window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Oktober 2017
Nummer 43
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Václav Klaus
Protest gegen Brüssel
Der Wahlerfolg des Multimilliardärs Andrej Babis ist nicht erfreulich, aber interessant. Den Tschechen geht es wirtschaftlich gut, aber sie sind unzufrieden mit der Richtung der EU.
Eric Bonse
Gegenwind aus Südost
Die EU reagiert hilflos aufden Wandel in Mitteleuropa.
Boris Kálnoky
Freidenker aus dem Osten
In Europa verschieben sich die politischen Achsen. Mitteleuropa erstarkt.Der linkszentralistische Kurs Frankreichs weckt Widerstand. Was bringt der Wähleraufstand aus östlicher Richtung?
Andreas Unterberger
«Die EU ist viel zu westorientiert»
Erhard Busek hat schon vor vierzig Jahren für den Mitteleuropa-Gedanken ­gekämpft. Die Wahlerfolge der Nationalkonservativen geben dem früheren Wiener Vizekanzler recht. Er rät zu mehr Selbstbewusstsein gegenüber Berlin.
Philipp Gut
Kommt jetzt die «Liste Pfister»?
Wie schätzen die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien die spektakulären Verschiebungen nach den jüngsten ­Wahlen in Europa ein? Welche Lehren ziehen sie daraus?
Inland
Katharina Fontana
Der Abweichler
SVP-Bundesrichter Yves Donzallaz zählt zu den grössten Internationalisten in Lausanne. Er hat mehrere Urteile mitverantwortet, die der Haltung seiner Partei diametral zuwiderlaufen. Wie unabhängig soll ein Bundesrichter sein?
René Zeller
Heimliche Siegerin
Die Kleinen werden oft vergessen. Die treuen Stammwähler der EVP kümmert das nicht.
Alex Reichmuth
Vorläufige Entwarnung
In der Schweiz geht die Zahl der Asylbewerber zurück. Das liegt nicht nur daran, dass die Massenimmigration über das Mittelmeer vorerst gestoppt ist. Bern hat durch gezielte Massnahmen erreicht, dass das Land für Asylmigranten unattraktiver wird.
Hubert Mooser
Parmelins dritter Weg
In einem vertraulichen Bericht zeigt Bundesrat Guy Parmelin auf, wie er die Beziehungen zwischen der Ruag und dem Verteidigungsdepartement neu regeln will. Statt die halbstaatliche Waffenschmiede zu zerschlagen, will er eine neue gemeinsame Geschäftseinheit aufbauen.
Rudolf Walser
Fremdkörper Kohäsionsmilliarde
Der Schweizer EU-Erweiterungsbeitrag ist grundsätzlich zu ­hinterfragen. Soll man ihn als handelspolitischen Hebel einsetzen oder streichen? Ein Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein.
Philipp Gut
Die Schummler vom Bundeshaus
Jeder Parlamentarier darf zwei exklusive Zutrittskarten fürs Bundeshaus vergeben. Mehrere Ratsmitglieder machen im Register falsche Angaben. Sie tarnen Lobbyisten als «Gäste». Damit verstossen sie gegen das Parlamentsgesetz.
Christoph Mörgeli
Marchands Wunderknabe
Bakel Walden sitzt ab kommendem Jahr in der Generaldirektion der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Der deutsche Kommunikations-Profi geht Programmstrategien wie einen Marathonlauf an.
Christoph A. Schaltegger und Lukas A. Schmid
Mut zur Vielfalt
In Sonntagsreden loben alle den Föderalismus, aber im politischen Alltag haben viele einen Hang zu zentralen Lösungen. So geht vergessen, was die Triebfeder des Erfolgs der Schweiz ist.
Alex Reichmuth
IV: 87 000 Franken für Pilotenschulung
«Eingliederung vor Rente» lautet die Devise der Invalidenversicherung. Die IV-Stelle Chur treibt diesen Grundsatz ad absurdum: Sie bezahlt einem Garagisten mit angeblich schwerem Rückenleiden die Ausbildung zum Berufspiloten.
