window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 07. April 2005
Nummer 14
Einleitung
red
Editorial
Aktuell
Anne McElvoy
Wir sind amüsiert
Sie trinken Tee und lechzen nach Blut: Die Briten zelebrieren das Triviale auf höchstem und tiefstem Niveau.
Urs Paul Engeler
Der Atlantikwall
Warum just Euro-Turbos die Öffnung der Schweiz blockieren.
Daniela Niederberger
Auf Ihr Wohl
Mit einer sehr teuren Werbekampagne warnt der Bund vor Alkohol am Steuer. Und muss betupft zugeben, dass er es dabei selber übertreibt. Darauf einen Grappa.
Lukas Hässig
Die Knochenzeitung
Die linke Wochenzeitung kämpft schon wieder ums Überleben. Schlecht für sie: Das Geld ist ausgegangen. Noch schlechter: Auch das publizistische Profil ist weg.
Markus Schär
Das «Sünneli» scheint nur oben
Die Spitze der neoliberalen Zürcher SVP bewegt sich weit weg von ihrer rustikal-etatistischen Basis. Der Elite ist das so egal, dass sie sogar die nächste Wahlschlappe in Kauf nimmt.
Julian Schütt
Charlotte Kerr Dürrenmatt, Klägerin
Heinrich L. Wirz
Denken verboten
Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) erklärt: «Redefreiheit schadet der Armee.» Das schreit nach einer Genfer Konversation.
red
Unheilige Allianz
Mathias Plüss
«War das ein Mädchen und nicht ein Engel?»
Zu Karol Wojtylas Amt gehörte es, eine deutliche Sprache zu finden. Und so geschah es, ob es um Abtreibung ging, Totalitarismus, die Schweiz, Homosexualität oder eine blonde Slawin. Worte eines Gottesmannes, zusammengestellt von Mathias Plüss.
Annamaria Rosati
Alles frisch
Massimo Signoracci kommt dem Papst hautnah: Er konservierte den Heiligen Vater für die Himmelfahrt.
Walter De Gregorio
«Der Papst braucht Bewegung»
Auch dafür liebten ihn die Römer: Er konnte mit den Konventionen brechen und sogar über seine schrillen Schuhe lächeln. Erinnerungen an einen eigenwilligen Pontifex.
Ewout Kieckens
Das war sein Leben, endlich
Das Manuskript ist fertig, doch der Papst stirbt immer nur fast. Die vierjährige Leidensgeschichte des Biografen Ewout Kieckens.
Konrad Hummler
Grenzenloses Drängen
Wäre Schengen nur halb so gut, wie die Befürworter behaupten, müssten sie die Propaganda nicht so dick auftragen. Der skeptische Geist reagiert allergisch.
Kurt Schiltknecht
Guter Verwaltungsrat ist teuer
Solange Aktionäre ihre Aufsichtsorgane nicht frei wählen, steigen die Managerlöhne weiter.
Peter Bodenmann
Lunge, Lunge
Christoph Mörgeli
Geld her!
Weltwoche
Wem die Stunde schlug
Samstag, 21.37 Uhr. Die Nachricht geht um die Welt. Und wie wird sie in den Schweizer Zeitungen verarbeitet? Die Top 13 des eiligen Geistes.
Peter Rothenbühler
Lieber Wolfgang Mayrhuber
Ernst Kindhauser
Hugo Chávez, Bingu wa Mutharika, Jack Johonson…
Peter Hartmann
Die andere Bilanz
Charles Lewinsky
Sandro Benini
Ernst Kindhauser
«Joschka, ab in die Toscana!»
Michael Krobath
Der Mann, der Recht hat
red
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man seinen Gästen noch normalen Filterkaffee anbieten? Christian Sauer, Luzern
Beatrice Schlag
Ein Königreich für ein Pferd?
Von der Queen befohlen, schlecht geplant und dann hastig verschoben: Am 9. April findet die freudloseste Prinzenhochzeit der britischen Geschichte statt. Warum tut sich die Camilla Parker Bowles das an? Zur Ehrenrettung einer Unterschätzten.
Nina Streeck
Nichts haben, alles geben
Aus Klosters über Prinz Charles und seine Söhne zu berichten, ist nichts für schwache Lebern.
Bruno Ziauddin
Reporter des Satans
Verglichen mit dem britischen Boulevard ist der Blick ein Pfarrblatt. Und Piers Morgan, Ex-Chefredaktor des Daily Mirror, kam durch jedes Schlüsselloch.
Ingolf Gillmann und David Signer
Bitte weitersagen
Klatsch und Tratsch sind die Säulen des Daseins. Applaus für eine lebensverlängernde Massnahme.
