window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Januar 2018
Nummer 2
Interview
Urs Gehriger und Florian Schwab
«Trump ist ein unersättlicher Leser»
Mit Ed McMullen hat US-Präsident Donald Trump einen engen Freund nach Bern geschickt. Im ersten Interview gewährt der neue Botschafter einen Blick auf den «realen» Trump. Dieser unterscheide sich ­frappant von jenem Mann, den uns die Medien täglich präsentieren.
Urs Gehriger und Florian Schwab
«Trump is a voracious reader»
In the person of Ed McMullen US -President Donald Trump has sent one of his friends and trusted advisors as ambassador to Berne, Switzerland. In his first Swiss interview, the new ambassador provided an insight into the “real” Trump. The president is clearly not the person presented by a hostile media, day after day.
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Linus Reichlin
Die Zukunft wird männlicher denn je
Der radikale Feminismus hat die Welt nicht weiblicher gemacht, im Gegenteil: Nur wer männlich ist, darf noch Mensch sein. Das gilt auch für die Frauen.
Regula Stämpfli
Wenn Penisse Politik machen
Beatrice Schlag
Romantik siegt
Von Beatrice Schlag
Claudia Schumacher
Feministisch lieben
Die Zukunft zwischen Mann und Frau? Ist hoffentlich nicht ­weiblich. Aber weiblicher, steht zu hoffen.
Markus Theunert
Als wir noch einen Stab hatten
Eine Zukunftsvision.
Milo Moiré
#MeToo von morgen
Absolute Ehrlichkeit befreit.
Claudia Schumacher
«Weinsteins wird es immer geben»
Fünf Fragen an Karl Grammer
Peter Keller
Vom Mann zum Männchen
Bitte nicht.
Cora Stephan
Freiwild und Weicheier
Mit der Natur lässt sich nicht verhandeln.
Margit Osterloh
Auf Augenhöhe
Nach dem Protest kommt die Freude.
Inland
Rico Bandle
Eklat im Sonnenberg
Wie der Widerstand gegen Admeira seinen turbulenten Anfang nahm.
Arthur Honegger
Abriss aus einer Laune heraus?
Das Fundament der Schweizer Demokratie ist intakt: Unser Mediensystem funktioniert. Wir sollten uns genau überlegen, ob wir es jetzt demolieren wollen.Das Fundament der Schweizer Demokratie ist intakt: Unser Mediensystem funktioniert. Wir sollten uns genau überlegen, ob wir es jetzt demolieren wollen.
Hubert Mooser
Und Leuthard ging zum Regenbogen
Sie wollten das Beste, doch am Ende kam es schief heraus. Der letztjährige Staatsbesuch von Jean-Claude Juncker, EU-Chefkommissar, ist ein Meilenstein diplomatischer Verirrungen. Hier zeichnen wir nach, wie es dazu kommen konnte.
Alex Baur
«Huren-Heiko» öffnet sich
Sein Geschäftsmodell versetzt die Boulevardpresse seit Wochen in Erregung: «Huren-Heiko» mietet in Zürich Ferienwohnungen an, um zumeist deutschen Prostituierten einen Arbeitsplatz zu bieten. Was sagt der Mann aus Hannover selber dazu? Die Weltwoche hat mit ihm gesprochen.
Christoph Mörgeli
Freizeit statt Freiheit
Während Christian Levrat zum Klassenkampf aufruft, verabschiedet sich das neue SP-Wirtschaftspapier von der Überwindung des Kapitalismus. Was ist los bei den Sozialdemokraten?
Thomas Renggli
Der Fall des Fussball-Professors
Jiri Dvorak war eine der schillerndsten Figuren im Weltfussball – bis er aus seinem Reich vertrieben ­wurde. Ein Hausbesuch.
Ausland
Amy Holmes
1001 Nacht
Wilde Spekulationen in Michael Wolffs «Fire and Fury».
Boris Kálnoky
Im Osten dampfen die Lokomotiven
Nicht die eiernde deutsch-französische Achse ist die künftige treibende Kraft in der Europäischen ­Union, sondern der Bund der Mitteleuropäer um den Ungarn Viktor Orbán und den Österreicher ­Sebastian Kurz. Sie streben nichts weniger an als eine Kulturrevolution in Europa.
Thilo Sarrazin
Vogel Strauss regiert
Die Berliner Republik hat ein neues ­Wappentier. Die Spitzenpolitiker überbieten sich in der Kunst, Dinge zu beschweigen, über die man eigentlich reden sollte.
Joachim Nikolaus Steinhöfel
Schnelljustiz in der Löschkaserne
Deutschlands neues Zensurgesetz ist verfassungswidrig und verstösst gegen das Völkerrecht. Es bedroht auch Schweizer Nutzer sozialer Netzwerke.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Le coup de Schawinski
La tactique stupéfiante de ce pionnier des médias.
Roger Köppel
Schawinskis Coup
Der Medienpionier verblüfft mit einem brillanten ­Schachzug.
Katharina Fontana
Wenn die Hornkuh ruft
Die EU will die Schweiz institutionell anbinden. Was aber hätte der Stimmbürger dazu zu sagen? Die Verfassung ist zurückhaltend, aber ein Maximum an Demokratie wäre gefragt.
Hansrudolf Kamer
Eiszeit retour
Hinter dem Tauwetter auf der ­koreanischen Halbinsel stehen auch wirtschaftliche Interessen.
Katharina Fontana
Hort von Rassisten
Die neue Rüge aus Strassburg kanzelt die ­Schweizer ab.