Ausland
Jürg Altwegg
Macrons Nulltoleranz
Der Terrorismus verändert Frankreich. Emmanuel Macron will den Flüchtlingsstrom in ­Nordafrika stoppen und abgewiesene Asylbewerber ausweisen – «unerbittlich». Es dürfe «keinen toten Winkel» geben, beschwört der Staatspräsident Polizei und Bevölkerung.
René Zeller
Peking
Leo Wieland
Endspiel in Katalonien
Kaum einer hätte Spaniens Ministerpräsidenten Rajoy zugetraut, dass er noch durchgreifen würde. Aber dem chronischen Zauderer blieb keine Wahl.
Hansrudolf Kamer
Dank «Rocket Man» zum Wahlsieg
Mit einem gutorganisierten Wahlmanöver hat sich der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe politisch Luft verschafft. Er kann weiter aufrüsten.
Leo Wieland
Lissabons schüchterner Aufschwung
Immobilien-Boom, Tourismus-Boom, Prominenten-Boom: Portugal überwindet die Krise, und seine Hauptstadt ist Europas neue Kult-Metropole. Wenn das nur keine Scheinblüte ist.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Freiheit des Ostens
Eine gute Nachricht: In der EU dreht sich die politische Achse.
Roger Köppel
Liberté de l'Est
Bonne nouvelle: dans l'UE, les temps changent.
Rico Bandle
Ich auch!
Plötzlich beklagen sich alle Frauen über sexuelle Belästigung. Derweil bescheren sie «Bachelor» einen neuen Quotenrekord.
Rico Bandle
System Dobelli
Mit seinen Ratgeber-Büchern erreicht Rolf Dobelli ein Millionenpublikum. Seine Botschaft: Ein gutes Leben ist durch Disziplin und strategisches Vorgehen zu erreichen. Begegnung mit einem Mann, der die Intuition als Hindernis für ein gutes Leben sieht.
Christoph Mörgeli
Die Schweiz wird Biel
Peter Bodenmann
Ohrfeigen gegen Olympische Spiele
Keine unbeschränkte Defizitgarantie. Sommaruga gewinnt gegen Parmelin.
Weltwoche
Nation, Nation, Nation
Die Debatte um die SRG ist ­nationalistisch. Teilweise ist sie schon fast rechtsradikal.
Henryk M. Broder
Brauner Gürtel
Judoka an der Buchmesse.
Wirtschaft & Wissenschaft
Jeffrey Vögeli
Swissness trifft auf «Buy America»
Es ist einer von Peter Spuhlers letzten grossen Auftritten als Konzernchef von Stadler Rail: der Spatenstich für eine neue Fabrik im Mormonenstaat Utah. Ein Ausflug in den nicht ganz konfliktfreien Maschinenraum schweizerisch-amerikanischer Wirtschaftsbeziehungen.
Beat Gygi
Traditionsbruch?
Im Streit zwischen Eigentümer und Führung geht es um die ­Zukunft des Aktienrechts.
Beat Gygi
Credit Suisse im Netz
Der Hedge-Fund-Manager Rudolf Bohli propagiert eine ­Aufspaltung der Grossbank. Die Risiken würde die Firma damit nicht los.
Hans Conrad Zander
Millionär Luther
Vor 500 Jahren schlug Martin Luther seine 95 Thesen an das Hauptportal der Kirche in Wittenberg. Damit begann sein Aufstand gegen die Geschäftemacherei mit dem Seelenheil. Dass der grosse Reformator selbst auch Unmengen von Geld gescheffelt hat, wissen die wenigsten.
Kultur & Gesellschaft
Daniela Niederberger
Klammerkinder
Fast jedes zweite Kind hat eine gestörte Beziehung zu den Eltern. Grund: Stress und die Kita.
