window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 21. September 2017
Nummer 38
Interview
Rolf Hürzeler
«Wir müssen die Schweiz neu denken»
Für den Architekten Peter Zumthor stehen in der Schweiz fantasielose Eigentumsparzelleneiner zukunftsweisenden Landesplanung im Weg. Die Demokratie brauche hier einen Reifungsprozess.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Philipp Gut
Dolmetscher aus Leidenschaft
Ignazio Cassis ist kein Mann der lauten Töne. Der Südtessiner Bundesrat mit italienischen Wurzeln könnte an der Aussen- und Innenfront aber einiges bewegen. Seine Talente als Brückenbauer und sein liberaler Kompass helfen ihm dabei.
Inland
Alex Baur
Gammeljustiz
Bis ein Strafverfahren in der Schweiz zur Anklage kommt, vergehen oft Jahre. Liegt dann endlich ein rechtskräftiges Urteil vor, hat es keine Bedeutung mehr. Im Streben nach Perfektion legt sich die Justiz ­selber lahm.
Katharina Fontana
Prozessieren kann ruinös sein
Für mittelständische Personen kann ein Prozess zum finanziellen Desaster werden. Soll deshalb der Staat mehr bezahlen?
Hubert Mooser
Die Schweiz in der Subventionsfalle
Der Staat subventioniert inzwischen fast alles und gewisse Projekte manchmal sogar doppelt. Die präsentiert die geheime Streichliste von Bundesrat Ueli Maurer.
Philipp Gut
SRF-Jurist rappt gegen Rickli mit
Rapper Greis wiederholte die justiziablen ­Beleidigungen gegen SVP-Nationalrätin Natalie Rickli. Mit dabei: Paul Meyrat, ­Jurist beim Schweizer Radio und Fernsehen.
Philipp Gut
Das Erbe der Fliege
Er ist das neue Gesicht am Abstimmungssonntag des Schweizer Fernsehens: Der Politologe Lukas Golder löst Claude Longchamp als Cheferklärer am Bildschirm ab. Der 43-jährige Berner versteht seinen Job als «Handwerk» und spricht über die Schwächen der direkten Demokratie.
Katharina Fontana
Nur keine Sittenpolizei
Burkas haben in der Schweiz nichts verloren. Dennoch mag ein Verbot der Gesichtsverhüllung nicht zu überzeugen. Es gibt geeignetere Mittel als staatliche Kleidervorschriften.
René Zeller
Surreale Heiligsprechung
Geht die Schweiz zugrunde, wenn die «No Billag»-Initiative angenommen wird? Eher würde die SRG unter der Last der viel zu hohen Erwartungen einknicken, die der Medienriese schultern muss.
Alex Reichmuth
Alles für Facebook, Instagram & Co.
Nach dem Internet nun die Social Media: SRF überflutet das Netz mit Webvideos. Der Auftrag dazu ist schwammig, die Kosten dafür kennt offenbar niemand.
Mischa Hauswirth
Basel brennt
In der drittgrössten Schweizer Stadt wurden in den letzten Monaten mehrere Autos und ein Bagger angezündet. Besonders betroffen ist die Baufirma Implenia. Die Spur führt in die linksextreme Szene.
Beat Gygi
Lenken von oben
Bundesrätin Doris Leuthard will das Raumplanungsgesetz im Eiltempo revidieren. Der Bund soll auf Kosten der Kantone an Macht gewinnen.
Roland Schmoker und Marc Baltensperger
Wo Berset irrt
Der SP-Gesundheitsminister will erneut in den Arzttarif eingreifen. Das wird die Medizin markant verändern. Zum Nachteil der Patienten.
Florian Schwab
Krieg der Öko-Bananen
Der Grossverteiler Migros trimmt mit einem Label des WWF sein Bananensortiment auf Nachhaltigkeit. Was steckt hinter dem vollmundigen Versprechen?
Ausland
Jürg Altwegg
«1940 ohne Wehrmacht»
Emmanuel Todd hat ein Jahrzehnt im Voraus den Zusammenbruch der Sowjetunion prophezeit. Bin Laden ­zitierte ihn nach 9/11 als Zeugen für den Niedergang der USA. Todds neues Buch ist eine Kritik an der ­europäischen Ideologie. Und eine Abrechnung mit Deutschland.
Urs Gehriger
Wonder Women im Boys Club
US-Präsident Donald Trump hat sich mit einer Handvoll Frauen umgeben. Während Männer an seiner Seite verglühen, stärken sie ihre Position im Epizentrum der Weltmacht. Nun sorgt ausgerechnet eine Frau in Trumps Matriarchat für Unruhe.
Weg in die Hölle
Der amerikanische Präsident sorgte vor der Uno für ein ­rhetorisches Sperrfeuer.
Wolfgang Koydl
Die brutalsten Nobelpreisträger
Die «Verbrüderung der Völker» wollte Alfred Nobel mit seinem Friedenspreis belohnen. Doch einige Preisträger verhielten sich ganz und gar nicht friedlich. Eine Rangliste.
Lukas Steinwandter
Am Stadtrand der Demokratie
Verhöhnt, verprügelt, vertrieben: Wahlkämpfer der Alternative für Deutschland (AfD) leben gefährlich. Wir haben uns an einer strengbewachten Parteiveranstaltung in Berlin umgesehen.
