window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 29. Januar 2004
Nummer 5
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Francis Fukuyama
Unsere fremden Legionen
Europa tut sich schwer mit seinen Einwanderern. Probleme werden tabuisiert.Frankreichs Kopftuchverbot allerdings könnte die Konflikte verschärfen.
Thomas Widmer
Momentaufnahmen der Humanität
Die akribisch dokumentierte Saga des Mittelstands dürfte zum Renner der Buchsaison werden: der neue Quelle-Katalog. Eine Rezension.
Theres Lüthi
«Es geht hier nicht um Stunden»
Wäre die Schweiz für den Ernstfall einer Grippe-Epidemie gerüstet? Der Viren-Experte Hans Matter bleibt gelassen, verweist aber auf Behandlungsengpässe.
Hanspeter Born
«Abehacke u Usnäh»
Die Gewalt in den Schweizer Städten nimmt zu. Statistiken belegen: Der Grossteil der Kriminalität ist importiert. Auffällig sind vor allem Jugendliche.
Mathias Ackeret
«Nicht ganze Volksgruppen verurteilen»
Polizeikommandantin Barbara Ludwig über Vorurteile und den Missbrauch des Themas Sicherheit.
Daniela Niederberger
Ein Tag im Getto
Peter Röthlisberger
Attraktiver Standort
Was bewirken die geplanten HIV-Tests für Asylbewerber? Eigentlich ist eine Aids-Erkrankung kein Asylgrund, aber in der Praxis droht ein Vollzugswirrwarr.
Urs Paul Engeler
Ministre Confusion
Bundesrat Pascal Couchepin verwirrt mit ungenauen und widersprüchlichen Aussagen zur AHV: Ist’s Inkompetenz oder Raffinesse?
Lukas Hässig
Solo mit falschen Tönen
Wie kam der Schweizer Top-Banker Josef Ackermann zu seinem unvorteilhaften «Victory»-Auftritt vor einem deutschen Landgericht?
Peter Bodenmann
Verdammt daneben
Christoph Mörgeli
So ist das Leben
red
Michelle McManus, Anita Chaaban, Udo Jürgens, Vincenzo Passante
Wolfram Knorr
Ann Miller (1923–2004)
Mark van Huisseling
Helmut Newton (1920–2004)
Peter Hartmann
Der Schlagstock der Queen
Daniel Vischer
Lieber Klaus Schwab
Michael Krobath
Der Rote und das Gelbgrüne
Armin Thurnher
Anhaltende Verhaiderung
Von der angeblichen Weltbedrohung zum Provinzchampion. Über Aufstieg, Abstiegund bleibende Wirkung eines österreichischen Politikers.
Christian Seiler
Mein Treffen mit Haider
Wenn ein Faszinosum persönlich wird.
Beatrice Schlag
«Ich dachte, ich verbrenne»
Im Januar 2002 wurde der amerikanische Reporter Daniel Pearl in Pakistan entführt und auf bestialische Weise umgebracht.Seine schwangere Frau Mariane übernahm bei den Ermittlungen eine wichtige Rolle. Jetzt hat sie ihre Aufzeichnungen veröffentlicht.
Thomas Widmer
Hackbrettspieler ersten Ranges
Auch in Appenzell brodelt es unter den Bürgerlichen.Der Kanton wurde von Krisen heimgesucht.Der politische Gottesdienst brach zusammen. Jakob Freund, ein freisinniger Konvertit, der inzwischen für die SVP biobauert, steigt ins Rennen als Ständerat. Umbruch an der Heimatfront.
Eugen Sorg
Die Profis
In Kolumbien werden weltweit am meisten Personen entführt und erpresst. Gegen diesen Alptraum kämpft die Elitetruppe Gaula. Unter Einsatz ihres Lebens, intelligent und erfolgreich. Auf Kidnapperjagd in Medellín.
