window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 30. November 2017
Nummer 48
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Christoph Mörgeli
Zwei, die sich gefunden haben
Es war der schrulligste Staatsempfang der jüngeren Geschichte. Doch hinter dem launigen Polit-Spektakel steckt Erhellendes: Der Bundesrat ist tatsächlich bereit, die Schweiz europäischem Recht zu unterstellen. Die spendierte «Kohäsionsmilliarde» ist vermutlich gesetzeswidrig.
Katharina Fontana
Wacklige Grundlage
Der Bundesrat will nicht nur die EU-Ostländer unterstützen, sondern auch Millionen für Migrationsprojekte europäischer Staaten ausgeben. Darf er das?
Hubert Mooser
Geheimdiplomatie im Morgengrauen
Das Kaffeekränzchen von Bundespräsidentin Leuthard mit EU-Kommissions-Präsident Juncker und CVP-Parteichef Pfister weckt das Misstrauen anderer Parlamentarier.
Hubert Mooser
Osteuropa liegt in Afrika
Der Bundesrat will EU-Staaten mit 200 Millionen Franken beim Flüchtlingsproblem helfen. Was meint er damit?
Roger Köppel
«Neinsager verbauen die Zukunft»
SP-Nationalrat Corrado Pardini verteidigt die Ostmilliarde. Der Gewerkschafter kritisiert die SVP als Job-Vernichterin. Für die Wirtschaft schädlich sei deren EU-«Destabilisierungspolitik».
Peter Keller
Leuthards Lektion
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der Schwabenkrieg von 1499.
Inland
Gottlieb F. Höpli?
«Du Opfer!»
Chef-Professorin Svenja Goltermanns Dialektik und deren Auswirkungen.
Michael Baumann
Hotel Knast
Schweizer Gefängnisse gelten fast schon als Wellnessoasen. Jetzt erpressen Häftlinge in der Strafanstalt Thorberg auch noch ein Sexzimmer für sich.
Katharina Fontana
Velo-Manie im Bundeshaus
Der Bund soll neu für Velowege zuständig sein. Das verlangen nicht nur linke Kreise, sondern auch bürgerliche Politiker. Sparen geht anders.
Ausland
Urs Gehriger
Der Gelehrte und der ewige Krieg
Wenn Gilles Kepel die Terrorgefahr in Europa herabstuft, lohnt es sich, hinzuhören. Der führende Islamwissenschaftler Frankreichs berät Präsident Macron. In seinem letzten Buch hatte er noch vor einem Bürgerkrieg gewarnt. Wie sicher ist die Lage heute?
Oleg Kaschin
So viel Blödsinn
Einst bewunderten die Russen die amerikanischen Medien. Nach der Flut antirussischer Fake News haben sie nur noch Verachtung für die Kollegen im Westen übrig.
Amy Holmes
«Wie ein Engel»
Clinton steht im Regen. Trump hält sein Pulver trocken. Und First Lady Melania glitzert.
Roland Tichy
Die Inhalte ergeben sich dann schon
Christian Lindner macht die deutsche FDP durch Abgrenzung von den anderen Parteien zur Marke. Er kann darauf zählen, dass sich die politischen Inhalte automatisch ergeben.
Boris Kálnoky
«Verteidiger der serbischen Sache»
Die früheren bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic und Ratko Mladic werden als verurteilte ­Völkermörder hinter Gittern sterben. Für viele Serben sind sie jedoch keine Verbrecher. In Dörfern der Republika Srpska hängen ihre Porträts neben orthodoxen Heiligen. Warum?
Herbert Grubel
Von Kanada lernen
Kann die kanadische Einwanderungspolitik als Vorbild für Europa dienen? Ein Punktesystem soll dafür sorgen, dass die erwünschten Leute ins Land kommen. Die Erkenntnisse aus der Praxis sind ernüchternd.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Vom Juncker verweht
Juncker entflieht der Tristesse seiner Probleme. Leuthard gibt die Landesmutter. Ein Filmstoff wie für Aki Kaurismäki.
