window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 05. Oktober 2017
Nummer 40
Literatur-Extra
Kurt Steinmann
«Sättigt Ares mit Blut!»
Die «Ilias» ist das älteste vollständig erhaltene Werk der Weltliteratur. Das blutrünstige Kriegsepos ist weit mehr als eine Gewaltorgie. Es markiert den Beginn der abendländischen Ethik.
Rico Bandle
Ajax statt Vim
Pia Reinacher
Ausbruch und Aufstieg
Scheitern am Machismo, an der Ehe und am Korsett weiblicher Rollen: Der dritte Band von Elena Ferrantes «Neapolitanischer Saga» erzählt von den Niederlagen der Freundinnen.
Christoph Mörgeli
Schaffhausens grüner Heinrich
In «Aus Konrad Sulzers Tagebuch» gab Schriftsteller Jakob Bührer 1917 sein Bestes: Es ist der schnörkellose Bildungsroman eines ­Arbeiterkindes auf der Suche nach Gemeinschaft.
Rolf Hürzeler
«Meine schönste Liebesnacht»
Die Prostituierte Caroline war das letzte Modell von Alberto Giacometti und seine anspruchsvolle Geliebte. Der französische Kunstpublizist Franck Maubert hatte in Nizza eine verstörende Begegnung mit ihr.
Dominik Imseng
Hinter dem Glanz
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Rolf Hürzeler
Zerfall der Ordnung
In seinem neuen Roman «Das Vermächtnis der Spione» blickt der englische Schriftsteller John le Carré weit zurück. Hadert er mit seiner eigenen Vergangenheit im Kalten Krieg?
Max Wey
Deutliche Worte
Von lässlichen Sünden und ­Todsünden.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Roger Köppel
Die Dummheit der Gescheiten
Brexit, Trump, Schweiz, EU, Flüchtlinge und AfD: Es gibt kein Thema, zu dem sich Intellektuelle derzeit nicht äussern. Gebieterisch, ungnädig gegen Andersdenkende setzen sie den Ton. Dabei zeigt ein Blick auf die Szene und in die Geschichte: Vorsicht bei Intellektuellen! Kaum eine Personengruppe ist anfälliger für Irrtümer und leichter zu verführen.
Inland
Silvio Bircher
SP neben den Schuhen
Die Wahl von Ignazio Cassis zum Bundesrat mit all der Begleitmusik hat klar gezeigt: Die Sozialdemokraten sollten ihre ­Bundesratswahlstrategie überdenken.
Hubert Mooser
Machtgerangel in Blochers Stall
Vordergründig verbreitet SVP-Präsident Albert Rösti Aufbruchstimmung und Zusammenhalt. Intern aber scheuern und reiben sich Konkurrenten um die Macht.
Beat Gygi
Spitzenausbildung fast gratis
Die Studiengebühren an Schweizer Hochschulen decken nur einen kleinen Teil der Kosten. Warum verlangt man zumindest von ausländischen Studenten meist keinen höheren Beitrag?
Beat Gygi
«Wer 80 Prozent arbeitet, ist rentabel»
Bringt eine Erhöhung der Studiengebühren eine bessere Ausbildung? Bildungsökonom Stefan Wolter zeigt, wie man dem Staat Verluste ersparen könnte.
Katharina Fontana
Verfassung als Spielball
Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP kommt bald ins Parlament. Es wäre die ideale Gelegenheit,um sachlich über das Verhältis von Verfassung und Völkerecht zu diskutieren. Doch dazu wird es kaum kommen.
Christoph Mörgeli
Chefjurist mit Zölch-Vergangenheit
Simon Müller, Leiter des Rechtsdienstes im Eidgenössischen Finanzdepartement, hat ein Problem mit der Wahrheit. Und mit seiner dunklen Vergangenheit als einziger Anwalt in der maroden Firma von Franz A. Zölch.
Pascal Strupler
Bessere Kontrolle
Die Vereinheitlichung der Ärztetarife führt weder zu ­Qualitätsverlust noch zu Leistungsabbau, wie Roland Schmoker und Marc Baltensperger in der Weltwoche behaupteten. Auch von «Vorspiegelung einer Prämienreduktion» kann keine Rede sein.
Ausland
Henryk M. Broder
Kanzlerin im Swingerklub
«Alles kann, nichts muss» – das ist das neue Motto der einst mächtigsten Frau der Welt. Nach ihrer Wahlniederlage hat Angela Merkel kaum mehr Alternativen.
Wolfgang Koydl
Nichts als Pulverdampf
Nach jeder Massenschiesserei in den USA ertönt der Ruf nach strengeren Waffengesetzen. Doch es gibt nicht die ­geringste Aussicht, dass die Zahl von Schuss­waffenattacken abnehmen wird.
Thilo Sarrazin
Besichtigung des Trümmerfelds
Die Verteufelung durch die Parteien der Mitte hat den Wahlerfolg der AfD nicht verhindert.Der Streit ist ­programmiert und wird die Oppositionspartei weiter aufwerten.
Wolfgang Koydl
Würde Franz Josef Strauss AfD wählen?
Die CSU ist Bayern, Bayern ist die CSU – diese Gleichung hatte während Jahrzehnten Gültigkeit. Der Triumph der Alternative für Deutschland stellt die Sonderrolle dieses deutschen Bundeslandes und seiner Staatspartei in Frage.
Eric Bonse
Lahme Ente gegen Sonnenkönig
Die EU hat einen neuen Führer: Emmanuel Macron. Nicht alle sind glücklich darüber.
