«Putin ist der Retter Russlands, der Westen wird von Teenagern regiert, und die Schweiz muss neutral bleiben»: Der frühere Marine-Offizier und UNO-Waffeninspektor Scott Ritter im grossen Weltwoche-Gespräch
«Gebt Köppel eine Chance»: Der frühere Weltwoche-Kolumnist Henryk Broder über den Krieg in der Ukraine, Deutschlands verhängnisvolle «Wir schaffen das»-Mentalität und warum Aussenministerin Baerbock ein grosses Lob verdient hat
Grünen-Nationalrätin Meret Schneider über die Grenzen der Meinungsfreiheit, vernünftiges Fliegen und unvernünftigen Klima-Protest, über die schlechten Argumente der Bürgerlichen und die gute Seite von Andreas Glarner
«Die Medien lügen, Punkt»: Journalist Tucker Carlson über Manipulation der Öffentlichkeit, die Suche nach Wahrheit und den Mut, die Welt mit frischem Blick zu erkunden
Hubi, was ist deine Lieblings-Sendung auf SRF? Lampedusa am Limit: Folgen für die Schweiz. Aebischer for Bundesrat? Eritrea: Importierte Probleme, überforderte Baume-Schneider. Jubiläumsfeier zur Bundesverfassung: Mehr Schweiz wagen
Korruption im Weissen Haus: Die brisanten, von den Medien unterdrückten Protokolle der Telefonate zwischen Joe Biden und Ukraine-Präsident Poroschenko. Sie belegen, wie der damalige Obama-Vize Biden den ukrainischen Generalstaatsanwalt absetzte
Daily-Spezial: Wagenknecht kontert Lanz. Linkspolitikerin fordert Abkehr von grüner Klimapolitik, sichere Grenzen gegen illegale Migration und Friedensverhandlungen in der Ukraine. Eigene Partei? Entscheid bis Ende Jahr
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.