window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Januar 2020
Nummer 1
Weltwoche International
Urs Gehriger
The Bite of the Rattlesnake
The killing of Iranian General Qassem Soleimani is consistent with US President Donald Trump's doctrine of “strategic realism.” Nevertheless, the mullahs of Tehran were caught off guard. Friend or foe, the Trump Doctrine is now, more urgently than ever, required reading.  
Urs Gehriger
“The persistent self-defeating Dumbness of America”
For half a century, Seymour Hersh has exposed the excesses of America military adventurism and has kept American presidents in a state of shock and awe. At a moment when America risks slipping in yet another Middle East war, Hersh has harsh words for the latest actions taken against Iran. But the journalism veteran, 82, also agrees with key points of Trump’s foreign policy. And for the first time he speaks about his latest investigation into the United States Special Forces.
Amy Holmes
Gervais Golden Roast
Aus dem Inhalt
Hersh, Schweiz im Schnee, Steinmann, Noyer
Titelgeschichte
Roman Zeller
Wir verbessern die Schweiz
Neues Jahr, neue Themen – oder etwa nicht? Was folgt auf das Klimajahr? National- und Ständeräte sagen, wie sie unser Land 2020 besser machen wollen.
Erik Ebneter
«Die SP hat die Konkordanz gebrochen»
Alt Bundesrat Christoph Blocher erhofft sich nach dem Linksrutsch eine engere Zusammenarbeit der bürgerlichen Parteien, um die Sozialwerke zu sanieren. Seine SVP sieht er in der Pflicht, die Gespräche für eine neue Zauberformel anzustossen.
Inland
Christoph Mörgeli
Steinzeit-Kommunist
Als Anwalt von IS-Kämpfern kritisiert Marcel Bosonnet am Schweizer Fernsehen die vorgesehenen Passentzüge. Der Bürgerrechtsjurist hat eine problematische Vergangenheit.
Hubert Mooser
Röstis rätselhafter Abgang
Hat sich Albert Rösti wirklich nur freiwillig als SVP-Präsident zurückgezogen? Hinter den medial zur Schau getragenen Motiven gibt es andere Gründe. Auch lukrative Mandate spielen eine Rolle.
Alex Baur
Unheilvolle Allianzen
Alle sind für den Schutz von Whistleblowern. Doch wehe, es bietet sich eine konkrete Lösung. Dann gibt es tausend Ausflüchte.
Katharina Fontana
Strafrecht auf Abwegen
Der Antirassismusartikel war gedacht als Waffe gegen Holocaustleugner und Neonazis. Nun wird er immer mehr zur Benimmregel für eine übersensible Gesellschaft.
Ausland
Urs Gehriger
Biss der Klapperschlange
Die Ermordung von General Soleimani steht im Einklang mit Trumps Doktrin des «strategischen Realismus». Die Iraner haben sie offenbar nicht genau studiert und wurden kalt erwischt. Ob Feind oder Freund, spätestens jetzt ist das Dokument Pflichtlektüre.
Urs Gehriger
«Selbstzerstörerische Dummheit»
Seit einem halben Jahrhundert deckt Seymour Hersh die Auswüchse amerikanischer Militärabenteuer auf. Im Interview kritisiert er die jüngsten US-Schläge gegen den Iran vehement. Überraschend würdigt er Kernpunkte von Trumps Aussenpolitik. Und spricht erstmals über seine neuste Enthüllung.
Urs Gehriger
Nixon schlug seine Ehefrau
Kurz nach Watergate wurde Nixons Ehefrau Pat notfallmässig hospitalisiert.
Amy Holmes
In Flammen
Schauspieler Ricky Gervais las der Hollywood-Schickeria die Leviten. Das kam schlecht an.
Andreas Unterberger
Wenn sich Wähler betrogen fühlen
Zuerst tanzte er mit den Rechtsnationalen. Jetzt schliesst er mit den Ökos den Bund: Sebastian Kurz krönt sich dank der Koalition mit den Grünen erneut als Österreichs Bundeskanzler. Was treibt den geschmeidigen Jungstar? Die Antwort ist erstaunlich banal.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Kein Stimmrecht für Ausländer
Die Schweiz würde geplündert. Und: Trumps Luftschlag.
Beat Gygi
Das grosse Dreinreden
Unternehmen werden zunehmend durch politische Vorschriften beherrscht. Der private Spielraum wird kleiner.
Peter Keller
Vorverurteilt
Filmproduzent Harvey Weinstein steht vor Gericht. Bestraft ist er schon.
Florian Schwab
«No Billag» in der Downing Street
In Grossbritannien gerät die BBC unter Druck, in Deutschland entlädt sich der Zorn über der ARD. Die Schweiz war ein Frühindikator des europäischen Unbehagens an den Staatssendern.
Thomas Renggli
Auf Talfahrt
Die Tour de Suisse ist nationales Kulturgut. Nun werden ihre freiwilligen Helfer auf Schmalkost gesetzt. Nach 87 Jahren droht dem Traditionsanlass sogar das Aus.