Roger Köppel
Autant en emporte Juncker
Juncker échappe à la grisaille du quotidien. Leuthard joue la mère de la nation. Matière pour un film d'Aki Kaurismäki.
Pierre Heumann
Zerstrittene Allianz
Nach dem brutalen Anschlag im Sinai mobilisieren die muslimischen Staatschefs. Jetzt soll fertig sein mit dem Terror. Doch erst müssen sie sich über die Ursachen einig werden.
Daniela Niederberger
Blaue Flecken
Die neue Meldepflicht bei Verdacht auf Kindsmisshandlung schadet.
Beat Gygi
Altlast entsorgen
Der Zürcher Steuerkompromiss dient vor allem dem Staat. Es ist Zeit, die laufende Unternehmenssteuerreform umzupolen.
Christoph Mörgeli
Es linksgrünt in der «Rundschau»
Benjamin Steiner klagt im Schweizer Fernsehen wissenschaftliche Tierversuche an. Nebenbei sitzt der Linkspolitiker im Badener Stadtparlament. Das ist bei SRF strikt verboten. Eigentlich.
Boris Kálnoky
Wölfin gegen Erdogan
Der türkische Präsident scheint auf dem Gipfel seiner Macht zu sein, auch wegen einer desolaten Opposition. Aber eine mutige Frau fragt: «Was, wenn ich 2019 Präsidentin bin?» Meral Aksener hat Chancen, Erdogan zu schlagen.
Katharina Fontana
Bumerang für die Gleichstellung
Die Sexismus-Debatte hat das Bewusstsein für die Unterschiede zwischen Frauen und Männern geschärft. Den Frauen ist aber nicht gedient, wenn sie sich in der Rolle der hilflosen Unschuld wiederfinden.
Philipp Gut
Schawinskis Freunde in Malaysia und Pakistan
Die Facebook-Fans des Radiosenders Planet 105 vermehrten sich praktisch über Nacht um 40 000. Experten werten solche steilen Zunahmen als Indiz für künstlich hoch getunte «Likes».Hat sich der Radio-Pionier womöglich Freunde auf dem Internet gekauft?
Martin Alder
Echtes Geld statt Pseudofranken
Der ehemalige Bankenprofessor Hans Geiger geisselte die Vollgeld-Initiative in der Weltwoche als «marxistische Idee». Dabei verlangt sie lediglich ein Geldmonopol für die ­Schweizerische Nationalbank. Eine Replik in Fragen und Antworten.
Alex Baur
Tödliche Hilfe
Eine Nichtregierungsorganisation macht die libysche Küstenwache für den Tod von fünf Migranten verantwortlich. Ein Video zeigt indes: Die Helfer lockten die Schiffbrüchigen selber ins Verderben. Aus libyscher Sicht ist das Verhalten der Hilfswerke verantwortungslos.
Christoph Mörgeli
Heuchler, Oberheuchler, Tages-Anzeiger
Peter Bodenmann
Nationalbank reicher als die Reichsten
Der Euro ist so stark wie zu Zeiten des ­Mindestkurses. Weil Jordan die Schweizer Wirtschaft abgewürgt hat.
Weltwoche
Ein romantisches Ritual
Medienhäuser haben vor vielem Angst. Überhaupt keine Angst haben sie nur vor Politikern.
Henryk M. Broder
Aus der Traum
Grüne sorgen sich wieder um Schmetterlinge.
Wirtschaft & Wissenschaft
Florian Schwab
Meister im Doppel
Bei Ringier stieg er vom Kartonkleber zum Konzernchef auf. In den letzten zehn Jahren hat Marc Walder den Unternehmenswert fast verdreifacht. Jetzt will er die ganze Schweiz digitalisieren. ­Unterwegs mit einem Ausnahmetalent der Medienbranche.
Beat Gygi
Bundesrat, digital
Der Umgang mit der Digitalisierung wird zu einem landesweit organisierten Kraftakt. Der Staat spielt kräftig mit und versucht sich vor Wettbewerb zu schützen.
