window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 31. Oktober 2002
Nummer 44
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Asyldebatte - Marthaler bleibt - Militärbürokratie
Jean-Daniel Gerber
Schädliche Stimmungsmache
Jean-Daniel Gerber, Direktor des Bundesamtes für Flüchtlinge, über Asylpolitik und die Weltwoche.
Daniel Ammann
Nebelpetarden aus dem VBS
Das Militärdepartement redet von einer Panne, doch der Südafrika-Ermittler meinte seine merkwürdigen Fragen ernst. Wer sagt die Wahrheit?
Sandro Benini
Marthaler bleibt
Eine klassische Notlösung beim Zürcher Schauspielhaus.
Stephan Hille und Christop Neidhart
Seele aus Stahl
Meisterhaft taktiert er auf dem grossen Machtparkett. Zu Hause watet er durchs Blut, wenn es die Staatsräson erfordert. Seit der Beendigung des Moskauer Geiseldramas rätselt die Welt: Wie funktioniert Russlands Präsident Wladimir Putin?
Johannes von Dohnanyi
Die Terrorsaat ist aufgegangen
Im Moskauer Geiseldrama führen Spuren nach Saudi-Arabien und zu al-Qaida. Die Islamisierung des Kaukasus-Konflikts hat längst begonnen.
Armin Guhl
«Ein trauriger, sehr trauriger Erfolg»
Hans-Jürgen Wischnewski zur Geiselbefreiung von Mogadischu 1977 und zu den Aktionen in Moskau.
Peter Bodenmann
Wer ist der Nächste?
Martin Kilian
Der dünnhäutige Präsident
Diplomatische Initiativen, Wahlkampfhilfe für seinen Bruder Jeb, Brüskierung von Journalisten: George W. Bush hat sich vor den Kongresswahlen viel aufgehalst. Zu viel?
Christoph Neidhart
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Japan taumelt von einer Bankenkrise zur anderen, das Land ist inzwischen so kreditwürdig wie Botswana. Politiker und Wähler wollen zwar Reformen, aber nichts verändern.
Jens Glüsing
Messias mit Verfallsdatum
Der neu gewählte Präsident Luiz Inácio «Lula» da Silva stellt Millionen von Brasilianern ein besseres Leben in Aussicht. Was, wenn er seine Wähler enttäuscht?
Simon Heusser
Ein bisschen Protest
Die deutsche Friedensbewegung meldet sich mit kernigen Postulaten und Saddam-Hussein-Pins zurück. Argumente sind eher selten.
Markus Schär
Klarer Wink nach Bern
Ist sie das Ende der Flüchtlingspolitik oder vor allem eine Warnung für die Bundesbehörden: Was leistet die Asylinitiative der SVP?
Claude Baumann
Wie Kochrezepte
Um Harvard-Professor Michael E. Porter zu hören, greifen die Damen und Herren aus der Wirtschaft tief in die Tasche. Warum ist Porter ist Kult?
Martin Beglinger
Im Hirn der Täter
Wie tickt ein Mörder? Was tun, damit ein Vergewaltiger nicht rückfällig wird? In Regensdorf, der grössten Schweizer Strafanstalt, geht ein Team des Psychiaters Frank Urbaniokvöllig neue Wege in der Therapie von Schwerverbrechern.
René Staubli
Industriefreie Zone?
Der Kollaps von ABB weckt Befürchtungen: Kommt der Schweiz die Industrie abhanden? Keine Angst, sie ist widerstandsfähiger, als man denkt.
René Staubli
Der wankende Koloss
Vom Vorzeigekonzern zum hoch verschuldeten Unternehmen: Aufstieg und Fall von ABB.
Roger Schawinski
«Jetzt bist du mich endlich los»
Zwanzig Jahre lang bekämpften sich SRG-Generaldirektor Armin Walpen und Roger Schawinski. Jetzt schlägt der Medienpionier noch einmal zu. Ein Vorabdruck aus seinem neuen Buch «TV-Monopoly».
Gerry Guldenschuh
Ende der Selbsterhaltung
Lemminge stürzen sich massenhaft in Schluchten. Hunde fressen nichts mehr nach dem Toddes Herrchens. Gestrandete Wale verweigern jede Rettung. Gibt es Selbstmord unter Säugetieren?
Henryk M. Broder
Geschwätziges Mitläufertum
Bald wird das Weisse Haus «Führerbunker» heissen, und Berlin bietet Saddam Hussein politisches Asyl. Der deutsche Antiamerikanismus tritt in die bizarre Phase.
Martin Suter
Schwere Zeiten
Beatrice Schlag
Belafonte redet, Nolte nimmt Drogen und Ryder benimmt sich sonst daneben
Mathias Plüss
Verlorenes Schaf
Antje Potthoff
Unter Grünröcken
Hanspeter Born
Wayne Rooney: Wunderkind in Blau
Jacqueline Schärli
Die Frau ohne Geige
Christian Mensch
Zuversichtlich
Interview
Mark van Huisseling
«Die Lippenstifte habe ich in den Patronengürtel gesteckt»
Mark van Huisseling
Püppchen, Grossmutter, Stil-Ikone
red
Viktor Giacobbo, Entertainer, Winterthur
Stefan Zweifel
Victor Hugos «Die Arbeiter des Meeres»
«Schmierereien», die keiner wollte Victor Hugos kolossaler Roman «Die Arbeiter des Meeres» von 1866 erscheint erst jetzt in vollständiger deutscher Ausgabe. Darin etterleuchtet die Moderne.
David Signer
Ein solcher Vater sollte man sein
Der Marokkaner Tahar Ben Jelloun weckt Verständnis und Faszination für den Islam, ohne mit Kritik an seinem derzeitigen Zustand zu sparen.
Marit Hofmann
Herzschmerz
Wolfram Knorr
Der entsetzte Blick vom Feldherrenhügel
Nach dem 11.September wurde «Black Hawk Down» von der Leinwand verbannt. Jetzt kommt das wüste Schlachtengemälde zu einem dunklen Kapitel der US-Militärgeschichte doch noch ins Kino.
red
Mani Matter, einfach gut
Mani Matter – Warum syt dir so truurig? Regie: Friedrich Kappeler
red
Nur die Liebe zählt – auch tagsüber
Prince hat seine Fehde mit der Plattenindustrie sistiert. Die neue CD kommt wieder in die Läden. Ein Aufbaupräparat für Leute über 40.
red
Tori Amos, Polar & die Regierung, Holden und Pascal Comelade
Peter Rüedi
Stiller Orkan
Christy Doran, Luzerner mit irischen Wurzeln, legt mit der Gruppe New Bag seine dritteCD vor – die bisher beste.
Mario Gerteis
Tanz im Minenfeld
Hans Pfitzner sympathisierte mit den Nazis – und schuf ein grosses Werk, das man endlich aus dem Giftschrank befreit.
Claudia Spinelli
Dekadenter Glücksbringer
Die Fondation Beyeler zeigt den amerikanischen Maler Ellsworth Kelly und schafft so Kunstgenuss pur.
Ulf Poschardt
Fahren wie Gott in Frankreich
Der extravagante Renault Vel Satis hat die Weisheiten zur Repräsentationsmechanik der Oberklasse über den Haufen geworfen.
Mark van Huisseling
Beim Bademantel des Papstes
Udo Jürgens mag Büsumer Krabben und devote Kellner. Wenn er seine Nase rausstrecken soll, will er viel Geld verdienen.
Charles Lewinsky
Leichen mit zwei Karat
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.