window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 23. Oktober 2003
Nummer 43
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Roger Köppel
Seligsprechung
Die Schweiz umarmt Christoph Blocher. Die Fronten weichen sich auf. Normalität kehrt ein. Gut so.
Urs Paul Engeler
Wie liberal ist die SVP?
Mit ihrem Wahlversprechen hat sich die Schweizerische Volkspartei weit von ihren Wurzeln entfernt. Ist sie wirklich die moderne Partei, die Freiräume schafft für neues Wirtschaftswachstum? Eine Durchleuchtung.
Pierre Bessard
Sonnenaufgang im Westen
Frühere SVP-Initiativen wurden mit grosser Mehrheit in der Westschweiz abgelehnt. Wie erklärt sich der aktuelle Wahlerfolg der Volkspartei?
Roger Köppel und Markus Somm
«Positive Kraft der Sturheit»
Wahlsieger Christoph Blocher über Churchill, die Todesstrafe, Stilfragen und die Tragik der Erfolgreichen.
Martin Beglinger
Der grüne Baron
Auf Kuba kämpfte er für Sozialismus und in Kloten für die Swiss. Mit Daniel Vischer werden die Grünen einen ihrer schillerndsten Vertreter nach Bern schicken. Durchaus zum Ärger mancher Parteifreunde.
Markus Schneider
Wir Asiaten
Wie kann die Zauberformel geändert werden, ohne dass jemand sein Gesicht total verliert? Es gibt drei Varianten. Die Szenarien.
Markus Somm
«Natürlich ist das eine Provokation»
Franz Steinegger über die Wahlniederlage seiner Partei, das Blocher-Diktat und seine Bundesrats-Ambitionen.
Peter Bodenmann
Zürcher Schlachtplatte
Roger Schawinski
Lieber Samuel Schmid
red
J.L. Rountree, Mahatir Mohammed, Nadja Abd el Farrag, Martina Navratilova, ...
Ernst Kindhauser
Otto Günsche (1917-2003)
Rafael Chirbes
Manuel Vázquez Montalbán (1939-2003)
Peter Hartmann
Vivaldi vergeigen
Christoph Mörgeli
Diktat der Verlierer?
Michael Krobath
Englands Staatsfeind
Dirk Maxeiner und Michael Miersch
Alle Macht den Strassenhändlern
Wo findet man die wahren Kapitalisten? In den Slums von Lima, Kapstadt oder Delhi.Warum Kleinstunternehmer in der DrittenWelt ihre Regierungen oft mehr fürchten als die Globalisierung.
Sandro Benini
Entführt
Nirgendwo auf der Welt werden so viele Menschen gekidnappt wie in Kolumbien. Bekanntestes Opfer ist die ehemalige Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt. Ende August erreichte die Familie das letzte Lebenszeichen.
Maxim Biller und Georg Diez
Das Zweidrittelgenie
Er ist der Hofschneider von Mick Jagger, und um in seine superengen Anzüge zu passen, nahm Karl Lagerfeld vierzig Kilo ab. Ein Gespräch mit dem Pariser Modestar Hedi Slimane über David Bowie, Berlin und das Leben als Voyeur.
James Hamilton-Paterson
Fühlen Fische Schmerz?
Beim Speerfischen hat sich James Hamilton-Paterson oft blutige Hände geholt. Irgendwann begann er nachzudenken über die faire Art der Jagd und unser scheinheiliges Verhältnis zum Töten von Tieren.
Lars Jensen
Der Fundamentalist
Hollywoodstar Mel Gibson ist ein christlicher Fanatiker, der die Rückkehr ins Mittelalter predigt. Höhepunkt seines konservativen Glaubenskrieges ist sein Historienfilm «The Passion of Christ», in dem er die Juden für den Tod von Jesus Christus verantwortlich macht.
Christoph Neidhart
Sex in Japan
Viele junge Japaner können sich keine eigene Wohnung leisten. Sie leben in den dünnwandigen Häusern ihrer Eltern; das Liebesleben muss ausgelagert werden: in eines der 35000 Love-Hotels.
Beatrice Schlag
Ein Tipp zu virtuellen Ansichtskarten: lieber nicht ansehen
Martin Suter
Neidlos
Marianne Fehr
Zweikampf im Fernsehgeschäft
Jörg Hess
Eingeweide als Waffe
Stephen King
Absolut kinderleicht
Das erste Hollywood-Gequassel-Ratespiel: Aus welchen Filmen stammen die Zitate? Denkkappe aufsetzen und mitmachen!
Interview
Urs Gehriger
«Gangster, nichts als Gangster»
Saif al-Gaddafi ist der älteste Sohn des libyschen Revolutionsführers. Im Auftrag des Vatersversucht er, den Ruf seines Landes aufzubessern. Er befreit Geiseln, zahlt «Blutgeld» und malt sich die Qualen von der Seele.
Urs Gehriger
Scheckbuch-Diplomat
Sacha Verna
Mails an Mr President
Wolfram Knorr
«Da hab ich geheult»
Der neue deutsche Film «Das Wunder von Bern» hat ein neues Wunder geschaffen: Noch nie waren Deutsche aller Couleur so gerührt und betroffen. Geht das noch mit rechten Dingen zu?
Hans-Peter Kunisch
Lohn fürs Stören
Filmemacher, TV-Unternehmer, Autor: Alexander Kluge erhält den Büchner-Preis. Am Telefon mit dem Vielbeschäftigten.
Pierre Heumann
Vergessene Mehrheit
In seinem neuen Buch schildert Amos Elon das Leben deutscher Juden bis 1933. Dabei beschränkt er sich leider auf die Eliten.
Wolfram Knorr
Experte der Härte
Als Schauspieler wollte er nur schweigen. Als Regisseur entwickelte sich Clint Eastwood, 73, zu einem der grossen Erzähler Hollywoods. Mit «Mystic River» gelingt ihm ein abgründiges Psycho-Drama.
Wolfram Knorr
Das Gift der blonden Britta
Albert Kuhn
Eine Dose pro Song
Seit einem Jahrzehnt kämpfen Suede gegen so mächtige Konkurrenz wie David Bowie oder Oasis. Doch was sich lange wehrt, wird endlich gut.
Albert Kuhn
Scharf wie ein Schäferhund
Peter Rüedi
Klasse Treffen
Auf seinem jüngsten Album versammelt Miroslav Vitous alte Jazz-Seilschaften. Doch das All-Star-Ensemble vermeidet die eitle Selbstfeier.
Mario Gerteis
Die Farben Iberiens
Spanische Musik ist in den Konzertsälen Europas kaum zu hören. Zu Unrecht. Drei Beispiele aus acht Jahrhunderten zeugen von reicher Tradition und grosser Souveränität.
Claudia Spinelli
Der Aufräumer
Einmal im Monat verstaute Andy Warhol persönliche Dinge in Umzugskartons. In Frankfurt wurden seine «Time Capsules» geöffnet.
Ulf Poschardt
Ade, mein kleiner Freund
Der neue Panda ist gelungen. Doch der Charme des alten Modells – es war das erste Auto unseres Autors – fehlt ihm.
Mark van Huisseling
Kindergrösse
Ora-Ïto, der Jungstar unter den Designern, arbeitet für Heineken, Cappellini und Adidas. Er entwirft die Klassiker von morgen – sagt er.
red
Filippo Leutenegger
Puzzle-Teile und Löcher im Bundeshaushalt, mehr Mut und kein Hunger auf Roastbeef: Wahlsonntag mit Antworten statt Fragen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.