window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 09. Februar 2017
Nummer 6
Einleitung
Trump, Killias, Hannesbo
Roger Köppel
Trump verstehen
Gegen US-Präsident Donald Trump wüten seit Wochen und Monaten Medien, politische Gegner und Krawallprotestler im Alarmbereich der Hysterie. Was steckt dahinter? Wie muss man Trump realistisch einschätzen? Eine Standortbestimmung im Zeichen der Vernunft.
Roger Köppel
Comprendre Trump
Les médias, les opposants politiques et les manifestants violents se déchaînent depuis des semaines et des mois contre le président américain Donald Trump, à la limite inquiétante de l'hystérie. Qu'est-ce que cela cache? Comment devons-nous évaluer Trump de façon réaliste? Un état des lieux à l'aune de la raison.
Kolumnen
Peter Hartmann
Ein Elefant von Mann
René Zeller
Rarer Unternehmergeist
Niemand kann wirtschaftspolitische Vorlagen ­glaubwürdiger vertreten als erfolgreiche Unternehmer. Dass Peter Spuhler ein politisches Comeback nicht ausschliesst, lässt hoffen.
Christoph Mörgeli
Donald Trump& Donald Tusk
Von Christoph Mörgeli
Peter Bodenmann
Leibstadt rostet wie alte Minis
Oxidierende Brennstäbe: Doris Leuthard hat uns in der «Arena» nicht die Wahrheit gesagt.
Henryk M. Broder
Das Eigentor
Beatrice Schlag
Pokerface
Peter Ruch
Leben retten
Wolfram Knorr
«Die Raserei der modernen Kalifen»
Der britische Historiker Adam Zamoyski erzählt, wie Europa vor 200 Jahren die Angst vor dem Terrorismus bekämpfte. Die Parallelen zur Gegenwart sind verblüffend. Von Wolfgang Knorr
Wolfram Knorr
Die Schotten dichtmachen
Die neuen Filme «Usgrächnet Gähwilers», eine Komödie, und das ­Jugenddrama «Skizzen von Lou» sind geprägt von Krampfigkeit und Mittelmass.
Peter Rüedi
Es war einmal in Paris
Andreas Thiel
Didier
Von Andreas Thiel
Hildegard Schwaninger
Voller Ideen
Neue Pläne für das Zürcher Kammerorchester; Stelldichein in der ­Augenarztpraxis.
Tindergarten
Linus Reichlin
Bombenalarm
Von Linus Reichlin
Peter Rüedi
Burgunderbeute
Von Peter Rüedi
David Schnapp
Auf Knopfdruck röhren
Wer den BMW X4 als M40i bestellt, bekommt ein vorlautes Antidepressivum auf vier Rädern.
Hintergrund
Unterstützung von links
Die Medien überbieten sich mit schrillen Kommentarenzu Donald Trump. Jenseits von Jubel und Verdammungdokumentiert die Weltwoche an dieser Stelle, was der neueUS-Präsident tatsächlich getan oder gesagt hat.
Weltwoche
«Lügenpresse»: Mythos oder Wahrheit?
Lügenpresse, Systempresse, Mainstream-Medien. Es ist chic wie nie zuvor, auf die Journalisten einzudreschen. Man kann es aber auch positiv sehen. Medien machen vermehrt Politik und befeuern damit den ideologischen Diskurs. Lügenpresse oder Meinungspresse? Ansichtssache.
Markus Schär
Unterdrückt
Gibt es auf dem Sexmarkt der Schweiz ein Problem mit Menschenhändlern? Kaum, findet Kriminologe Martin Killias. Seine Studie liegt deshalb beim Bund, unterdrückt, in der Schublade.
Beat Gygi
Schaden Medien der Wirtschaft?
Journalisten bringen in ihren Berichten gerne ihre eigene Meinung zum Ausdruck. Meistens merken das die Leser rasch, aber wirtschaftliche Informationen werden von ihnen ernster genommen. Das hat Folgen.
Allgemeine Verwahrlosung
Die Drogenhölle am Platzspitz war kein Naturereignis, sondern die Folge eines kolossalen politischen Versagens. Im Rückblick erscheint unbegreiflich, wie man die Heroindealer zwischen dem Zürcher Hauptbahnhof und der Gewerbeschule jahrelang gewähren liess.
Alex Reichmuth
Gnadenlos sachlich
Mit ihrem Engagement für die Unternehmenssteuerreform III treibt SP-Regierungsrätin Eva Herzog ­ihre Partei zur Weissglut. Die Basler Finanzdirektorin nimmt auf niemanden Rücksicht, wenn sie von etwas überzeugt ist. Eine verkappte Bürgerliche ist sie dennoch nicht.
