window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 30. Mai 2002
Nummer 22
Einleitung
red
Intern
Ernst Kindhauser
Freunde, das Spiel ist aus
Jetzt beginnt die letzte WM des alten Fussball-Zeitalters. Es war gut, aber zu teuer.
Mathias Plüss
Und ewig dampft der Kühlturm
Weil das Kioto-Protokoll eine rasche Reduktion der Treibhausgase verlangt, besinnt sich manche Regierung auf die Atomenergie.
Alain Zucker
«Nicht verhindern, was geschehen muss»
Haben Moritz Suter und die UBS das Grounding provoziert? Aussagen vor der Geschäftsprüfungskommission zum Swissair-Debakel werfen die Schuldfrage neu auf.
Peter Bodenmann
Kult und Kitsch von Gottes Gnaden
Martin Kilian
Zuhause frischt der Wind auf
Mit einer Alarm-Kaskade wegen neuer Terroranschläge lenkt Washington von der zentralen Frage ab: Wer untersucht, was Präsident Bush versäumt hat?
Christoph Neidhart
Betrunkene Crevetten im neuen China
Schanghai sprüht vor Leben, Luxus, Konsum. Der ehemalige Musterknabe der Verstaatlichung wird rasend schnell modernisiert.
Bernhard Odehnal
«Die Toten sind kein Thema»
Der Politchef der Tamil Tigers über den feinen Unterschied zwischen Terror und Freiheitskampf.
Simon Heusser
Der dritte Holzweg
Die deutschen Sozialdemokraten steuern auf eine Niederlage zu. Gerhard Schröder positioniert deshalb im Wahlkampf seine Partei neu: als linken Sonderfall in Europa.
Markus Schneider
Verhandeln, bis die Welt umfällt
Am 1. Juni treten die ersten bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Union in Kraft. Es werden wohl die letzten sein.
Claude Baumann
Aussitzen auf zwei Stühlen
Selbst wenn er wollte, könnte er seinen Job als Konzernchef der Credit Suisse Group nicht quittieren. Lukas Mühlemann ist das Opfer seiner eigenen Reorganisation.
Hanspeter Born
George W. Bush verstehen
Ist Bush von allen guten Geistern verlassen? Keineswegs. Er ist bloss der erste US-Präsident seit langem, der kompromisslos dem Geist der amerikanischen Pioniere nachlebt: Zuerst kommt das Eigene, dann der unvertraute Rest der Welt.
Walter Laqueur
Antiamerikanismus
Spucknäpfe an den Barrikaden
Martin Beglinger und Oliver Lang (Bilder)
«Ich bin ein Parvenu»
Politiker, Immobilienhändler, Industrieller, Intellektueller? Wer ist Tito Tettamanti, der neue Hauptaktionär der Weltwoche? Ein Wochenende in seinem Haus in Lugano.
Christian Mensch
Der Regisseur des Jean-Frey-Deals
Im Februar wurde die Jean Frey verkauft. Während im Vordergrund die Swissfirst-Bank agierte, zog der Financier Tito Tettamanti im Hintergrund die Fäden.
Yvonne-Denise Köchli
Mütter können nicht gewinnen
Kinder, Mann, Beruf – zu viele unberechenbare Grössen für die Frau. Der Stress beginnt schon vor dem Gebären und wird nachher nicht kleiner. Der grosse Report über ein grosses Dilemma.
Yvonne-Denise Köchli
«Und wenn sie nach New York muss?»
«Und wenn sie nach New York muss?» Personalberater für die Besetzung von Top-Positionen über die Chancen von Frauen mit Kindern.
Mark van Huisseling
«Willst du in mein Tipi kommen?»
Welche Frau trägt welchen Zweiteiler, und was will sie damit sagen? Der Bikini beflügelt die Fantasie von Forschern, Designern und einigen anderen Männern.
Stephan Hille und Daniel Ammann
Schweiz einfach.
Christoph Neidhart
Land des fröhlichen Fussballs
1966 hat die Kommunistische Partei in China den Fussball verboten, der Coach wurde zu Tode gefoltert. 36 Jahre später ist die Nationalmannschaft an der WM und das Geschäft mit dem Ball ist eine rasant wachsende Industrie. Alles soll wie im Westen sein.