Jürg Altwegg
Neue Horizonte statt roter Linien
Emmanuel Macron reagiert gelassen auf den Erfolg der AfD, viel mehr fürchtet er die FDP.Mit seinen Vorstellungen will er Europa erneuern – und vor der deutsch-französischen ­Vergangenheit befreien. Standortbestimmung zu Frankreichs präsidialem Wunderknaben.
Das pure Böse
Die richtigen Worte für Las Vegas, die falschen für Puerto Rico.
Andreas Gross
Gewalt schafft keine Einheit
Die Wurzeln des Konflikts zwischen Madrid und Barcelona liegen in der spanischen Verfassung.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Spanien zerbricht
Die Katalanen haben Madrid die Treue aufgekündigt. Spanien muss verschweizern, sonst ist es Geschichte.
Roger Köppel
L'Espagne se désagrège
Les Catalans s'affranchissent de leur loyauté envers Madrid. L'Espagne doit s'helvétiser, sous peine de périr.
Beat Gygi
In ewiger Reparatur
Die Schweizer Banken versuchen, fitter zu werden, um sich an härtere Märkte anzupassen. Der Spielraum ist sehr eng.
René Zeller
Saubermann des Wirtschaftsfreisinns
Der Zürcher Nationalrat Beat Walti steht für den Generationenwechsel in der FDP, für eine geerdete bürgerliche Politik, für die Abkehr vom Gezänk mit der SVP. Wer ist dieser Hoffnungsträger, der anscheinend keine Gegner hat?
Christoph Mörgeli
Guter Regenschirm, schlechtes Dach
Peter Bodenmann
Pfister gegen Halsabschneider
Ohne explodierende Gesundheitskosten würden wir in einer mittleren Rezession stecken.
Weltwoche
Grünes Bauernopfer
Nationalrat Jonas Fricker wurde den Medien geopfert. Das ist neu. Bisher war Blödsinn kein Rücktrittsgrund.
Bemerkenswerter Bundesgerichtsentscheid
Wirtschaft & Wissenschaft
Rico Bandle
Sind Tiere die besseren Menschen?
Nationalrat Jonas Fricker verglich den Transport von Schweinen mit der Deportation von Juden – und trat in der Folge schwer geknickt zurück. Seine Ansage hatte mit Antisemitismus nichts zu tun,wohl aber mit der verbreiteten Heiligsprechung der Tiere.
Katharina Fontana
Dentaler Einheitslook
Die Mehrheit der Kinder erhält heute eine Spange, Abweichungen von der idealen Zahnstellung werden kaum mehr akzeptiert. Medizinisch nötig ist das meistens nicht.
Kultur & Gesellschaft
Julie Burchill
Typ Pocahontas
Die geschiedene amerikanische Schauspielerin Meghan Markle könnte an der Seite von Prinz Harry Grossbritanniens nächste Prinzessin werden. Es wäre ein Glücksfall.
Beatrice Schlag
Lara Croft die Zweite
Reto Hunziker
Diskurs aus der Enge
Jeder dritte Mann fühlt sich auf der Toilette gehemmt und beobachtet.Ein längst fälliges Plädoyer für mehr Privatsphäre dort, wo es wirklich zählt.
Rubriken
Peter Hartmann
Fransen und Filme
Wermuth, Moret, Maudet, Chassot, Berset, Maurer, Guzzella, Petraeus, Hess, Loepfe, Keller-Sutter, Parmelin, Widmer-Schlumpf, Bertschi, Schmid, Nydegger, Berger
Thomas Wördehoff
Tom Petty
Henryk M. Broder
Alles auf Anfang
Mehr ­Autonomie für die Ossis.
Andreas Honegger
Peter Riegger
Peter Ruch
Die Kirche als Wächterin?
Wolfram Knorr
Schrecklicher Vater
«The Glass Castle», die Geschichte einer desolaten Familie, war ein Megaseller. Sie wurde in der Verfilmung glattgeschliffen.
Andreas Thiel
Am Flughafen
Peter Rüedi
Die Magie des Augenblicks
Hildegard Schwaninger
International bedeutend
Das Zurich Film Festival überzeugt mit Stars und guten Filmen.
Claudia Schumacher
Wunschleben
Linus Reichlin
Zukunft
Peter Rüedi
Burgunder von der Loire
David Schnapp
Weniger ist mehr
Er ist der Inbegriff des guten Gewissens, eine Ikone des sparsamen Vorwärtskommens. Ein Lob auf den Toyota Prius.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Urs Gehriger
«Der einzig Normale in diesem Irrenhaus»
Nur weil er gegen den Strom schwimmt, wird Oliver Stone für verrückt erklärt. Dabei ist er ein Mensch der Aufklärung. Atemlos zerlegt er die schwarze Seele der Weltmacht Amerika. Geduldig entlockt er Autokraten Menschliches. Für die Weltwoche legt der Star-Regisseur in Los Angeles eine kurze Pause ein.
Florian Schwab
«Gewisses Mass an Chaos»
Die beiden Unternehmer Florian Teuteberg und Oliver Herren sind internationale Konkurrenz ­gewohnt. Ihr Onlineshop Digitec Galaxus behauptet sich erfolgreich gegen Branchenriesen wie Amazon und Zalando. Jetzt wollen sie ins Ausland expandieren.
Roger Köppel
«Liberale werden heimatlos»
Es war ein Kracher in einer an Erschütterungen reichen letzten Woche: Frauke Petry, ehemalige Chefin und Star-Politikerin der deutschen Rechten, gab überraschend ihren Parteiaustritt bekannt. Wir haben die mutige Frau, die Freund und Feind verstört, in ihrem Leipziger Büro besucht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.