Simon Kuper
Der grosse Diktator
Der schottische Arbeitersohn Sir Alexander Ferguson hat den Fussballklub Manchester United mit einer Mischung aus Terror und Charme zur Weltmarke gemacht.
Stefan Scheytt
Es gärt bei den Anthroposophen
78 Jahre nach dem Tod von Rudolf Steiner steckt seine Bewegung in der Krise. Hin und her gerissen zwischen Prinzipientreue und Pragmatismus, streitet sie um die Zukunft eines globalen Labels.
Beatrice Schlag
Howard Dean sah blöd aus, wie die meisten, wenn sie brüllen. Bye-bye White House.
Martin Suter
Die Chemie
Peter Röthlisberger
Eine Frage der Ehre
Jörg Hess
Säuger und Sauger
Interview
Thorsten Stecher und Claudia Spinelli
«Das Geheimnis des Lebens habe ich noch nicht gelüftet»
Ein Gespräch mit der weltberühmten Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist.
Thorsten Stecher
Die Ehrenprofessorin
Sacha Verna
Der Terror des geschlechtsreifen Bullen
Beatrice Schlag
«Action soll hübsch aussehen»
Leichen pflastern seine Karriere. Dabei schwärmt John Woo («Paycheck») für Musicals, Romanzen und das Gute im Menschen. Eine Begegnung mit dem Kultregisseur des Gewaltfilms.
Charles Linsmayer
«Ich bin Diderot»
Ein Vater-Roman: Urs Widmer reicht die Hommage an den Mann nach, den er im Bestseller «Der Geliebte der Mutter» mit drei nichts sagenden Sätzen abfertigte.
Klara Obermüller
Tatbestand der Verdrängung
Stefan Kellers akribisch recherchierte Geschichte des Flüchtlings Joseph Spring ist ein unangenehmes Stück Schweizer Zeitgeschichte.
Wolfram Knorr
Der atemlose Philosoph
Mit «Amores perros» wurde Alejandro González Iñárritu zum Kultfilmer. In «21 Grams» verarbeitet er die Grossthemen Leben, Tod und Schicksal zu einem kunstfertigen, aber verwirrlichen Kinopuzzle.
Wolfram Knorr
Das letzte Aufgebot
Albert Kuhn
Volkslieder vom Schlossgespenst
Von Beat bis Ska, von Folk bis Psychedelic. The Coral aus England entstauben die schönsten Melodien der Sechziger.
Albert Kuhn
Wer hat Lust und Zeit?
Peter Rüedi
Starker Tobak
Der Trompeter Roy Eldridge ist mehr als nur das Missing Link zwischen Armstrong und Gillespie. Er ist ein Gigant von eigenen Gnaden.
Mario Gerteis
Im Handumdrehen
Niccolò Paganini war der schnellste Geiger aller Zeiten. Nun werden seine furiosen Werke von einem geschickten Italiener nachgespielt.
Claudia Spinelli
Bis sich die Balken biegen
Fotografie soll nicht lügen. Dabei tut sie nichts lieber, seit sie sich in der modernen Kunst etabliert hat.
Weltwoche
Der Berner Bund
Seit Anfang Jahr erscheinen in Bern die Berner Zeitung und der Bund aus demselben Verlag. Doch Medienvielfalt ist noch keine Meinungsvielfalt. Ein Blatt wäre durchaus genug.
Mark van Huisseling
Begabter als Jesus
Oliviero Toscani, Fotograf und ehemaliger Benetton-Werber, ist eines der grossen Kommunikationstalente, sagt er. Interviews gibt er gerne – vorausgesetzt, er hat Publikum.
red
Michael Klett
Fettammer in Bordeaux, Wildgänse in Wien, Austern in Paris und Schnaps in der Schweiz. Was hält Europa zusammen? Herz, Hirn oder Magen?
Ulf Poschardt
Deutschland sucht den Opel-Fahrer
Der neue Signum steht für die alten Probleme: ein guter Wagen – wenn nur das Image nicht wäre.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.