window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 27. November 2003
Nummer 48
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
David Signer
Die Klammer der Willensnation
Ob Anarchos oder Patrioten, Wilhelm Tell bedient jeden. An ihm lässt sich die Seelenlage der Nation festmachen.
Pierre Heumann
Konfliktlöser
Mit viel Geld will die Schweiz Nahost zum Frieden erziehen.
Marianne Fehr
Wunsch nach Verschmelzung
Ab Anfang Dezember steht der «Kannibale von Rotenburg» vor Gericht. Der Fall ist einzigartig, weil das Opfer mit der Hinrichtung einverstanden war.
Christoph Neidhart
Grimmig, bitter, gehasst
Angetreten als Demokrat, verjagt als ungeliebter Autokrat: Mit dem Abgang von Eduard Schewardnadse geht eine phänomenale Politkarriere zu Ende.
Simon Heusser und Markus Somm
Senkrechte Europäer
Wo steht die SVP im Vergleich mit anderen europäischen Parteien? Weit rechts in der Aussen- und Familienpolitik, in der Mitte bei Asylfragen und im linkskonservativen Spektrum beim Thema Rente.
Roger Schawinski
Mehr oder weniger unerfreulich
Der 10. Dezember wird die Schweiz in ihren Grundfesten erschüttern: Schafft Christoph Blocher die Wahl, führt er den ersehnten Regimewechsel herbei. Wenn nicht, wird er das Klima im Land vergiften, wie wir es noch nie erlebt haben.
Jürgen Gottschlich
«Ich habe das erwartet und auch ständig davor gewarnt»
Rusen Cakir haben die Terroranschläge in Istanbul nicht überrascht. Der türkische Spezialist für islamische Bewegungen hält die Regierungspartei für unfähig, die Krise zu managen, und hat grosse Angst vor einer dritten Terrorwelle im Land.
Urs Paul Engeler
Die Chaos-Partei
Auf ihrem Weg in die Belanglosigkeit gefällt sich die CVP als Quälgeist. Eine unwürdige Vorstellung mit Langzeiteffekt, inszeniert von schwachen Figuren.
Daniela Niederberger
Der kleinere Unterschied
Frauen erhalten 20 Prozent weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen, sagt eine Studie. Diese Zahl hält einem genaueren Blick nicht stand.
Peter Bodenmann
Scheinbauern?
Roger Schawinski
Liebe Ruth Metzler
red
Margaret Thatcher, Farrah Fawcett, John Manning, Manoharan, Tyanna Madsen
Peter Hartmann
Die Bildschirm-Königin
Hartmut Fähndrich
Mohamed Choukri
David Signer
Canaan Banana
Christoph Mörgeli
Alles ist möglich
Michael Krobath
Auf der Couch der Nation
Markus Schneider
Der Sozialstaat muss umgebaut werden
Leistung lohnt sich nicht, die Steuern sind zu hoch, die Normierungsdichte ist zu gross – der Sozialstaat Schweiz muss umgebaut werden. Höchste Zeit für ein neues Weissbuch.
Martin Beglinger
Per saldo nimmt er es gelassen
Die einen halten ihn für einen Totengräber des Freisinns. Die anderen sehen in ihm den glaubwürdigsten bürgerlichen Politiker des Landes. Franz Steinegger bleibt sich treu als Virtuose der Mitte.
Theres Lüthi
«Was Frauen wirklich wollen»
Frauen sind von Natur aus monogam, sie haben einen Mutterinstinkt und wollen keine Karriere machen. Alles falsch, sagt Sarah Blaffer Hrdy. Ein Gespräch mit der Anthropologin, die das Bild der Frau auf den Kopf stellt.
David Signer
Liebesleben und finanzielle Interessen in Afrika
Die Vermischung von Liebe und finanziellen Interessen gilt in unseren Breitengraden als anrüchig. Anders in Afrika.
Urs Gehriger
Plädoyer für Israel
Kein anderer Staat wird derart oft an den Pranger gestellt wie Israel. Die EU-Bürger sehen in dem Land die grösste Bedrohung für den Weltfrieden. Medien und die Uno schüren einseitige Israel-Kritik. Die Proportionen sind vollends verloren gegangen.