Philipp Gut
Abstimmungskampf im Schulzimmer
Die Aargauer entscheiden am 12. Februar über eine Initiative, die im Lehrplan einen verbindlichen ­Fächerkatalog verankern will. Das Establishment läuft Sturm dagegen. Lehrer und Schulbehörden ­missbrauchen die Schüler für ihre politische Propaganda.
Christoph Mörgeli
Exportartikel Humanität
Das aussenpolitische Alltagsgeschäft ist mühsam und langweilig. Spektakuläre Aktionen garantieren Schlagzeilen und einträgliche Pöstchen.
Peter Keller
Entwicklungshilfe im Schulzimmer
Der Bund finanziert und begleitet die Ausarbeitung eines ­Lehrmittels zur humanitären Hilfe. Die Schüler werden so auf politische Korrektheit getrimmt.
Florian Schwab
Das Herz sagt ja, die Vernunft auch
Die Linke berserkert gegen die Unternehmenssteuerreform. Anscheinend verfängt die Angstmacherei. Deshalb hergehört: Die Linke irrt. Es wäre falsch, unvernünftig und herzlos gegen unsere Kinder, wenn wir die Steuersenkungen für Firmen am nächsten Sonntag ablehnten.
Alex Baur
Unfreundliche Übernahme
Wegen angeblichen Mietwuchers liess die Zürcher Stadtregierung einen Immobilienbesitzer verhaften. Nun will die Stadt seine «Gammelhäuser» aufkaufen, um diese selber an Randständige zu vermieten. Billiger werden die Wohnungen dadurch nicht.
Florian Schwab
Das Wunder von Klingnau
Vor vier Jahren kreiste der Pleitegeier über der Manufaktur für exklusive Ledermöbel im Aargauer Zurzibiet. Dann kam Monika Walser. Die ehemalige Chefin des Hipster-Labels Freitag hat die Kultmarke de Sede in Rekordzeit wieder in die schwarzen Zahlen geführt.
In Bannons Bann
Ist er der Teufel? Oder bloss der gefährlichste Mann der Welt? Nach Trump haben sich Medien und Politiker auf Stephen Bannon eingeschossen, den Strategiechef Donald Trumps. Ein prüfender Blick in einen angeblichen Abgrund amerikanischer Politik.
Pierre Heumann
Fatales Vermächtnis
US-Präsident Trump hat von seinem Vorgänger einen miserablen Deal mit dem Iran geerbt. Das Mullah-Regime testet laufend Trägerraketen für atomare Sprengköpfe.
Rod Ackermann
Sternstunde der Patrioten
Zuerst langweilig einseitig, dann unglaublich dramatisch: Das grösste amerikanische Sportereignis der noch jungen Ära Trump war auf eine interessante unpolitische Art ein Spiegelbild der politischen Situation des Landes.
Wolfgang Koydl
Alternative für Deutschland
In Brüssel ist man froh, dass er endlich weg ist – die deutschen Sozialdemokraten sehen in ihm einen Heilsbringer. Das ist er zwar nicht, doch sollte man Martin Schulz genauso wenig unterschätzen wie den Politiker, den er sich für den Wahlkampf zum Vorbild genommen hat: Donald Trump.
Jürg Altwegg
Big Bang in Paris
Die Fünfte Republik frisst ihre Politiker. Muss Fillon wie ­Hollande vorzeitig das Handtuch werfen? Bei Le Pen verpufft die historische ­Dynamik. Macron träumt von der Mitte-Revolution.
Aktuell
Philipp Gut
Sympathisch in die Verlustzone
Die doppelte ­Staatsbürgerschaft ist beliebt. Doch was einst den Interessen der Auslandschweizer diente, wird im Zuge der Masseneinwanderung zur Belastung.
Beat Gygi
Mehr Spielraum
Warum sind die Schweizer immer noch am Regulieren der Banken?
Christoph Mörgeli
Preisgekrönte Lügenpresse
Je erlogener die Story, desto beeindruckter die Preis-Jurys. Für Lügengeschichten winken Ansehen und Geld. Vor allem beim Zürcher Journalistenpreis.
Dorer, Meyer, Tiefenbeck, ­Girod, Trump, Kerry, Obama, Schneider-Ammann, de Weck, Yanar, Bruderer, Wyss
Alex Reichmuth
Nachruf
Markus Schär
Lust auf dem Markt
Bis zu eineinhalb Milliarden Franken zahlen die Schweizer für käuflichen Sex – weit weniger, als der Bund bisher annahm.
Georg Gafron
Versuch der Selbsttäuschung
Der neue Kampfbegriff der Linken heisst ­«postfaktisch». Dahinter steckt ein selbstquälerisches, von ­Hochmut geprägtes Weltbild.
