window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 22. August 2002
Nummer 34
Einleitung
red
Stalins Gräueltaten – «Die Weltwoche» nach dem Relaunch
Peter Holenstein
Lehrstunde für Sexualmörder
Während die einen Polizisten nach dem Frauenmörder von Bern fahnden, geben die anderen im Fernsehen Ratschläge, wie der Täter am besten entwischen kann.
Simon Heusser
«Ja, wir leben noch»
Im Osten entdecken die Menschen fast vergessene Überlebensstrategien aus DDR-Zeiten. Der Westen wird für die Schäden zahlen müssen – Deutschland ist wieder geteilt.
Marcel Hänggi
Das grosse Warum
Armin Guhl
Vergeblich gewarnt
red
Georg Kohler
Widmers Rätselwort, Walser und Frank A. Meyer – oder was ein Empfang im Tessin mit der Theorie des Vorurteils zu tun hat.
Peter Bodenmann
Nach der Flut
Martin Kilian
Der Meister kommt aus Omaha
Für Martin Ebner ist er ein Vorbild. Doch Super-Investor Warren Buffett, der zweitreichste Mann der Welt, hat mit dem Schweizer wenig gemeinsam.
Charlotte Wiedemann
Im Kopftuch in die Universität
Im Arbeitsleben haben sich Malaysias Frauen Respekt verschafft. Jetzt kämpfen sie um gleiche Rechte in der Familie, der letzten Bastion der Männer.
Bartholomäus Grill
Brot für die Welt, die Wurst bleibt hier
Auf dem Gipfel in Johannesburg geht es um die Zukunft der Erde. Zehn Jahre nach Rio ist die Bilanz ernüchternd: mehr Energieverbrauch, mehr Gifte.
Thomas Schmid
Flut sei Dank
Gerhard Schröder schlägt Kapital aus der Hochwasserkatastrophe. Sein Herausforderer gerät in die Defensive und bangt um den schon sicher geglaubten Wahlsieg.
Peter Röthlisberger
Der ewige Kandidat
Er wird zum zweiten Mal antreten – und wieder nicht zum Bundesrat gewählt werden: Was bezweckt Christoph Blocher eigentlich?
Claude Baumann
Unsere neuen Freunde
Wird das Schweizer Bankgeheimnis zum Massstab für andere Länder? In der europäischen Allianz gegen die helvetische Geldhochburg zeigen sich Risse.
Fred Pearce
Ab 2050 ist wieder viel Platz
Neue Hochrechnungen zeigen, dass das Horrorszenario der Bevölkerungsexplosion nicht eintreten wird. Grund: Die Frauen verzichten lieber auf Kinder – auch in der Dritten Welt.
Hanspeter Bundi
Was nun, Herr Deiss?
Nach den Affären Borer und Friederich will der Aussenminister im Diplomatischen Corps aufräumen. Härte und Entschlossenheit sind gefragt. Sein Problem: Er muss etwas verkaufen, was es nicht gibt – eine schweizerische Aussenpolitik.
Hanspeter Bundi
Die Abgänge
Michael Krobath
Der Fussballgott hasst die Schweizer
Christian Mensch
Wer kauft sie?
David Signer
Kommt ein Mann zum Therapeuten...
Der Wiener Weltkongress für Psychotherapie drückte sich vor keiner noch so heissen Frage:«Lebertransplantation im Schatten familiärer Dependenz» und tausend andere Veranstaltungen begeisterten unseren Autor.
Pierre Heumann
Wieder Winter in Damaskus
Antje Potthoff
«Ist das Haushaltsgeld schon alle?»
Er hat sechs Kinder von sechs verschiedenen Frauen – trotzdem dreht Dieter Wedel so erfolgreich Fernsehserien wie niemand sonst im deutschsprachigen Raum. Nun inszeniert der Starregisseur die «Nibelungen» als Open-Air-Spektakel. Porträt eines Berserkers.
Martin Suter
Baums Aufschwung
Beatrice Schlag
Charlton Heston hat Alzheimer. Erzählt er zweimal dasselbe, lachen Sie trotzdem
Mathias Plüss
Labor des Tötens
Antje Potthoff
Bernie und Hansen
Michael Krobath
Roy Keane: Weltstar, Millionär, Hooligan
Marianne Fehr
Ihr Helfer für alle Fälle
Christian Mensch
Alles für die Expo
Interview
red
Idlewild, Badly Drawn Boy, Aextra und Nelly
Peter Rüedi
Der Geheimplan des Meisters
Keine grosse Schöpfung ohne grosses Chaos. Die neue CD des deutschen Klarinettisten Theo Jörgensmann ist eine Hommage an Kultsaxofonist Ornette.
Mario Gerteis
Schlafwandler auf Reisen
Olivier Messiaen und Henri Dutilleux setzten eigenwillige Wegmarken in die Musik des 20. Jahrhunderts: Ein Parcours aus Träumen und Ekstasen.
Thomas Fasbender
Küsse und Knödel
John Bock, Zampano der deutschen Kunstszene, liebt peinliche Vorträge. Selbst Laubfrösche und seine Freundinnen baut er darin ein.
Ulf Poschardt
Monster aus Wolfsburg
Den Bugatti EB 16/4 gibt es nächstes Jahr für 1,5 Millionen Franken zu kaufen. Ein Bolide für Hiphopper und andere Exzentriker.
Mark van Huisseling
St.-Pauli-Chic
Die Modedesigerin Ruth Grüninger entwirft auch Damenuniformen – und zerstört dabei gerne Männerfantasien.
Charles Lewinsky
Die Hu-Rufer
Irene Hell
«Du bist im Auge des Taifuns und versuchst, Frieden zu stiften»
Richard Parsons, Chef von AOL Time Warner, über Diplomatie im Topmanagement, Gratiskopien in der Musikindustrie und seine Vision für den weltweit grössten Medienkonzern.
Irene Hell
Nach der Fusion die Tristesse
Sacha Verna
Alle Superhelden sind Juden
Ein Nostalgiker mit Blick für die Scheusslichkeiten der Gegenwart: Michael Chabon schrieb einen hinreissenden Roman über die Pioniere des Comics, der zu Recht mit dem Pulitzer-Preis gekrönt wurde.
Kay Sokolowski
Apokalypse am Potsdamer Platz
Durch Bruno Richards Erstling, «Desaster», huschen Killer, Verschwörer und Guerrilleros. Die wahre Heldin des Buches ist jedoch die Stadt Berlin – bloss wird sie nie richtig lebendig.
Sacha Verna
Eine Zumutung
Wolfgang Korn
Zum Diktat beim Diktator
«Im toten Winkel» ist ein verblüffender Dokumentarfilm: Traudl Junge, ehemalige Privatsekretärin Adolf Hitlers, erzählt ihr Leben an der Seite des Führers.
red
«About a Boy» und «Bad Company»
Albert Kuhn
Im Workshop des Teufels
David Bowie hält ihn für einen der grössten Songwriter Amerikas. Doch Frank Black ist zu hart, zu gescheit und zu dick für die Top Ten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.