Wolfgang Koydl
Hohle Hände
Der Brexit stürzt die Briten ins Unglück? Wenn man sich da mal nicht täuscht. Die echten ­Verhandlungen mit der EU beginnen erst jetzt. London hat gute Karten.
Rico Bandle
Capitano Supino
In der Medienbranche macht sich zunehmend Panik breit. Nicht nur wegen der «No Billag»-Initiative. Bloss einer scheint in der Krise erst richtig zu erstarken: Tamedia-Verleger ­Pietro Supino.
Taki Theodoracopulos
Der Fünf-Millionen-Dollar-Mann
Klar, DonaldTrump ist ein Wichtigtuer, ein Prahlhans mit beschränkter Aufmerksamkeitsspanne. Aber ich kenne auch Michael Wolff, den Autor des neuen Skandalbuchs, über das alle reden. Fazit: Wolff schreibt, was die linken Medien hören wollen.
Weltwoche
Elchtest für die Demokratie
Der grösste Freiheitsraum, den die Menschheit je eroberte, ist die Informationsfreiheit in den sozialen Medien. Sie muss nun verteidigt werden gegen die Politik, der jede Explosion an Freiheit zuwider ist.
Christoph Mörgeli
Ein gekränkter ­Intellektueller
Peter Bodenmann
Ende der Märchenstunde
Die Schweiz und die EU: Wer allein gegen ­alle schwimmt, holt sich eine Lungenentzündung.
Weltwoche
Erloschene Liebe
All die klugen Analysen zur SRG sind für die Katz. Über deren Zukunft wird nach Gefühl entschieden.
Henryk M. Broder
Schiffbrüchige
Kampf um das politische Überleben.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Zentral ist es, Ruhe zu bewahren
Der Sanitärtechnikkonzern Geberit gilt als Star der Industrie. Wie stellt man sicher, dass die Manager nicht übermütig werden? Verwaltungsratspräsident Albert M. Baehny gibt Einblick.
Rolf Degen
Wie werde ich Universalgenie?
Das Geheimnis der Kreativität ist Übung. Doch neue Forschungen zeigen, dass auch das klügste Gehirn an unübersteigbare Grenzen stösst. Sind die Zeiten von Leonardo da Vinci, Einstein und Edison vorbei? So einfach ist es nicht.
Giles Milton
Wer hat Rasputin ermordet?
Die einen, darunter der Zar, hielten ihn für einen genialen Geistlichen mit Wunderkräften, andere hatten nichts als Hass für Rasputin übrig. Die Obduktion seiner Leiche brachte Fürchterliches ans Licht. Und warf neue Fragen auf über die Täterschaft.
Kultur & Gesellschaft
Thomas Renggli
Starkes Geschlecht
Die Schweizer Fussball-Legende Jakob Kuhn feiert bald den 75. Geburtstag. Für den Ex-Nationaltrainer schon jetzt das grösste Geschenk: die Ehe mit Jadwiga Cervoni.
Claudia Schumacher
Diane Kruger
Kurt Aeschbacher
Hofbesuch bei Ai Weiwei
Ich habe bereits Werke des grossen chinesischen Künstlers erworben, als er im Westen noch gänzlich ­unbekannt war. Und ich hatte mehrmals das Privileg, Ai Weiwei zu treffen – eine ­elektrisierende ­Erfahrung.
Wolfram Knorr
Knorrs Krimis
Marcus Tschudin
Meisterin des kalkulierten Entsetzens
Vor 200 Jahren erschreckte die britische Schriftstellerin Mary Wollstonecraft Shelley das Lesepublikum mit «Frankenstein; or: The Modern Prometheus». Der Roman, am Genfersee ­entstanden, ist noch heute eine Wucht. 
Wolfgang Koydl
Lamm im Bärenfell
Er ist seit Jahren im Geschäft und hat mit «Lüthi und Blanc» oder der «Bingo-Show» fast Kultstatus erreicht. Doch aus dem einstigen Bürgerschreck Beat Schlatter ist ein braver Bürger aus dem Niederdorf geworden.
Rubriken
Peter Hartmann
Der Weltstarpatient
Parmelin, Wiedmer, ­Keller-Sutter, Leuthard, Frey, Eicher, Stucki, Strahm, ­Levrat, ­Washington, Balzli, Rickli, Zanetti, McMullen, Zeier, ­Wettstein Vitali, ­Schilliger, ­Winfrey, Trump, Streep, Odom, ­Graham, Trump, Erdogan, ­Løkke ­Rasmussen, Gove
Matthias Matussek
France Gall
Peter Ruch
Heilige Mauern?
Wolfram Knorr
Der sture Lenkungsingenieur
«Darkest Hour» ist der zweite Film über den grossen Winston Churchill. Er besticht durch Oscar-reife Schauspielkunst.
Peter Rüedi
Beschwörung eines Königs
Der Experte für alle Lebenslagen
Beat Gygi
Sawiris Orascom
Andreas Thiel
Im Zoo
Hildegard Schwaninger
Gipfeltreffen der Starköche
Exquisiter Gastro-Anlass in Zollikon; der Traum des Küchenvirtuosen Andreas Caminada; Aufwertung des Zürcher Niederdorfs.
Claudia Schumacher
Hintertür
Linus Reichlin
Fangfrage
Peter Rüedi
Grosses Gewächs von Mosel, Saar, Ruwer
Andreas Honegger
Der Freund, der für dich kocht
David Schnapp
Mehr (Boden-)Freiheit
Es gibt noch Leute, die in Fahrzeugen mit grösserer Übersicht ein ­Problem sehen. Deshalb fahren wir den Cadillac XT5.
Rico Bandle
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.