Daniela Niederberger
In eigener Sache
Sie war «Super-Bea», die Schweizer «PR-Ikone», Produkt einer brillanten Willensleistung. Neben ihren Arbeitgebern hat sie sich kunstvoll selber inszeniert. Jetzt regt sich Kritik an Beatrice Tschanz.
Julian Barnes
Der intime Blick
Zurzeit ist in Paris die bisher umfangreichste Ausstellung des Malers Edouard Vuillard zu sehen. Das Werk des Geheimniskrämers ist eine Überraschung, schreibt der Schriftsteller Julian Barnes und zeigt die privaten Seiten eines der grossartigsten Künstler der letzten 200 Jahre.
Peter Littger
Steil ansteigende Lernkurve
Was Rupert Murdoch nicht gelang, schafft Haim Saban spielend: den Einstieg in den abgeschotteten deutschen Medienmarkt. Statt Furcht zu verbreiten, gewinnt der israelisch-amerikanische Doppelbürger die Sympathien von Politikern und Verlegerfamilien.
red
Endlose Gerüchte
Sacha Verna
Überleben in New York – mit oder ohne Helden, aber sicher mit Merle
Martin Suter
Das Symptom
Marianne Fehr
Arm verliert gegen Reich
Jörg Hess
Rechte Sie, linker Er
Interview
Michael A. Gotthelf und Armin Guhl
«Eigenverantwortung bedeutet mehr Lebensqualität»
Der CDU-Finanzexperte Friedrich Merz über das Schweizer Bankgeheimnis, die Zukunft der Europäischen Union und die wachsende Reformbereitschaft der Deutschen.
red
Scharfzüngiger Finanzpolitiker
Thomas Widmer
Leicht retro war auch die Berner Showtime-Truppe
Wolfram Knorr
Flucht ins offene Meer
Der Nautik-Schriftsteller Patrick O’Brian wurde lange ignoriert. Mit dem Seefahrerspektakel «Master and Commander» wurde nun endlich einer seiner genialen Romane verfilmt.
Christoph Kuhn
Mythen der Strasse
Gérard Philipe, Jean Cocteau und Edith Piaf: Die Stadt Paris feiert drei emblematische Figuren des 20. Jahrhunderts.
Wolfram Knorr
Das Unterwasserbambi
Während Disneys gezeichnete Filme immer seelenloser geraten, erweichen die Pixar-Studios mit ihren am Computer animierten Werken die Herzen des Millionenpublikums. Zum Beispiel: «Finding Nemo».
Wolfram Knorr
Barbaren mit Scheckbuch
Albert Kuhn
Fräulein forscht
Dank Missy Elliott kennen wir den Reichtum der Rapmusik. Auch auf ihrer neuen CD sucht und experimentiert sie hart.
Peter Rüedi
Auferstehungen aller Art
Mathias Rüegg und sein Vienna Art Orchestra reanimieren einstige Jazzgrössen. Ihr neues Album geht an Duke Ellington.
Mario Gerteis
Spass, Kopf, Herz
Im Südosten Irlands liegt das Städtchen Wexford. Immer im Herbst wird es zur Bühne für ausgewählte Opernraritäten – die es nun endlich auf CD gibt.
Claudia Spinelli
Miss Universe soll sterben
Ungewohnt nonchalant macht das Künstlerpaar de Rijke/de Rooij die schöne Form zum Politikum.
Ulf Poschardt
Italienisch imperfekt
Dem Alfa 156, einem virilen Cruiser, verzeiht man kleine Makel. Sogar das Scheppern der Hutablage klingt charmant.
Mark van Huisseling
Stilwunder
Steve Harris, Kopf der Gruppe Iron Maiden, hat kaum weibliche Fans. Auch Coiffeure und Lärmgrenzwerte findet er überflüssig.
Hans Gmür
Hans Gmür
Nero und die Politiker, unser Heuchlerparadiesli, und der Geburtstag der «Verstorbenen» – wir sind alle guten Mutes.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.