Karl Wild
Die neuen Stars der Luxushotellerie
Dank reichen Investoren und einer neuen Generation von exzellenten General Managern sind die Schweizer Luxushotels wieder absolute Weltklasse. Wir zeigen die zehn neuen Stars der Fünf-Sterne-Hotellerie.
Christoph Mörgeli
Deutscher General verhindert Judenpogrome
Erich von Falkenhayn (1861–1922) rettete im Ersten Weltkrieg das Leben von mehreren zehntausend Juden in Palästina. Er widersetzte sich 1917 türkischen Befehlen zu Todesmärschen. Und verhütete damit einen ähnlichen Völkermord wie denjenigen an den Armeniern.
Kultur & Gesellschaft
Claudia Schumacher
Die Mann-Macherin
Rico Bandle
Literaten im Kindergarten-Modus
In der Schweizer Literaturszene spielen sich eigenartige Dinge ab: körperliche Übergriffe, angeblich fingierte Preisvergaben und Zensurvorwürfe gegen das «Staatsradio». Unsere geistige Elite führt eine Posse vor, wie sie Dürrenmatt nicht besser hätte schreiben können.
Florian Vetsch
Ungebrochene Courage
Seit einem Jahr erscheint die französische Satirezeitschrift Charlie Hebdo auch auf Deutsch. Sie ist so bissig, abgründig und schockierend wie eh und je.
Wäis Kiani
Männer, die sich hochschlafen
Der Mann von heute hat keine Lust mehr, der Frau die Steigbügel zu halten: Im Zuge der Emanzipation findet er zunehmend Gefallen am eigenen Aufstieg durch Beischlaf.
Rubriken
Peter Hartmann
Haben Sie Feuer?
Baeriswyl, Cassis, Burkhalter, Wyss, Sommaruga, Gutjahr, Walter, Küng, Balsiger, Jihad A., Lanz, Gössi, ­Nordmann, Leuthard, Schmid, Keller-Sutter, ­Hengartner, Petraeus, ­Aeschi, Heer, Brunner, Matter
Thomas Wördehoff
David Cassidy
Peter Marti
Das Land ruiniert
Zum Artikel «Die Tragödie des Robert Mugabe» von Jean ­Ziegler in der letzten Weltwoche.
Peter Ruch
Der konstruierte und der lebendige Gott
Wolfram Knorr
Ein Teddy im Knast
Ist der flauschige Bär Paddington bloss ein Kinderspass? Aber nicht doch. An ihm hat jeder sein Vergnügen – ganz besonders in «Paddington 2» .
Peter Rüedi
Jazz as Jazz Can
Andreas Thiel
Linksrechts
Hildegard Schwaninger
Schönheit, Geist und Kuchen
«Salon d’Esprit» mit dem Schriftsteller und Philosophen Rüdiger Safranski; «Wörterznacht» auf Tournee.
Claudia Schumacher
Feministisch daten
Linus Reichlin
Wasser lassen
Peter Rüedi
Italianità über alles
Andreas Honegger
Kein karger Boden
David Schnapp
Meine Töffsaison (IV)
Als Vorbereitung auf die zweiradfeindliche Jahreszeit bauen wir eine BMW R 1200 GS von Lego Technic.
Mark van Huisseling
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interviews
Roger Köppel
«Ich schaute ihnen immer in die Augen»
Er war der Fernseh-Polit-Star schlechthin. Seine «Arena» brachte Traumquoten und die EU-Diskussionen zum Kochen. Jetzt will Filippo Leutenegger, 65, Stadtpräsident von Zürich werden. Wir sprechen über 25 Jahre Europapolitik, die Kunst des TV-Duells, No Billag und Rotgrün.
Wolfgang Koydl
«Migrationsdruck ist nicht weg»
Österreichs Innenminister Wolfgang Sobotka fährt in der Flüchtlingsfrage einen harten Kurs. Er meint, dass es für eine Entwarnung zu früh sei.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.