window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 29. Mai 2003
Nummer 22
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Pierre Heumann
Signal der Stärke
Scharons Zustimmung zur «road map» ist ein wichtiger Etappensieg für US-Präsident Bush. Die Chancen für Frieden stehen besser denn je. Druck zahlt sich aus.
Mark van Huisseling
Die Rückkehr
Jil Sander entwirft wieder Kleider für ihre Marke.
David Signer
Sehschwäche
Wieso Kriege in Afrika weder kluge Analysen noch Lichterketten generieren.
Theres Lüthi
Vertrauenskrise
Fast die Hälfte der Europäer erachtet genveränderte Nahrungsmittel als unsicher, obwohl Millionen Menschen sie konsumieren. Wie riskant sind Gentech-Pflanzen?
Markus Schneider
Die glücklichen Alten
Die heutigen Rentner werden geschont, die zukünftigen bezahlen. Die Aussichten sind düster.
Eugen Sorg
Schlecht beraten
Wie sich 5000 Franken für eine solide Altersversorgung ganz korrekt in der Verwaltung auflösten.
Peter Röthlisberger
Reich ins Grab
Jeder fünfte Rentner versteuert über ein Million Franken.
Konstantin Richter
Gefundenes Fressen
Der Zwist zwischen Europa und den USA über Genfood spitzt sich zu.
Michael Miersch
Euro-Agrarier
Wie ein guter Vorschlag der US-Regierung versenkt und ignoriert wurde.
Urs Paul Engeler
Rechte Etatisten
Die Parteien, die jahrelang Illusionen verbreitet haben, müssten ihre Rentengarantien revidieren. Ausgerechnet die SVP hält sich an Fiktionen und an den Staat.
Markus Diem Meier
Ein schwaches Zwischenhoch
Steigende Aktienkurse und schöne Quartalsgewinne haben die Hoffnung auf eine Erholung der Wirtschaft geschürt. Sie dürfte von kurzer Dauer sein.
Marianne Fehr
Eine ganz normale Familie
Die Laxdals aus Kaiserstuhl sind die glücklichste Familie der Welt. Das Schwulenpaar hat seine Verwandtschaftsverhältnisse auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt.
Peter Bodenmann
Lohn der Arbeit
Roger Schawinski
Lieber Otto C. Honegger
red
Eddie Murphy, Princesse, Byron Moreno, Angelina Jolie, Nicole Jones, Klaus J. Stöhlker
Julian Schütt
Walter Höllerer (1922–2003)
Ernst Kindhauser
Marco (1998–2003) und José Antonio Villaseñor Leon (1972–2003)
Peter Hartmann
Die Umarmung
Marianne Fehr
«Ich fand Marsmenschen noch nie besonders sexy»
Michael Krobath
Der galoppierende Lottoschein
Matthias Horx
Die entzauberte Zukunft
Reichtum für alle dank New Economy, digitale Revolution der Arbeitswelt, Gentechnologie gegenden Welthunger: Die futuristischen Heilsversprechen der Neunziger haben ausgedient.Das neue Zeitalter wird normaler, menschlicher und deshalb gefährlicher.
Sandro Benini
«Fahrlässiger Glaube»
Thomas Held, Leiter des Think-Tanks Avenir Suisse, zur Zukunft des Sozialstaates.
Lars Jensen
«Wir haben aber auch Freunde»
Nicky und Paris Hilton geniessen grösste Aufmerksamkeit in den Medien: Weil die Hotel-Erbinnen reich sind, einen glanzvollen Namen tragen und sich so wunderbar daneben benehmen.
Christoph Neidhart
Kräutermischer im Hightech-Labor
Ein Zusammengehen war bisher unvorstellbar, zu unterschiedlich waren die Ansätze der östlichenHeilkunst und der westlichen Medizin. Erste Erfolge bei Sars, Alzheimer und Schlaganfall haben der «Fusionsmedizin» jetzt Auftrieb gegeben. Zudem lockt das Geschäft.
David Schnapp
Schön war’s nur, wenn der Regen kam
Wie ich dank Akupunktur und Kräutertee meinen Heuschnupfen doch noch loswurde.