Weltwoche
Klartext statt Korrektheit
Man darf in den Medien wieder politisch unkorrekt wüten. Die Trendwende kam von unerwarteter Seite.
Philipp Gut
Gefängnis für Romer
Das Urteil gegen Ex-Stadtrat Ivo Romer wirft ein schiefes Licht auf Regierung und Parlament.
Alain Pichard
Frühfremdsprachen: Rien ne va plus
Berner Gymnasien streichen aus den Französisch-­Aufnahmeprüfungen die Grammatik. Das kommt einer offiziellen Bankrotterklärung des ­Lernens von Fremdsprachen in der Primarschule gleich.
Marco Cortesi
Hauptstadt des Laissez-faire
In Biel sind die Sozialhilfe- und die Scheidungsquote rekordverdächtig hoch. Der Ort steht im Ruf, Heimat der Islamistenszene zu sein, und hat eine Mehrheit bekennender Homosexueller in der Regierung. Kaum etwas funktioniert hier wie geplant. Dennoch ist die Stadt grossartig.
Roger Harr
Parmelin hat richtig entschieden
Die Weltwoche kritisierte Verteidigungsminister Parmelin für seinen Entscheid, das Bodluv-Projekt zu stoppen – zu Unrecht.
Peter Keller
Getönte Hautfarbe
Fragwürdige Massnahmen gegen «rassistische ­Personenkontrollen» der Polizei.
Claudia Schumacher
Geschminkte Männer
Kosmetikkonzerne setzen neuerdings auf bärtige ­Markenbotschafter. Ist Make-up etwas für ganze Kerle?
Claudia Schumacher
Wie man sich ewig bindet
Immer weniger Paare sind ­dazu ­bereit, über eine lange Zeit zusammenzubleiben. Trotzdem rührt uns das Bild vom glücklichen ­alten ­Pärchen. Erfolgsrezepte für jedes ­Lebensalter. Von Claudia Schumacher und ­Michael Zander (Illustrationen)Viele Paare sind ­heute nicht mehr dazu ­bereit, über eine lange Zeit gemeinsam durchs Lebenzu gehen. Dennoch rührt uns das Bild vom glücklichen ­alten ­Pärchen. Erfolgsrezepte für jedes ­Lebensalter.
Wolfgang Koydl
Mauerbau im Mittelmeer
Halbherzigkeit, Heuchelei und, ja, Lernfähigkeit, sprechen aus dem jüngsten Migrantenbeschluss der EU. Dabei würde eine ­klare abschreckende Botschaft genügen.
James Delingpole
«Ich greife die Krankheit an»
Milo Yiannopoulos ist einer der umstrittensten Journalisten der USA. Sein Trumpf: Er kann Ideen so formulieren, dass sich die Jugend und ein breiteres ­Publikum angesprochen fühlen. Die Linke hindert ihn gewaltsam am Reden.
Markus Schär
Menschengemacht
Ein Skandal in den USA zeigt, wie staatliche Forscher der Politik dienen.
Jonathan Fenby
China und der neue US-Präsident
Der «chinesische Traum» einer starken und dynamischen Nation, den Staatschef Xi Jinping verfolgt, ­ähnelt in mancherlei Hinsicht Trumps «America First». Es gibt jedoch wesentliche Differenzen.
Claudia Schumacher
Inszenierte Verletzlichkeit
Über Beyoncé, Königin des Pop, glaubt man alles zu wissen, doch eigentlich geben ihre intimen Inszenierungen nur Rätsel auf – und schützen die Privatsphäre ihrer Familie. Von Claudia Schumacher
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Ich bin mir sicher, dass es auf dieser Erde kein Land gibt, das sich so gut um Ausländer kümmert wie die Schweiz.» Franco Riccardi
Interview
Pierre Heumann und Roger Köppel
«Trumps Start war kein Erfolg»
Amerikas Staranwalt Alan Dershowitz über Trumps Rechtsverständnis, sein Verhältnis zur Demokratie und den Einwanderungsstopp für Muslime
«Glauben Sie, unser Land ist so unschuldig?»
Präsident Donald Trump spricht in einem grossen Interview mit dem Starjournalisten Bill O’Reilly über seine ersten zwei Wochen im Amt, seine umstrittene Einreisepause, über Putin und über die Fehler Amerikas.
Martin Spieler
«Leuthards Tesla ist reine Imagepflege»
Amag-Chef Morten Hannesbo führt sein Unternehmen durch bewegte Zeiten. Er sagt, welche ­Auswirkungen die VW-Abgas-Affäre hat, warum wir noch lange mit Verbrennungsmotoren herumfahren werden und warum für ihn das Rennvelo die grösste Freiheit bedeutet. 
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.