Simon Kuper
Bombe neben der englischen Ersatzbank
Gabriele Venzky
Am Rand des Atomkriegs
Im Kaschmirkonflikt schwärmen die Scharfmacher von einer Entscheidungsschlacht. Können die Präsidenten die Katastrophe noch verhindern?
Martin Suter
Dürigs Coup
Linus Reichlin
Heute mit abruptem Schluss
Beatrice Schlag
Richard Gere ist 53. Meryl Streep auch. Sollen sie sich küssen?
Mathias Plüss
Fristenlösung im Busch
Als jüngst mein Kumpel Waldemar über die Parteilichkeit der Presse lästerte, fragte ich ihn, wie denn seine ideale Zeitung aussähe. Was hätte darin zu stehen? «Na», antwortete er, «einfach das, was auf der Welt passiert. Die Wahrheit eben.»
Antje Potthoff
Sinn des Lebens
Michael Krobath
Fussball-WM: Zinedine Zidane oder der Job
Marianne Fehr
Hundehalter mit Biss
Christian Mensch
Die Absprache
«Mehr Professionalität», glaubt Tamedia-Sprecher Peter Hartmeier, «würde der Privatradiobranche gut tun.»
Interview
Peter Rüedi
Gott ist im Haus
Die Virtuosität entspringt einem Pakt mit dem Teufel, meint das Abendland. In der Karibik, Heimat des Pianisten Michel Camilo, sieht man das ganz anders.
Mario Gerteis
Ziemlich irdisch, diese Passion
Bach für die Ohren von heute: Der Avantgarde-Komponist Mauricio Kagel ehrt in seiner Hommage zum 30o. Geburtstag die menschlichen Seiten des musikalischen Übervaters.
Claudia Spinelli
Ein drogenfreier Trip
Die Klanginstallationen der Kanadierin Janet Cardiff führen dazu, dass wir unseren Ohren nicht mehr trauen. Die Kartause Ittingen zeigt zwei Arbeiten von berauschender Intensität.
Ulf Poschardt
Schubkarre des souveränen Bürgertums
Der Skoda Octavia Kombi ist das Auto der Zukunft, denn Individualisten wollen ein vernünftiges, schnörkelloses Auto.
Mark van Huisseling
Der Krokodil-Dandy
Sextöter-Schuhe und fröhliche Krawatten machen Kurt Aeschbacher, den stilvollsten Mann von SF DRS, bissig.
Charles Lewinsky
Vogel des Jahres
Annette Meyhöfer und Heiko Gebhardt
«Das grosse Geheimnis gibt es nicht»
Ein Gespräch mit Diogenes-Verleger Daniel Keel über Patricia Highsmiths Appetitlosigkeitund Simenons 10 000 Frauen, über Gäste, die er rauswarf, und ein Jubiläum, das er nicht feiern mag.
Ludwig Hasler
Glücklich trotz Kindern
Egoismus ist die zeitgemässe Attitüde. Wer nur für sich lebt, lebt an sich vorbei, hält der Philosoph Dieter Thomä dagegen und plädiert für die riskante Lebensform Familie.
red
Katrin Martelli
Kathrin Martelli, Zürcher Stadträtin und neue Vorsteherin des Hochbaudepartements
Sandro Benini
Ein neuer Nachbar
Martin Beglinger und Sacha Verna
K. Graham und J. Charyn
Wolfram Knorr
Im Himmel der Glückseligkeit
Kitsch? Na klar. Doch an indische Bollywood-Schinken wie «Lagaan» könnte man sich gewöhnen.
Wolfram Knorr
Faustisches Ringen
Anlässlich der Filmfestspiele in Berlin gab der Schriftsteller Rolf Hochhuth bei einer Pressekonferenz Auskunft über die Verfilmung seines einstigen Skandalstücks «Der Stellvertreter».
Albert Kuhn
Hirn- und andere Schäden
Eminem bespuckt auch auf seiner neuen CD die Welt. Doch worauf ist Amerikas Rap-Star Nummer eins eigentlich so wütend?
Albert Kuhn
Télépop, TTC und Weezer
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.