window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 04. September 2003
Nummer 36
Einleitung
Roger Köppel
Editorial
Aktuell
Martin Kilian
Falken im Tiefflug
Nervös beobachten die amerikanischen Neokonservativen, wie sich Terror und Chaos im Irak ausbreiten. Erstmals räumen sie Fehler ein, und erstmals denken sie über das Undenkbare nach: eine multinationale Streitmacht unter Uno-Mandat.
Urs Paul Engeler
Rückkehr des Kontrolleurs
Als PUK-Präsident stoppte Moritz Leuenberger die Fichen-Philosophie Markus Mohlers. Als Bundesrat braucht er den konsequenten Polizisten.
Daniela Niederberger
Abseitsfalle im Shoppingcenter
In den neuen Fussballstadien ist der Sport Nebensache. Das Geld sollen integrierte Einkaufszentren, Büros und Hotels bringen. Doch die Kosten werden unterschätzt.
Peter Bodenmann
Die Camperin des Sommers
Roger Schawinski
Lieber André Auer
red
Georgy Russell, Haim Saban, Achmed al-Amawi, Bowlingual, ...
Christian Kämmerling
Doris Morf (1927–2003)
Eugen Sorg
Charles Bronson (1921–2003)
Peter Hartmann
Die Leiden des jungen D.
Sandro Benini
«Ausser blauen Flecken hatte ich nie eine Verletzung»
Michael Krobath
Unter Rasenneurotikern
Eliseo Alberto
Fünfzig Jahre Einsamkeit
Nach einem halben Jahrhundert Revolution bleibt Castro nicht viel mehr als Gnadenlosigkeit und der Mythos, unbesiegbar zu sein. Hätte US-Präsident Franklin D. Roosevelt dem kleinen Fidel einst zehn Dollar geschickt, wäre vielleicht alles anders gekommen.
Peter Hartmann
Der dritte Mann
Der Mythos Che Guevaras verdeckt eine wichtige Figur unter den Revolutionären: Camilo Cienfuegos.
Urs Paul Engeler
Die harten Frauen der Männerpartei
Konsequenter noch und konservativer als das Gros ihrer Kollegen: Die neuen SVP-Frauen marschieren geschlossen am rechten Rand.
Gian Signorell
Verlorene Herzen
Hunderte von Schweizer Patienten warten auf ein Organ. Spender gäbe es viele. Doch dasPersonal in den Spitälern ist seelisch und logistisch überfordert.
Gian Signorell
«Anreize fehlen»
Ein Fachmann fordert Vorteile für Organspender.
Claude Baumann
Überkorrekt sind nur die Schweizer
Der Schweizer Finanzplatz wird mit immer neuen Gesetzen und Vorschriften reguliert. An derNormenflut droht die Branche zu ersticken. Die Kunden wandern ab – nach London oder Singapur. Nun schlagen die Banken Alarm.
Claude Baumann
Falsche Fährten
Schweizer Bankiers sind als Geheimagenten ungeeignet.
Claude Baumann
Generalverdacht
Die Ehrlichkeit der Schweizer Banken wird unterschätzt.
Ludwig Hasler
Als Zaungast bleibt er genial
Theodor W. Adorno, Generalkritiker einer «verdinglichten Welt», würde nächste Woche hundert Jahre alt. Der Grossphilosoph ist etwas aus der Mode gekommen. Vielleicht zu Unrecht.
Tobias Hürter
Aufhebung der Schwerkraft
Sie entwirft Skischanzen und Museen, gewinnt höchste Auszeichnungen, doziertan Spitzenuniversitäten und hält Vorträge in Fussballstadien. Die Irakerin Zaha Hadid gehört als einzige Frau zur internationalen Architektur-Elite. Ein Werkstattbesuch.
Irving Kristol
Das neokonservative Bekenntnis
Was genau ist Neokonservatismus? Irving Kristol, der Vordenker der amerikanischen «Neokons», definiert den Begriff, erklärt die politische Grundhaltung und benennt die ökonomischen Ziele.
Marianne Fehr
Der unbegabte Millionendieb
Martin Suter
Ganser weiss zu viel (II)
Beatrice Schlag
Brauchen Sie ein Taxi? Gut, dass Sie nicht schwarz sind
James Hamilton-Paterson
Babylonische Rolex
Antje Potthoff
Bernies Liebe (II)
Katharina Rutschky
Eiserne Ladys
Was ist mit dem Feminismus los? Das Leistungsprinzip verdrängt den Glauben an Frauenförderung und Quotenschutz.