Hans Ulrich Gumbrecht
Das doppelte Federer-Paradox
Die letzte Tennissaison brachte erstmals die Stärken einer neuen Generation deutlich zum Vorschein. Sie warfen unvermeidlich die Frage auf: Gibt es ein Leben nach Roger Federer?
Porträt der Woche
Christoph Mörgeli
Hausbackenes Spiessertum
Peter Bodenmann
Gute-Nacht-Orchester
Jede und jeder gibt sein Bestes, deshalb ist alles blockiert: Europa, Klimaneutralität, Abrüstung, Gesundheitskosten.
Weltwoche
Trottel, Faschist, Clown
Zum neuen Jahr eine risikolose Prognose. Der Journalismus im 2020 wird schmutziger denn je.
Henryk M. Broder
Hitlers Baby
Kanzler Kurz und die «Seenotrettung».
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
«Neue Lust am Sozialismus»
Stürzt Deutschland in eine Rezession? Ist die Industrie ernsthaft gefährdet? Der Konjunkturexperte Stefan Kooths vom renommierten Kieler Institut für Weltwirtschaft legt dar, wie die Politik frühere Erfolge verspielt und wie der neue Umverteilungskampf den Wohlstand bedroht.
René Lüchinger
Als die Swissair rief
In den höchsten Sphären geriet der Manager Hannes Goetz in eine fundamentale Zeitenwende. Im Dezember ist er 85-jährig verstorben.
Beat Gygi
Franken-Mythos
Schweden hebt den Negativzins auf. Kann die Schweiz das nicht auch tun?
Christoph Mörgeli
Der Jahrhundert-Apotheker
Dr. Noyer ist in Bern eine Institution. Der bald neunzigjährige Gründer des pharmazeutischen KMU steht noch immer fast täglich hinter dem Ladentisch. Wie lautet sein persönliches Rezept für ein langes Leben?
Kultur & Gesellschaft
Thomas Renggli
Schweiz im Schnee
Winterträume. Auf keiner Unterlage bewegen sich die Schweizer erfolgreicher als auf Schnee. Geht es um die kristallisierte Form von Wasser, werden selbst gestandene Olympiasieger melancholisch.
Thomas Renggli
«Schi-Heilige»
Der Schweizer Skistar Wendy Holdener mischt sich in die Klimapolitik ein.
Wolfram Knorr
Mimen-Künstlerin
Kurt Steinmann
Dank des Dichters
Die Vergabe des Nobelpreises an Peter Handke sorgte für einen Sturm im Literaturbetrieb. Vor einiger Zeit durfte ich den überragenden Wortkünstler bei der Übersetzung des «Ödipus in Kolonos» beraten. Wie reagierte er auf meine Kritik?
Jens van Tricht
Warum Feminismus gut für Männer ist
Solange Männer ihre sogenannt weiblichen Talente und Qualitäten nicht erkennen, können sie sich nicht zu ganzheitlichen Menschen ausbilden. Die Folgen sind verheerend: für die Gesellschaft, aber auch für jeden Einzelnen.  
Benjamin Bögli
Haus der goldenen Türfallen
Die Chartwell Mansion, eines der wertvollsten Häuser in privatem Besitz, hat nach zwei Jahren auf dem Markt einen Käufer gefunden: Lachlan Murdoch, der Sohn des Medienkönigs, hat das kalifornische Grundstück zu einem Rekordpreis erworben. Was hat es, was andere nicht haben?
Rubriken
Peter Hartmann
Der Schwindelfreie
Keller-Sutter, Levrat, Pfister, Sollberger, Brunner, Friedli, Merlin, Ackermann, Erlich, Frei, Blättler, Thormann, Brunner, Gurtner
Thomas Renggli
Fritz Künzli
Silvia Princigalli
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Katharina Fontana
Phrasen ohne Ende
Was man dieses Jahr nicht mehr hören möchte.
Peter Rüedi
The warm sound of Peter Schärli
Peter Ruch
Antisemitisch links
Wolfram Knorr
Überall nur schlechte Gärtner
Victor Hugos «Les Misérables», mehrfach verfilmt und vertont, stand Pate beim gleichnamigen Film über Polizeiwillkür in den Banlieues.
Norbert Körzdörfer
Wer hat hier gezaubert?
Golden Globes, Hype und Humus.
Andreas Thiel
Fachkräfte
Hildegard Schwaninger
Eilige Sportler und Gourmets
Eine gelungene Saison in Klosters; das Gespür des Gemeindepräsidenten von St. Moritz; vielversprechende Pläne für den Zürcher «Münsterhof».
Claudia Schumacher
Lieben, was ist
Linus Reichlin
Stars
Peter Rüedi
Alte hohe Schule
David Schnapp
Ode an Daniel Humm
David Schnapp
Vernünftiges neues Jahr
Falls das neue Jahr im Zeichen einer Besinnung auf das Wesentliche steht, passt der Suzuki Vitara ideal dazu.
Tamara Wernli
Das erwartet uns 2020
Ein neues Kabarett-Gesetz schützt Menschen vor Empörung, und das Problem der Frauenquote wird endlich gelöst: die satirische Jahresvorschau.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.