Daniela Niederberger
«Säge mer danke»
Familie Beyeler hat dreizehn Kinder. Vater und Mutter sind entspannter als manches Paar mit zwei Kindern, und die Geschwister haben immer jemanden zum Spielen.
Florian Schwab
Zwischen Asphalt und Konsole
Computerspiele schaffen immer realistischere Welten. Das zeigt der neue Rennsimulator «Gran Turismo Sport» von Sony. Doch das Adrenalin fliesst erst im Cockpit eines echten Sportwagens so richtig.
Claudia Schumacher
Gruppenbild mit Dame
H. Elias Fröhlich
Der Bergkristall brachte sie zusammen
Chansonnier Stephan Eicher aus Münchenbuchsee und Bestsellerautor Martin Suter aus Zürich haben gemeinsam vierzehn neue Songs geschrieben. Die beiden sind ein harmonisches Duo.
Peter Keller
«Starkes Sonntagsgefühl»
Kafka bereist 1911 mit seinem besten Freund die Schweiz. Dieser lernt da seine spätere Frau kennen und Kafka lobt die «republikanische Freiheit» des Sich-nackt-Ausziehens im Zürcher Männerbad.
Rico Bandle
Lesben-Ikone trifft Burka-Frauen
Wie umgehen mit der Verschleierung? Die Schweizer Autorin Annemarie Schwarzenbach befasste sich auf ihrer Afghanistan-Reise vor achtzig Jahren intensiv mit dem Thema. Sie kam zu einem erstaunlichen Schluss.
Rico Bandle
Frauenheld im Klosterdorf
Thomas Hürlimanns neues Stück begeistert.
Rubriken
Peter Hartmann
Katalanisch
Berset, Diener, Parmelin, Cassis, Burkhalter, Wasserfallen, Rutz, Herzog, M., Blocher, Leuenberger, Held, Blatter
Silvio Bircher
Marc F. Suter
Peter Ruch
Anvertraute Talente
Wolfram Knorr
Streit um ein Kondom
«The Square», ein eleganter wie kluger Spass aus Schweden, macht als Satire auf den Kunstbetrieb Furore.
Peter Rüedi
Das Normale und die Sehnsucht
Andreas Thiel
Ampelordnung
Hildegard Schwaninger
Die Fans jubelten
Sternstunde am Opernhaus Zürich; zehn Jahre «Teleblocher»; «Let’s Talk» im «Dolder Grand»; Kochbuch von Jacky Donatz.
Claudia Schumacher
Schwach bleiben
Linus Reichlin
Pleite
Peter Rüedi
Südwind vom alten Vulkan
Andreas Honegger
Reh, Hirsch und Gämse
David Schnapp
Goldener Oktober
Der Fiat 124 Spider erinnert an Zeiten, in denen offene Zweisitzer der Inbegriff von sinnvoller Freizeit am Steuer waren.
Beda M. Stadler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Katharina Fontana
«Die letzte Bastion sind die Religiösen»
Er will zeigen, dass Schwule so normal und langweilig sind wie Heterosexuelle: Michel Rudin, Co-Präsident der Schwulenorganisation Pink Cross, fordert eine tabufreie Diskussion über die «Ehe für alle».
Urs Gehriger
«Wollen Sie mein Hirn fühlen?»
Sie wollte Grossbritanniens erste Generalin werden. Dann kam ihr die Epilepsie dazwischen. Seither ­verärgert sie mit scharfer Zunge das halbe Land. Im Theater inszeniert man nun ihre Ermordung. Bühne frei für Katie Hopkins, die kontroverseste Frau jenseits des Ärmelkanals.
Franziska K. Müller
«Mütter haben Anteil an der Entstehung von Gewalt»
Mann und Frau würden im Umgang mit Straftätern allzu schnell in bewährte ­Täter- und Opferrollen eingeordnet, kritisiert die forensische Psychiaterin und Buchautorin Hanna Ziegert. Doch weibliche Destruktivität sei nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.