Bruno Kaufmann
Der falsche Mann
Göran Persson, Ministerpräsident, muss einen Traum aufgeben.
Stephen King
Was ich für einer bin
Mein Standpunkt im weiten Feld der Populärkultur.
Peter Röthlisberger
Ausfransende Kampfzonen
Bandenwesen, Punks, beschädigte Züge und eine verunsicherte Polizei: Schleichend verslumt der öffentliche Raum. Noch setzen die Behörden auf Beschwichtigung. Die Schweiz tut sich schwer mit dem Null-Toleranz-Prinzip.
Marianne Fehr
«Es gibt zu viele Regeln»
Wollte die Polizei alle Straftaten verfolgen, brauchten wir doppelt so viele Polizisten, sagtder Strafrechtler Marcel Alexander Niggli.
Interview
Theres Lüthi und Mathias Plüss
«Vielleicht sind wir eine Simulation»
Die Überlebenschance unserer Zivilisation betrage nur fünfzig Prozent, befürchtet Martin Rees. Der renommierte britische Astronom warnt vor Bioterrorismus und globaler Erwärmung. Ausserirdisches Leben hält er für denkbar.
Mathias Plüss
Gemässigter Apolyptiker
Julian Schütt
Verhülltes Monument
Sacha Verna
«Soll ich mich umziehen?»
Vor drei Jahren gewann sie den Pulitzerpreis. Jetzt präsentiert Jhumpa Lahiri ihr Romandebüt «Der Namensvetter». Zu Besuch bei einem völlig entspannten 34-jährigen Literaturstar.
Hans-Peter Kunisch
Der Mensch, ein abgehängtes Firmenschild
Botho Strauss lässt in seinem neuen Buch Milde walten. Nun kann er «SMS» hinschreiben, ohne gleich den Kulturverfall zu beklagen.
Philipp Gut
Der doppelte Tod
Von den Nazis hingerichtet, im Nachkriegsdeutschland diffamiert: Hermann Vinke rekonstruiert die Biografie der jungen Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek.
Wolfram Knorr
Im Bauch der Musik
Chris Hegedus und P. A. Pennebaker haben einst den amerikanischen Dokumentarfilm erfunden. In «Only The Strong Survive» montieren sie ein zwölfstündiges Blues-Konzert zum Meisterwerk.
Wolfram Knorr
Sklaven vor der Haustür
Albert Kuhn
Vom Leben verwöhnt
Schon ihre Schönheit und die gute Stimme haben Heather Nova weit gebracht. Nun legt sie mit «Storm» auch noch ein ergreifendes Album vor.
Albert Kuhn
Hört, hört
Peter Rüedi
Freies Spielen
Der Saxofonist Joe Lovano bricht mit seinem Tentett alle herrschenden Konventionen. Das erheitert sein Publikum – ebenso wie ihn selbst.
Mario Gerteis
Blick ins Paradies
Anton Bruckners Sinfonien haben schon viele interpretiert. Dirigent Nikolaus Harnoncourtentdeckt sie ganz neu – als die Werke eines Sehnsüchtigen.
Claudia Spinelli
Gefährliche Bilder
Der Belgier Luc Tuymans ist einer der bedeutendsten Künstler der Zeit. Er liebt politisch Brisantes und gilt als Meister der Tarnung.
Ulf Poschardt
Der kleine Jeep
Ein Fiat Cinquecento ist der beste Zweitwagen der Welt – für Menschen, die kein Geld ausgeben wollen, nicht parken können und nie weiter als 15 Kilometer fahren.
Mark van Huisseling
Königin der Nacht
Miss Kittin, Europas erfolgreichster weiblicher Techno-DJ, schleppt 30 Kilo schwere Plattenkoffer. Vielleicht wird demnächst ein Flughafen nach ihr benannt.
red
Ulrich Giezendanner
500 Reaktionen auf einen TV-Auftritt, eine Ohrfeige, Missstände in der Schweiz:Meine ehrliche Meinung über Gott und die Welt.
Urs Gehriger
Morgenröte für die Gotteskrieger
Nach der Ermordung des Schiitenführers Mohammed Bakr al-Hakim beginnt im Irak der Kampf um die Vorherrschaft unter den Muslimen. Grossen Zulauf findet der Fundamentalist Muktada as-Sadr. Sein Ziel ist ein Gottesstaat nach iranischem Vorbild.
Pierre Heumann
Die Profiteure
Als Minderheit wurden die Schiiten verfolgt und unterdrückt. Jetzt begehren sie auf – nicht nur im Irak.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.