window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 21. März 2002
Nummer 12
Einleitung
Simon Heusser
Barcelona für alle
Bernhard Odehnal
Das Gift zeigt Wirkung
Slobodan Milosevic tanzt seinen Anklägern in Den Haag auf der Nase herum.Droht Carla Del Ponte der Prozess zu entgleiten?
Esther Girsberger
Nach Feierabend schreibt sie Gedichte
Zahlen erzählen ihr Geschichten: Wer ist Jacqualyn Fouse, die krisenfeste Finanzchefin der Swissair?
Pierre Heumann
Warten auf den Propheten
Ariel Scharons Kriegspolitik ist gescheitert. Verzweifelt suchen die Israelis einen neuen Helden und finden einen alten Demagogen: den früheren Premier Benjamin Netanjahu
Bartholomäus Grill
Afrika
Keim der Hoffnung
Wolfram Knorr
Look! Up in the sky!
Zwei neue Comic-Bücher versuchen erstmals, den amerikanischen Alptraum vom 11. September in Bilder zu fassen. Ist die Schamzeit vorüber?
Bruno Kaufmann
König ohne Kleider
Mit zweifelhaften Methoden brachte ein dänischer Bürgermeister seine Gemeinde zu Wohlstand. Nun droht sein Fall ganz Dänemark zu erschüttern«Eine saubere Sache. Hier erleben Sie das Dänemark der Zukunft.»
Simon Heusser
Das Politische Buch
Achtung, Politplauderer!
Johannes von Dohnanyi
Brief aus...Mailand
Marcel Hänggi
«Ein Wachhund ohne Zähne»
Die Uno will Diamanten aus Bürgerkriegsländern ächten. Doch mit Richtlinien und Zertifikaten ist der lukrative Handel kaum zu stoppen
Charles Meyer
Freiwillige, antreten!
Unsere Armee wird zur Pseudo-Miliz: Jeder zweite Mann geht gar nicht erst hin. Daraus ergibt sich nur eine Lösung: ein Freiwilligen-Heer nach amerikanischem Vorbild
Christian Mensch
Bergier-Kommission
Suche nach Wahrheit
Klaus Vieli
«Ich schäme mich für Scharon»
Sigi Feigel, 81, der bekannteste Schweizer Jude, nimmt Stellung zum offenen Krieg zwischen Israel und den Palästinensern
Danu Boemle
Als Radio noch zauberhaft war
DRS 3 baut seine Musiksendungen ab. Ein ehemaliger Radiomann über bessere Zeiten
Christian Mensch
Die Sonntagskinder und ihre Mütter
Die NZZ am Sonntag heizt den publizistischen Wettbewerb weiter an
Markus Schneider
Die sieben Fehler der Solidaritätsstiftung
Der Bundesrat hat alles getan, um mit seiner gross angekündigten, international beachteten Idee zu scheitern
Namentlich
Linus Reichlin
Wie Tyler Brûlé uns allen täglich hilft.
Daniel Ammann
Geheime Mission im Hotel «Dolder»
Amerikanische Staatsanwälte verhandelten in Zürich heimlich mit Marc Rich ? und verletzten damit wohl die Souveränität der Schweiz
Claude Baumann
Revisoren-Deal
Fusion in der Schweiz
Sepp Moser
Bitte anschnallen
Die Swissair geht, die Swiss kommt: Was erwartet die neue Fluggesellschaft?
Steffan Heuer
HEWLETT-PACKARD
Fiorinas Showdown
Barbara Lukesch
Wenn das Herz zur Müllgrube wird
«Machen» Manager einen Infarkt, gilt das als Betriebsunfall. Doch psychologische Erkenntnisse zeigen: Herzen versagen nicht aus Überarbeitung, sondern weil es ihnen an Wärme fehlt
Eva Schweitzer
Dürfen wir Ihre Miete übernehmen?
Das Geschäft mit Ground Zero blüht, vor allem die Hilfsorganisationen wissen nicht mehr, wohin mit dem vielen Geld. Wer an den Folgen des Attentats auf das World Trade Center verdient und wer nicht
Rudolf Strahm
Schweiz: Hochburg der Preistreiber
Schuld an den überhöhten Preisen in unserem Land sind nicht die Monopole beim Service public. Als Wettbewerbsverhinderer betätigen sich Konzernstrategen und willfährige Politiker
Martin Suter
Business-Class
Höhere Gewalt (1): Es läuft nicht schlecht
Wolfram Knorr
Zehn sichere Wege zum Filmolymp
Filmen können viele. Ein Drehbuch hat jeder Zweite in der Tasche. Und eigentlich lächeln wir doch alle so toll wie Julia Roberts. Doch wie ? um Himmels willen ? gewinnt man einen Oscar? Das Rezept
Beatrice Schlag
Ein Zürcher in L.A.
