window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 10. Oktober 2002
Nummer 41
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Inzestverdacht, Antiamerikanismus und Wildtierindustrie
Yvonne-Denise Köchli
Die Bienenkönigin
Die Zürcher Polizeidirektorin Rita Fuhrer ist seit Wochen im Gerede. Warum spielt «Lovely Rita» immer wieder auf die Frau?
Peter Röthlisberger
Alte an der Macht
Warum immer die Jungen geschröpft werden.
Franz Jaeger
Die dummdreiste Ökonomie der EU
Märkte öffnen und Subventionen streichen – so könnte die Europäische Gemeinschaft der Dritten Welt im Kampf gegen den Hunger helfen. Sie tut exakt das Gegenteil.
Thomas Wördehoff
Das Lachen des Goldkehlchens
Der 100-Millionen-Euro-Deal zwischen Entertainer Robbie Williams und dem Musikgiganten EMI lässt die Branche aufhorchen. Wer hat mehr Grund zum Feiern?
Thomas Wördehoff
Die grössten Pop-Pleiten
Hanspeter Born
Wallungen des Tiefsinns
Ist Amerika so schlimm? Notizen zum deutsch-europäischen Urschrei gegen die Vereinigten Staaten.
Dirk Maxeiner und Michael Miersch
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Eigentlich handelt George Bush nach den Maximen des grünen Philosophen Hans Jonas.
red
Miklós Gimes
Eine Diskussion mit Sitzproblemen, eine bemerkenswerte Rückkehr und wieso ich Herbstferien überflüssig finde.
Peter Bodenmann
Preissturz im Porzellanladen
Salman Rushdie
Backlash der Wohlmeinenden
Der Schriftsteller Michel Houellebecq hat den Islam als «dümmste Religion» bezeichnet. Jetzt steht er in Frankreich vor Gericht. Zu Unrecht.
Inge Santner
Verfemt in alle Ewigkeit
Die Zigeuner in Osteuropa fallen zurück ins Elend, aus dem sie der Kommunismus herausgeholt hatte. Vielen bleibt nur noch die Flucht. Oder das Kinderkriegen.
Pierre Heumann
Agentendämmerung
Eine Nachricht geistert durch die Medien: Israels Geheimdienst Mossad soll von den geplanten Anschlägen auf das World Trade Center gewusst haben. Zweifel sind angebracht.
Simon Heusser
Klare Fronten
Weshalb CDU-Chefin Angela Merkel die Union modernisieren will.
Markus Schneider
Nichts wie weg
Ein Tag im Leben von Ruth Metzler: Sie muss an eine schier endlose Sondersession, dabei hat sie doch Besseres vor.
Daniel Ammann
Gute Dienste
In Tschechien flog ein internationaler Waffenschieber-Ring auf. Die Armeehelikopter und Raketen gingen in den Irak – das Geld in die Schweiz.
Martin Beglinger
Zum Wohl des Kindes
Wohin der falsche Vorwurf des sexuellen Missbrauchs führen kann, wenn sich dilettantischeBehörden damit befassen. Eine Tragödie aus Bad Ragaz.
Antje Potthoff
Schande für den Islam
Dominik Flammer
Freunde der Gemütlichkeit
Jolanda Spirig
Jesus straft sofort
Christoph Neidhart
Der Fluch des schwarzen Goldes
Norwegen war bis in die siebziger Jahre das Armenhaus Europas. Dann kamen Öl und Reichtum. Aber ist das Land mit der höchsten Lebensqualität der Welt auch glücklich geworden?
Hanspeter Bundi
Bloss nicht abheben
Seine Eltern predigten ihm die Tugenden des schweizerischen Mittelstands. Heute zählt er zu den weltbesten Tennisspielern. Wer ist Roger Federer?
Barbara Lukesch
«Wie stirbt man eigentlich bei Ihnen?»
Der Tod überfordert die Spitäler. Sterbenskranke werden von den Ärzten und dem Pflegepersonal gemieden. Nachforschungen in der Tabuzone.
Mathias Plüss
Der Professor und sein Forscher
Dirk Maxeiner und Michael Miersch
Essen Sie mehr Känguru
Alligatoren, Büffel, Leguane und Rohrratten sind die Delikatessen der Zukunft. Was nach ökologischem Frevel klingt, ist eigentlich ein Segen.
Mathias Binswanger
Wir sind eben doch gut
Eine erfreuliche Nachricht: Die Schweizer Wirtschaft ist weit besser als ihr Ruf und in gewisser Hinsicht sogar dreimal besser als die der USA. Man muss einfach die richtigen Daten anschauen.
Martin Suter
Kopf frei
Beatrice Schlag
Las Vegas setzt auf Thermalbäder.
Aber viel schöner planscht man in Koreatown
James Hamilton-Paterson
Die Wörtlichnehmer
Antje Potthoff
Alles für den Hund
Michael Krobath
Michel Renquin
Softie auf der Trainerbank
Jacqueline Schärli
Radau und Kampf im Treppenhaus
Ludwig Hasler
Robenträger
Interview
Steffan Heuer
«Wir sind nichts Besonderes»
Der Computerwissenschaftler, Physiker und Bestsellerautor Stephen Wolfram über den Motor des Universums, die Intelligenz eines Wassertropfens und die Berechenbarkeit des freien Willens.
Steffan Heuer
Genie mit Ego
Pia Reinacher
Tod im Bett der Wahlhelferin
In Adolf Muschgs neuer Erzählung geht ein Mann durch die Schule der Frauen. Und am Ende bekennt er, nie einen Menschen geliebt zu haben. Grosse Literatur ist das nicht.
red
Jochen Schmidt und Ferdubzb Zaimoglu
Wolfram Knorr
Entsorgt in die Zukunft
Mit Filmen wie «Minority Report» stürzt sich Hollywood auf den Science-Fiction-Autor Philip K. Dick. Schade nur, dass die Traumfabrik seine bizarren Geschichten nicht kapiert.
red
Polanski in Ruinen
Albert Kuhn
Zu 200 Prozent weggeknallt
Früher rettete er James Brown. Heute sind seine Songs kleine Partys. Begegnung mit dem netten Zauberer Bootsy Collins.
red
Soft Cell, Peter Gabriel, Ryan Adams und Yohimbe Brothers
Peter Rüedi
Attraktiver Begleiter
Die Musik des Pianisten. Mal Waldron ist einfach wie Brot – und voller Geheimnisse.
Mario Gerteis
Im Orientexzess
Beherzte Renaissance von Werken des jüdischen Komponisten Ernest Bloch.
Ludmila Vachtova
Der Triumph des Verlierers
Zwanzig Jahre lebte Louis Soutter in einem Heim, wo er malte wie ein Besessener. Jetzt findet das Werk des genialen Aussenseiters die verdiente Anerkennung.
Ulf Poschardt
Schlaflos in der Garage
Der Porsche 911 S von 1973 steht für die Zeit, als Deutschland die besten Fussballer, Vollbeschäftigung und leere Autobahnen hatte.
Mark van Huisseling
Die sinnliche Sachliche
Modeschöpferin Gabriele Strehle mag Farben, solange sie schwarz sind. Für diese Saison empfiehlt sie den Michelin-Männchen-Look.
Charles Lewinsky
Schweiz ist, wenn...
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.