window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 19. Januar 2006
Nummer 3
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Aktuell
Pierre Heumann
Der Souverän ist Allah
Optimisten sehen im «orientalischen Frühling» eine Demokratisierung der arabischen Welt. Aber damit will der Islam nichts zu tun haben.
Sandro Benini
Antiquiert
Antiglobalisierer Hugo Chávez setzt sich nun auch als Antisemit in Szene.
Christof Moser
Hüsteln und hott
Wer Feinstaubfilter für Autos ablehnt, versteht nichts vom Geschäft. Und wird überholt.
Beatrice Schlag
Mördergrube
Daniel Binswanger
Das Armutszeugnis
Die Banlieue-Unruhen sind vorbei, die Nation entdeckt eine weitere soziale Front – Gewalt in der Schule. Der Fall einer Lehrerin, die niedergestochen wurde, ruft Bildungskritiker auf den Plan: So weit kommt’s, wenn Jungpädagogen harte Jungs nur aus Büchern kennen.
Daniela Niederberger
Foie Gras
Kiffer sind Experten in Wertsteigerung: Jener von THC steigt ihnen über den Kopf.
Lukas Hässig
Weniger muss mehr sein
Der Sparkurs im Grasshopper-Club macht ja Sinn. Was nicht heissen muss, dass sich alle an ihn gewöhnt haben. Vor allem, seit Mannschaften wie Yverdon als Vorbild gelten.
Felix Hasler
Alle lieben Albert
Das Revival von LSD wird nicht von Dauer sein, denn so was hat es nie gegeben. Karriere machen könnte aber der kleine Bruder Psilocybin. Wer ist sein Vater? Derselbe natürlich.
Markus Schär
Die Regel heisst Willkür
Wer an der Börse schöne Gewinne erzielt hat, sollte sich nicht zu früh die Hände reiben: Zuerst die Steuerrechnung öffnen.
Marianne Fehr
Palaver
Wolfram Knorr
Formaler Überdruck im Cockpit
In «Grounding» fliegt einem so viel Hektik um die Augen, dass man beim besten Willen keinen Krimi entdecken kann. Da war der Crash der Uhrenindustrie cineastisch überzeugender verarbeitet.
Franziska K. Müller
Sechs and Crime
Sammelklagen wegen sexueller Diskriminierung am Arbeitsplatz erreichen in den USA einen Höhepunkt: Bankangestellte verlangen 1 400 000 000 Dollar.
Mathias Plüss
Das Waldsterben lebt
Im Wallis steht jede fünfte Föhre vor dem Schwächetod, weil das Wetter zu heiss und das Wasser zu knapp ist. Die Forscher rufen: Klimawandel!
Christoph Mörgeli
Das Prinzip «Hablützel»
Peter Bodenmann
Frisch geduckt
Weltwoche
Wo Untreue Tugend ist
Aufgabe der Presse ist die Kontrolle der Staatsgewalten, ja? Ja, aber dann hat sie in der «Fax-Affäre» auch ihren Job gemacht. Eine Lektion für die oberste ausführende Gewalt.
Peter Rothenbühler
Liebe Bundesräte
red
Von Pamela Anderson bis Carla Speziali
Pierre Heumann
Scheich Dschaber al-Ahmad al-Sabah
Marianne Fehr
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Darf man mit Google nachsehen, was sich über eine Person findet, die man eben kennen gelernt hat? Ursula Weitgasser
Thomas Widmer
Diese Schwarzweissmaler
Ausländer können keinen Abfallsack vor die Tür stellen, ohne dass ein Mediator sie ins Gebet nimmt. Schweizer müssen nur ein falsches Wort zum Kopftuch sagen, schon schmoren sie in der rechten Ecke. Antirassismus ist die neue Religion. Macht sie selig?
Bruno Ziauddin
Ich und die Rassisten
Als Sohn eines Inders und einer Schweizerin sieht man stets sonnenverwöhnt aus. Aber? Episoden aus dem Leben eines gelegentlich Betroffenen.
Thomas Widmer und Bruno Ziauddin
«Den Begriff nicht überdehnen»
Helfen Plakate gegen Fremdenhass? Haben Polizisten etwas gegen Schwarze? Gibt es positiven Rassismus? Georg Kreis über Leit- und Mitleidkultur.
Peter Hossli
Dass sie nicht lacht
Sie und ihre Familie haben 21,9 Millionen Dollar aus dem Schweizer Bankenvergleich erhalten, Anfang Woche musste ihr Österreich fünf Klimt-Gemälde zurückgeben: Wo andere glorios feiern würden, fragt Maria Altmann unseren Besucher: «Wollen Sie noch etwas zu essen?»