Irène Dietschi
Kein Hokuspokus
Selbst bei Schulmedizinern geniessen fernöstliche Heilverfahren inzwischen Respekt: Rund 1000 Therapeuten und Ärzte betreiben in der Schweiz chinesische Medizin.
Wolfram Knorr
Grosser Schwurbel
Die Denkergilde macht die «Matrix»-Filme der Gebrüder Wachowski zum philosophischen Hochamt.Doch zur Welterklärung taugen sie ebenso wenig wie «Quo vadis?» oder «Robin Hood».
Peter Hartmann
«Töten wir sie, werden wir sie nicht vermissen»
Die Welt rätselt über den Verbleib von Saddam Hussein. Doch was macht eigentlich Idi Amin, wie geht es Manuel Noriega, was wurde aus Baby Doc?
Marianne Fehr
Sparringpartner der halben Stadt
Martin Suter
Ehrbach erklärt
Beatrice Schlag
Paul Ekman sieht sofort, ob jemand lügt. Ausser in Washington und Las Vegas
James Hamilton-Paterson
Identitätskrisen
Antje Potthoff
Diätnews
Interview
Claude Baumann
«Da vibriert das Herz des Firmengründers»
Er gehört zu den erfolgreichsten Unternehmern der Schweiz. Seine Computermäuse haben den Markt revolutioniert. Was treibt ihn noch? Ein Gespräch mit dem Westschweizer Daniel Borel, dem Pionier von Logitech.
Albert Kuhn
Lachnummern-Parade
Michael Maar
«Ein Teufel rechts und einer links»
Thomas Manns «Zauberberg» ist noch lange nicht abschliessend gedeutet. Eine dämonische Lesart aus Anlass der kritischen Neuedition.
Hansjörg Schertenleib
Schlag ins Gesicht
Wie funktioniert ein Paar, das sich nicht mehr liebt und doch nicht voneinander lassen kann? Susanne Riedels neuer Roman ist gnadenlos, böse und sehr wahr.
Sacha Verna
«Lustig samma, Puntigamer!»
Auch im sechsten Krimi des Österreichers Wolf Haas interessiert vor allem eine Frage: Wer ist eigentlich dieser brillante Erzähler?
Wolfram Knorr
Einer flog ins Kuckucksnest
Die Mutter ist eine Glucke, der Vater schwer depressiv und der grosse Bruder ein Lackaffe. «Igby!» erzählt vom Leben eines Pubertierenden in einer durchgeknallten New Yorker Familie.Die Mutter ist eine Glucke, der Vater schwer depressiv und der grosse Bruder ein Lackaffe. «Igby!» erzählt vom Leben eines Pubertierenden in einer durchgeknallten New Yorker Familie.
Wolfram Knorr
Pirouette im Korsett
Albert Kuhn
Dänenwahl
Die Tanzmusik des Sommers kommt von Junior Senior aus Kopenhagen. Doch hinter den lockeren Rhythmen stecken viel Arbeit und John Lennon.
Albert Kuhn
Seufzer, Kiekser und Aahs
Peter Rüedi
Saitenhiebe
Charlie Christian, der 1941 mit 25 starb, stand nur kurze Zeit im Rampenlicht. Genug, um das Spiel auf der Gitarre zu revolutionieren.
Mario Gerteis
Furchterregende Aufgaben
Gioachino Rossinis Belcanto lässt die Sänger leiden. Seiner «Elisabetta» sind nur echte Diven gewachsen.
Ludmila Vachtova
Meister der Wiederholung
Kaum ein Künstler war so produktiv wie Dieter Roth: Das Schaulager in Basel wagt eine Retrospektive des Kuratorenschrecks.
Mark van Huisseling
Aufzeichnungen aus dem Kellerloch
«Alinghi»-Steuermann Russell Coutts wird von Fans belagert wie ein Popstar. Interviews finden deshalb oft an seltsamen Orten statt.
Ulf Poschardt
Einstiegsdroge für die Jungbourgeoisie
Kein fröhliches Auto, dafür ein Fanal der Eleganz. Der Saab Kombi gilt Bildungsbürgern als Inkarnation des Geschmackvollen.
red
Frank Baumann
82 Dezibel Fluglärm im Schlafzimmer, «Bilder im Kopf» und ein fremdes Kind am Bett – Eindrücke eines Geplagten.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.