Wolfgang Koydl
Vorwärts in den Einheitsstaat
Jean-Claude Juncker verspürte Rückenwind, aber seine Vision von einem einheitlichen Europa wird die Krise nicht lösen, sondern die Fliehkräfte eher noch verstärken.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Wie weiter?
Bundesrat Parmelin sollte ins Aussendepartement wechseln.
Roger Köppel
Et maintenant?
Le conseiller fédéral Parmelin devrait passer au Département des affaires étrangères.
Hubert Mooser
Bitte lächeln
Bundesratswahlen sind ein Gesellschafts- und Klatschereignis erster Güte. Die lustigsten Geschichten und besten Anekdoten hinter den Kulissen.
Katharina Fontana
Scheinheilige Debatte
In den letzten Wochen gab es viele grosse Worte um die Frauenfrage, vor allem aus dem links-grünen Spektrum. Dort zeigt man sich sonst keineswegs immer frauenfreundlich.
Ignazio Cassis
Mein Weg in den Bundesrat
In den drei Monaten meiner Kandidatur lotete ich meine physischen und psychischen Grenzen aus. Ich fühlte mich wie in der Überlebenswoche der Offiziersschule.
Wolfgang Koydl
Lieb sein
Warum das Flüchtlingsthema im deutschen Wahlkampf so lange verschwiegen wurde und Kanzlerin Merkel doch noch eine Überraschung erleben kann.
Christoph Mörgeli
Wahlkampf als Wahlkrampf
Peter Bodenmann
Köln: Deep L schlägt Google
Mit dem Bundesratsjet wäre Schneider-Ammann in 75 Minuten in Köln.
Weltwoche
Zur rechten Zeit am rechten Ort
Wie machte Roger de Weck Karriere? Er spürte stets, woher der Zeitgeist weht – und spürt das weiterhin.
Henryk M. Broder
Offen für alle
­Abgeschoben ist nicht ausgeflogen.
Hansrudolf Kamer
Radikaler Austritt
Zwei Wochen vor dem Parteitag in Manchester sind die Differenzen über den Brexit in der Regierung May offen ausgebrochen. Boris Johnson will die maximale Distanz zur EU.
Wirtschaft & Wissenschaft
Richard Godwin
Wolke der Unsterblichkeit
Zoltan Istvan ist das Gesicht des Transhumanismus, einer ­technologiegläubigen Bewegung, die nach ewigem Leben strebt – und in die Politik drängt. Ein Besuch im Silicon Valley.
Kultur & Gesellschaft
Wolfram Knorr
Fieser geht nicht
Clowns werden angeblich von Kindern geliebt. Von wegen. Pennywise, aus der Feder von Horrormeister Stephen King, ist ihr schlimmster Albtraum. Nächste Woche kommt die Neuverfilmung von «It» in die Schweizer Kinos.
Helmut Scheben
Tagebuch eines Erlösers
Es gibt wenige politische Theorien, die in der Praxis so gescheitert sind wie das Guerilla-Konzept von Ernesto «Che» Guevara. Mit seinem Tod vor 50 Jahren begann das Phänomen der Heiligenlegende: Die Linke in den westlichen Industrieländern brauchte diese Jesusfigur.
Beatrice Schlag
Die Abräumerin
Rico Bandle
Tollkühn dem Himmel entgegen
Mit ihrer lebensgefährlichen Nummer war ­Elizabeth Bauer-Nock in den 1950er Jahren die Attraktion im grössten Zirkus der USA. Danach baute sie mit ihrem Mann ein Unterhaltungsimperium auf. Nun ist die Schweizerin 80-jährig gestorben.
Tamara Wernli
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Weil sie Gefühle verletzen könnten, werden in den USA neuerdings Filmklassiker aus den Kinos verbannt.
Rubriken
Peter Hartmann
Pferde erschrecken
Maudet, Burkhalter, Büchel, Leprat, Widmer-Schlumpf, Cassis, Wobmann, Guhl, Fluri, ­Bertschy, Bischof, Badran, Rutz, Rau, Feusi, Osswald, Stalin, Iannucci
Rico Bandle
Albert Speer jr.
Peter Ruch
Hoffnung
Peter Rüedi
Zu explosiv für ein Requiem
Wolfram Knorr
Die Krake in der Sakristei
Jennifer Lawrence brilliert in «Mother!», einem umstrittenen ­Horrorfilm des Exzentrikers Darren Aronofsky.
Andreas Thiel
Eidg. dipl. Mutter
Hildegard Schwaninger
Vertiefte Beziehungen
Asia Society in der Schweiz; ausverkaufte «Zürcher Balladen»; ­zum tausendsten Mal «Ewigi ­Liebi»; Andreas Homoki ohne Sitzleder.
Claudia Schumacher
Abgewürgt
Linus Reichlin
Joan Baez
Peter Rüedi
Überflieger und Tiefstapler
David Schnapp
Fliessende Leichtigkeit
Als Autofahrer kann sich ein Perspektivenwechsel lohnen: zum Beispiel auf einem BMC Alpenchallenge AC 01.
Hildegard Schwaninger
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.