgsmodell?»
Wolfgang Koydl
Mein Haus ist mein Kreml
Proteste gegen die Korruption in Russland beherrschen die Schlagzeilen. Viel kritischer für Moskau ist der Zorn verunsicherter Wohnungsbesitzer.
James Delingpole
Königsmörder und Königsmacher
Nach dem katastrophalen Wahlergebnis in Grossbritannien gibt es immerhin eine gute Nachricht: Mein Freund Michael Gove ist wieder zurück im Kabinett.
Matthias Matussek
Wahrhaftig ein Riese
Ich habe Helmut Kohl auf seiner letzten grossen Auslandsreise nach Brunei begleitet. Dort wollte ich mich bei ihm bedanken. Doch dann verliess mich der Mut.
Kommentare & Analysen
Peter Hartmann
Geschichte schreiben
Philipp Gut
Giftiges Geschenk
Soll der Bund den Kantonen mehr Geld für Flüchtlinge geben?
René Zeller
Die Westschweiz muss pausieren
Die FDP will bei der Nachfolgeregelung für den scheidenden Bundesrat Didier Burkhalter die Deutschschweiz ausbooten. Das ist verfassungswidrig.
Jürg Altwegg
Rotes Waterloo
Macron bekommt die absolute Mehrheit für sein Reich der Mitte. Die Sozialisten verschwinden,den Republikanern gelingt die Schadensbegrenzung.
Rico Bandle
Billag für Ronaldo
Jetzt ist fürdie SRG der Moment, aus der Champions League auszusteigen.
Berset, Sommaruga, ­Leuthard, Maurer, Walder, de Weck, ­Büchi, Regez, ­Burkhalter, Meyer, ­Couchepin, Cassis, Graf, ­Janiak, Huber, ­«Amir», Gasche, Siegenthaler
Mark van Huisseling
Carla Fendi
Christoph Mörgeli
Jauchzer der Solidarität
Peter Bodenmann
Wird Kohl von den Toten auferstehen?
Die angeblich linke, faktisch den Grünen nahestehende deutsche Taz liefert das beste Titelblatt seit langem.
Weltwoche
That’s the story
Das sogenannte Storytelling hat inzwischen auch den Bundesrat infiziert.
Henryk M. Broder
Müllers Millionen
Bald kommen die Klimaflüchtlinge.
«Brutales Regime»
Nordkorea, Kuba und Nahost im ­Fokus des US-Präsidenten.
Wirtschaft & Wissenschaft
Wolfgang Koydl
Kauf dir eine Fake-News-Kampagne
Was kostet Rufmord gegen einen Journalisten oder einen unerwünschten Politiker? Wie kann ich mir Twitter-Follower organisieren, die es gar nicht gibt? Auf dem Internet-Graumarkt floriert das Geschäft mit gefälschten Nachrichten und erfundenen Wirklichkeiten.
Fake News: Die Preisliste
Alex Reichmuth
Brandgefährlich
Die Risiken von Wärme-Isolationen werden heruntergespielt.
Roland Goethe und Eva-Eliane Tammena
­Giraffen und Geissen
Es ist bewundernswert, was die Schweizer KMU leisten.Doch kann man das als «Schweizer Wirtschaftswunder» bezeichnen, wie es die Weltwoche kürzlich tat? Die Durchschnittsbetrachtung zeigt ein unvollständiges Bild.
Silvio Borner
Hitzealarm im Alpenland
Das Bundesamt für Umwelt warnt die Schweizer vor den tödlichen Gefahren einer Hitzewelle. Der kollektive Wahnsinn wird ­bewusst geschürt und wissenschaftlich verbrämt.
Matthias Matussek
Unter der Haut
Ist es nicht verrückt, dass die Selbstmordrate zu Frühlingsbeginn nach oben schiesst? Offenbar helfen die Energieschübe des Körpers den Depressiven auch bei der Umsetzung von tödlichen Entschlüssen.
