Trump nimmt die EU ins Visier: «Absolut» werde er Strafzölle verhängen. «Die Europäische Union hat uns so furchtbar behandelt». Gegen Mexiko, Kanada und China schlägt der US-Präsident ab heute mit der Zoll-Keule zu
Eine starke Schweiz braucht eine blühende Bank: Unser Land hat jedes Interesse am Erfolg der neuen UBS. Viele Ideen zu deren Regulierung gehen in die falsche Richtung
Italienische Wurzeln, Schützenhilfe aus Hollywood und Schweizer Uhrmacherkunst: Einst als Taucheruhr konzipiert, habe nsich die Modelle von Panerai zu gesuchten Ikonen in der Nische entwickelt
Amherds Milliardengrab: Verfrühte Evakuation, viel zu hohe Kosten: Bei der Räumung des Munitionslagers Mitholz hat Bundesrätin Viola Amherd kritische Expertisen der eigenen Armee ignoriert
Die ständige Balance: Es passiert schleichend und inoffiziell, aber merklich – die Schwächung der Kantone ist Programm. Nach den Tendenzen der Zentralisierung im Innern soll nun die Stimme selbstbestimmter Stände bei der laufenden Machtabtretung an die EU-Zentrale abgewürgt werden
«Es ist nicht okay, die AfD zu wählen»: Jetzt schalten sich auch die Kulturschaffenden in den Wahlkampf ein – und verunglimpfen damit nicht die AfD, sondern deren Wähler
Auschwitz-Gedenken ohne Netanjahu und Putin: Höchste staatliche Vertreter der Opfer und der Befreier unerwünscht. Ganz anders die Nachkommen der deutschen Täter
Buschmann, Kiesewetter, Braun: Die Asyl-Abstimmung schwänzten zwölf Union-Abgeordnete, bei der FDP sogar 23 Abweichler. Dem Gesetz fehlten dreizehn Stimmen
Das Dilemma der CDU: Wen wählt man denn jetzt, wenn man eine wirkliche Asyl-Wende anstrebt? Die Antwort könnte nach dieser Farce im Bundestag nicht klarer ausfallen
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.