Mark van Huisseling
Carli der Grosse
Er kommt aus einer der reichsten Zürcher Familien. Er hatte Sex mit Paris Hilton, sagt er, und war in Untersuchungshaft. Weshalb schrieb bisher keiner die Geschichte des Carl Hirschmann?
Alain Zucker
Ein schmieriger Fall
Politiker bestechen, Kommunisten hassen, Indianer übers Ohr hauen, Thora studieren – Jack Abramoff trieb alles auf die Spitze. Von dort ist Amerikas extremster Lobbyist nun tiefer gestürzt, als sein eigenes Bedauern darüber sein kann. Der «Pate der Republikaner» – vor der Fortsetzung zittert Washington.
James Hamilton-Paterson
Scharf, aber Mozart
Käme er heute auf die Welt, würde man ihn wohl mit Ritalin ruhig stellen. Denn noch länger als die Werkliste des Komponisten ist jene der Forschungsarbeiten, die ihn als Psychopathen darstellen. Ein klärendes Treffen zum 250. Geburtstag.
Elmar Ledergerber
Wer jetzt nicht handelt, handelt fahrlässig
Bankier Kurt Schiltknecht plädierte in der Weltwoche für mehr Steuerwettbewerb – und hat damit die Sache nicht zu Ende gedacht. Eine Replik des Zürcher Stadtpräsidenten Elmar Ledergerber.
Interview
Nina Streeck
«Als Glaceverkäufer war ich freier»
Nestlé ist der Lebensmittelpunkt der Welt. Täglich muss die Firma eine Milliarde Produkte verkaufen – wobei schon eine unbedacht gestaltete Milchdose zum Volksaufstand führen kann. Wie schafft es da der Chef Peter Brabeck, gelassen zu bleiben?
Nina Streeck
Peter Brabeck
red
Kulturgut
Thomas Kramer
Mode, Witz und Uli Hoeness
Die erste Biografie der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek liefert dem Literaturkritiker genau das, was er nicht erwartet.
red
Applaus
Gion Mathias Cavelty
Euter raus, die Party steigt!
Sandro Benini
Von Beruf Freund
Der zurzeit grösste Vorteil, Augen zu haben: Man kann Alexander Stilles Werk über den italienischen Premier Silvio Berlusconi lesen.
red
Belletristik
red
Sachbücher
Thomas Widmer
Apropos Elisabeth Herrmann
Wolfram Knorr
Hochzeit kommt vor dem Fall
Wer zur High Society aufschliessen will, muss über Tennisplätze und Bettkanten kriechen und darf selbst vor dem Standesamt nicht Halt machen. Wie sinnlos das ist, weiss keiner besser als Woody Allen.
Wolfram Knorr
Verstörte Jungs
Claudia Spinelli
Fit for van Rijn
Bald wird Lebens-Künstler Rembrandt vierhundert. Die Welt organisiert Orgien, Basel und St. Gallen geben ein vorzügliches Fest.
Mario Gerteis
Kleine Feuer
Aus Tschechien der Beweis, dass Gutes nicht üppig sein muss.
Thomas Kramer
Fürs Leben gezeichnet
Fernsehen und Buchautoren legen eine Revue des Gestaltens vor – ein Ausflug in die Welt der schönen Schweizer Formen.
Peter Rüedi
Lob und Nadel
Der Himmel, die Hölle, das Heroin: Neues vom Ende von Miles Davis/John Coltrane.
Albert Kuhn
Tränendrüsentrieb
Wie tönt die Begleitmusik fürs erste Wochenende nach der Trennung? Clearlake wissen es.
Albert Kuhn
Clap Your Hands Say Yeah
Albert Kuhn
Tortoise & Bonnie «Prince» Billy
Albert Kuhn
Maxence Cyrin
Güzin Kar
Oliven beim Metzger
Mark van Huisseling
Das Feinbein
Als Interviewpartner ist Marcel Reif nicht so interessant wie als Fussballkommentator – ausser es geht um Frauen.
Ulf Poschardt
Du bist Tester
Aus unserer Serie «Leser sind die Besten», hier ein Teil: Herr Fuhrer fährt einen Lancia Musa, und das nicht ohne Stolz.
Michalis Pantelouris
Für alle, die etwas als Einzige lieben
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel die ziemlich bequemen, unförmigen Crocs.
Julian Schütt
Sushi schweigt
Thomas Widmer
Es werde Licht
Mathias Plüss
Stephen Hawking
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.