Kultur & Gesellschaft
Roger Scruton
Postwahrheit? Reiner Blödsinn
Nur ahnungslose Akademiker und Donald Trump sehen keinen Unterschied zwischen Tatsachen und Lügengeschichten.
Mathias Binswanger
Sparta light
Die renommierte Jacobs Foundation will die frühkindliche Förderung unterstützen. Die Eltern sollen sich nur noch in der Freizeit mit ihren Kindern beschäftigen.
Thomas Renggli
Macher aus der neuen Genera­tion
Als Nachfolger von Sepp Blatter versprach Gianni Infantino, die Fifa zu reformieren und den Fussball zu entfilzen. In den Medien ist die Anfangseuphorie bereits verflogen. Was ist an den Vorwürfen dran? Bilanz nach dem ersten Amtsjahr.
Rico Bandle
Fotograf, Zahnarzt, Musikfreak
Maurus Federspiel
Konzertflügel in Plüsch
Nach langer Zeit war ich wieder einmal an der Art Basel. Die Kunstmesse ist schon fast eine Karikatur unserer gleichmacherischen und geldgetriebenen Gesellschaft.
Pirmin Meier
Die falsche Empfehlung
Ein angeblich rechtsextremes Buch gelangte «irrtümlich» auf eine ­Bestenliste. Das Feuilleton ist ausser sich. Dabei wurde Autor Rolf Peter Sieferle bis vor kurzem noch von Linken gelobt.
Oliver vom Hove
Albträume vom Sultan
Es hat lange gedauert, bis das Meisterwerk «Die Haltlosen» des türkischen Autors Oguz Atay ins Deutsche übersetzt worden ist. Es zeigt die Türkei von einer überraschenden Seite: neugierig, aufgeschlossen, experimentierfreudig.
Claudia Schumacher
Kommandozentrale Herz
«Wonder Woman» trifft den Nerv der Zeit. Die Comicverfilmung vermittelt einen modernen Feminismus, der sich kaum noch um seine traditionelle Linksprägung schert.«Wonder Woman» ist eine neue Symbolfigur des Feminismus und ein ziemliches Mädchen. Das ist eine interessante Kombination.
Rubriken
US-Westküste
Pierre Heumann
Mitzpe Ramon
Alpeggio Surda
Nepal
Peter Ruch
Sinnvolle Grenzen
Peter Rüedi
Two Degrees East, Three Degrees West
Wolfram Knorr
Ein aberwitziges Schlachtfeld
Der Spektakel-Prozess gegen den Football-Star O. J. Simpson wurde in einer Mini-Serie dramatisiert. «The People v. O. J. Simpson» ist ein Meisterstück – und jetzt endlich auf DVD erhältlich.
Skibbereen
Andreas Thiel
Fremde Richter
Hildegard Schwaninger
Grosse Ratlosigkeit
Leichte Kost im Zürcher Opernhaus; Vernissage in der Galerie Koller; Prominenz am «Geissenfest».
Claudia Schumacher
Single-Frau, Ü-30
Linus Reichlin
Heisse Wut
Peter Rüedi
Der Sommelier als Weinmacher
David Schnapp
Jede Minute zählt
Offen, laut (wenn man will), gefühlsecht und leicht zu fahren: Den Audi R8 Spyder will man ständig nutzen.
Philipp Gut
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Florian Schwab
«USA sollten aus OECD austreten»
Grover Norquist kämpft seit Ronald Reagans Tagen für tiefere Steuern in Amerika. Er ist der Vordenker der Steuerpolitik von Donald Trump. Was ist zu erwarten? Was bedeuten die massiven Steuersenkungen für die Schweiz? Ein Treffen in Washington.
Ueli Frey
«Mein einziges Talent: Glück zu haben»
Zehn Tage lang begleite ich Deep Purple als Bandfotograf auf ihrer Abschiedstour. Vor ihrem Münchner Konzert sprach ich mit Bassist Roger Glover über den Ruhm, seine Kindheit in Armut und seine Wahlheimat Schweiz.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.