Zeigt Gefühle! Weint!
Thorsten Stecher
«No Man’s Land» von Danis Tanovic
Ein Oscar zur Entspannung
Sacha Verna
«Mit dem richtigen Deo schafft man es»
Die amerikanische Publizistin Barbara Ehrenreich über politische Gespenster, Bushs Aussenpolitik und ihre Erfahrungen als Zimmermädchen und Verkäuferin im Supermarkt
Ludwig Hasler
Erinnerung
Gadamer schläft ein
Ludmila Vachtova
Die Mathematik des Liebesaktes
Schach, Readymades, Bewegung und die Allgegenwart der Erotik: Marcel Duchamps Universum, inszeniert von Harald Szeemann im Basler Tinguely-Museum
Daniela Janser
Übermutters Wunderkinder
In «The Royal Tenenbaums» zeigt Regisseur Wes Anderson, was eine Familie im Innersten zusammenhält
Peter Rüedi
Jazz plus
Herz der Finsternis
Claudia Spinelli
Kunst
Ernst Kindhauser
Musik
Felix Weber
Die neuen Bomben stinken gewaltig
Für «chirurgische» Kampfeinsätze forscht Amerika an «nicht tödlichen Waffen». Sie sollen gezielt gegen bestimmte Volksgruppen eingesetzt werden können
Felix Weber
Verpesten, verängstigen, sterilisieren
Annette Bolz
Hundert Allergien, ein Medikament
Asthma, Heuschnupfen, Stauballergie: Jeder fünfte Schweizer leidet an allergischen Reaktionen. Ein neuer Wirkstoff soll bei jeder Art von Überempfindlichkeit helfen
Theres Lüthi und Mathias Plüss
Extrakte
Sascha Renner
Die letzte Reise der Hottentotten-Venus
Sie beflügelte wissenschaftliche und sexuelle Fantasien: Karriere einer Afrikanerin im Europa des 19. Jahrhunderts
Till Hein
Phantombild aus Spucke
Der «genetische Fingerabdruck» erleichtert die Arbeit der Kriminalpolizei. Bald sollen aus DNA-Profilen Fahndungsbilder werden
Philipp Tingler
Nicht ohne meinen Mercedes
Fahrräder und Elekromobile sind gut; grosse, starke Autos besser. Eine ganz persönliche Ode an stratosphärisch teure Strassenkreuzer
Michael Krobath
Afghanistan: Das Covergirl
Mark van Huisseling
Von der Marzipantorte zur Stil-Ikone
Ruth Metzler gilt als bestangezogene Politikerin der Schweiz. Kein Wunder ? schliesslich orientiert sie sich am modischsten Staatsmann der Welt
Martin Suter
Mit der Bitte um Veröffentlichung
Erhältlich im Schmusetücher-Fachhandel
Simon Kuper
Ein wahrer Krieger
Seine Aggressivität macht ihn zum Star und zum Problemfall. Nun wird der holländische Fussballer Edgar Davids der Misshandlung seiner Freundin beschuldigt. Woher nur kommt seine Wut?
Natascha Knecht
Was Madonna von Moses lernte
Buddhismus und Yoga sind von gestern ? heute regiert Kabbala. Erst fanden Promis mit Hilfe der jüdischen Geheimlehre den Sinn des Lebens; jetzt wird sie dank kluger Vermarktung mehrheitsfähig
Felix Ruhl
Alle auf der gleichen Piste
Swisscoy- und Kfor-Soldaten, Serben und Albaner ? im kosovarischen Wintersportort Brezovica stehen Freund und Feind gemeinsam am Skilift
Till Hein
Ägypten
Reisen mit den Ohren
Jeder Reisende verdient eine Schonfrist
Der Schriftsteller und Kisch-Preisträger Andreas Altmann ist um die Erde gereist mit dem Vorsatz, täglich eine Stunde zu lesen. Manchmal hat er auch geschrieben. Als Vorabdruck aus seinem Buch die erste Etappe von Paris nach Marseille
Peter Bodenmann
Das 1-Liter-Auto
Antje Potthoff
Unterm Hammer - Wie man urgemütlich Pleite geht
Charles Lewinsky
Mea maxima culpa
David Schnapp
DRS 3 News statt Sounds
Schweizer Radio DRS will seine Informationssendungen ausbauen
Kabbala für Eilige
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.