Markus Schneider
Zwischen Vermögen und Unvermögen
Kleinaktionäre müssen sich nur stur an die Profis halten – dann landen sie in der Gewinnzone. Oder genauso hundertprozentig nicht. Die Kunst der Geldanlage ist: zu entscheiden, welchen Tipp man zuerst vergessen sollte. Bilanz eines sechsjährigen Selbstversuches.
Peter Holenstein
«Die Therapie war ein Leerlauf»
Peter Zimmermann, 65, ist der erste Triebtäter, der nach dem Fall Hauert aus der Verwahrung entlassen wurde. Nach knapp dreissig Jahren im Gefängnis schliesst er einen Rückfall nicht aus. In wenigen Tagen ist seine Bewährungszeit zu Ende.
Marc Fischer
Hotel Somalia
Seit Monaten wohnt die somalische Regierung im «Sixeighty» von Nairobi und benimmt sich daneben. Nach Hause, in ihr Katastrophenland, will sie nicht.
Wolf Schneider
Der Zünder
In einer Zeit, in der über Klimaprotokolle, Fahrverbote und «Entschleunigung» nachgedacht wird, ist es gut, sich an ihn zu erinnern: Henry Ford. Auch dieser Autokonstrukteur hat nicht das Rad erfunden – aber zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtigen Schrauben angezogen.
Robert E. Leu
Schwächelnde Urteilskraft
Swissup nahm die Berner Wirtschaftsfakultät aus dem Hochschulranking. Doch nicht nur deshalb gibt deren Dekan solchen Bewertungen die Note: Unsinn.
Güzin Kar
Inspektion!
Constantin Seibt
Contra Protestanten
Theres Lüthi
Tester und Opfer
James Hamilton-Paterson
Kommunismus als Krankheit
Herfried Münkler
Der verlorene Sieg
Alex Baur
Musketier im Puff
Interview
red
«Auch wir sind rückständig»
Klare Worte für China, Aufmunterungen für Wladimir Putin, Kampfflugzeuge für Pakistan, Austauschprogramme für Studenten, fremde Sprachen für die eigenen Landsleute – nur Castro geht wieder leer aus: US-Aussenministerin Condoleezza Rice erklärt sich und die Welt.
red
Bushs Terminatrix
Richard Herzinger
Brisantes Gedenken
Gion Mathias Cavelty
«Geistige Wiederbeatmung»
Wolfram Knorr
Gangsterfilme, in die man sich verknallt
Die Tonspur war kaum erfunden, da ratterten in den Kinos die Maschinengewehre. «Little Caesar» und Konsorten sollten der Abschreckung dienen – doch dieser Plan ging nicht auf.
Wolfram Knorr
Schwarz in weiss
Sie sind «Brothers» in Dänemark: der eine top, der andere ein Flop. Flop floppt vor sich hin, Top wird Soldat in Afghanistan. Als er nach Hause kommt, hat das Böse gewonnen – in ihm. Ein Spitzendrama.
Wolfram Knorr
John und Uma tanzen wieder
Pierre Heumann
Die Knospen des Bösen
Vom Ursprung des jüdisch-palästinensischen Konflikts und der britischen Mandatsmacht, fabelhaft erzählt von Tom Segev.
red
Belletristik und Sachbücher
red
Apropos Waris Dirie
Claudia Spinelli
Regionalmeister
Auch ohne Weltgrössen ansehnlich: die Sammlung des Kunstmuseums Olten.
Mario Gerteis
Seelenbetäubend!
Wie der unermüdliche Gergiev den späten Tschaikowsky dirigiert.
Peter Rüedi
Dreieinigkeit
Polen lässt aufatmen: Die Kunst des Pianotrios ist doch zu retten. Die Künstler müssen allerdings auf Gehabe verzichten können.
Albert Kuhn
Meer ist zu wenig
Eine österreichische Handtasche voller Elektro, Postfeminismus und Politik: Eva Jantschitsch spielt mit Wohlklang gegen das System an.
Albert Kuhn
Mark van Huisseling
Der Silberrücken
Taki Theodoracopulos ist ein Ass in der Debatte, in der Ehe und im Sport. Warum fällt so ein Mann vom Barstuhl?
Ulf Poschardt
Wenn es kracht, muss es wehtun
Der Audi A3 Sportback ist klein, gedrungen und 250 PS stark. Darf sich eine solche Bestie in jungfräuliches Weiss kleiden?
Christian Seiler
Wein muss plingen
Thomas Widmer
15 Meter aufwärts
Mathias Plüss
Lise Meitner und Otto Hahn
Sie, die Physikerin, und er, der Chemiker, verschmelzen zum Traumpaar der Forschung. Sie ist die treibende Kraft, er eher der Bremser. Kurz vor ihrer grössten Entdeckung, der Kernspaltung, muss sie aus Nazideutschland fliehen. Er beansprucht den Durchbruch für sich und tilgt ihre Leistung aus seiner Erinnerung.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.