window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. Januar 2007
Nummer 3
Einleitung
Ihre Weltwoche
Editorial
Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen – Philippe Gaydoul hat politische Ambitionen – Jörg Haider gibt sich kämpferisch – Roger Schawinski wird wieder regelmässig für die «Weltwoche» schreiben
Hintergrund
Hanspeter Born
Die Kronfavoritin
Aus der tiefsten Provinz kommend, unscheinbar und sträflich unterschätzt, greift die Sozialistin Ségolène Royal nach der französischen Präsidentschaft. Dem konservativen Nicolas Sarkozy steht ein harter Wahlkampf bevor.
Pascal Couchepin
Altmodisch reden, modern handeln
In Frankreich ist Globalisierung ein Schimpfwort. Dabei zählt das Land zu den wirtschaftlichen Leadern.
Hanspeter Born
Der ungeliebte Star
Eigentlich hassen die Parteigrössen der Konservativen ihren Kandidaten. Aber Nicolas Sarkozy war unvermeidlich.
Daniel Ammann und Claude Baumann
«Immer diese Frage nach dem Geld!»
Nach dem Verkauf des Familienunternehmens liebäugelt Denner-Chef Philippe Gaydoul mit der Politik, sieht die Schweiz auf gutem Weg, lobt den Bundesrat und kritisiert die Pauschalbesteuerung für reiche Ausländer.
Ralph Pöhner
Zwang zur Grösse
Preisbewusste Kunden, dünne Margen und Druck von aussen.
Wolfram Knorr
Das Böse hat Brillanz
Er ist vermutlich der letzte grosse Mythenerzähler Hollywoods. Menschliche Ur-Triebe faszinieren ihn. Mit «Apocalypto», einem grossen Budget und einer Truppe unbekannter Indianer-Darsteller gelingt Oscar-Preisträger Mel Gibson ein überraschendes Meisterwerk.
Mathias Plüss
«Gar nicht möglich»
Der Altamerikanist Nikolai Grube widerspricht Mel Gibson: Bei den Maya habe es keine Blutopfer gegeben.
Beda M. Stadler
Und jetzt: Tief Luft holen
Die schädliche Wirkung des Passivrauchens gilt als erwiesen. Wissenschaftlich gesehen ist der Zusammenhang aber längst nicht eindeutig.
Markus Somm
Kreuzzug gegen den Markt
Die Linke will im Verbund mit Migros und Coop die Preise senken. Aber nur die, die ihr nicht passen. Sind hohe Preise wirklich ein Unglück?
Roger Schawinski
Unzerstörbares Universum
Der deutsche Star-Moderator Günther Jauch wechselt nicht zur ARD. Der Transfer scheiterte an der Intendanten-Selbstherrlichkeit des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Aktuell
Roger Köppel
Fehlkonstruktion Europa
Die EU krankt an institutionellen Schwächen. In Europa wächst das Problembewusstsein. Jüngste Mahnungen an die Schweiz sind realitätsfremd.
Julian Schütt
Grosses Theater
Wie die eigenen Leute den Direktor öffentlich diskreditierten.
David Signer
Endspiel in Bülach
Gespenstisch und absurd. Das war der erste Tag im grössten Prozess der Schweizer Wirtschaftsgeschichte.
Daniel Ammann
«Nicht sachdienlich»
Weltwoche vom 18. Januar 2007Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats ist zerstritten wegen der Affäre um den zurückgetretenen Bundesanwalt Roschacher.
Peer Teuwsen
Jörg Haider
Österreichs grosse Koalition spaltet das Land. Und der Kärntner Landeshauptmann wittert eine neue Chance: «Wenn die es da draussen zu bunt treiben, muss ich nochmals in den Ring steigen.»
Max Frenkel
Die verlorene Seele der FDP
Eigentlich gehört die Schweizer FDP als amtsälteste Regierungspartei der Welt ins Guinness-Buch der Rekorde. Sie müsste sich mit der Anmeldung beeilen. Heute steuert sie ohne Kompass und ohne Standort auf den Untergang zu.
Ralph Pöhner
Das Lauberhorn in Acapulco
Die Macher der Internet-Revolutionen Skype und Kazaa haben Neues vor: Im Jahr 2007 wollen sie die Fernsehwelt erschüttern. So sieht ihr Programm aus.
Pierre Heumann
Korruptionselite
Geldwäscherei, unsaubere Geschäfte, sexuelle Belästigung: Noch nie waren so viele israelische Spitzenpolitiker in so viele Skandale verwickelt.
Henryk M. Broder
Sündenstolz
Deutschland will das Leugnen des Holocausts auch in der EU verbieten. Aber was zu Hause scheitert, ist in Europa erst recht chancenlos.
Christoph Mörgeli
Das lächelnde Phantom
Doris Leuthard ist so unfassbar, weil die Neo-Bundesrätin selber nicht weiss, wofür sie steht.
Peter Bodenmann
Globuli-Pilleli
Im Detailhandel wird der Grösste den Drittgrössten schlucken, weil die Wettbewerbskommission nur Milchzähne hat.
Weltwoche
Das Ende der Eleganz
Es ist Zeit für eine gehörige Dosis an Kulturpessimismus: Offenbar muss man als Zürcher heute nach Ostasien fahren, um wieder einmal in einem Weltblatt blättern zu können.
Max Frenkel
Der orange Kulturpionier
Die Migrosführung scheint das Kulturprozent nicht übermässig zu lieben.
red
Namen
Jack Bauer, Maria del Carmen Bousada de Lara, Jenny Shimizu, Barack Obama, Fidel Herrera
Peter Rothenbühler
Lieber Andreas Durisch
Andreas Durisch, Chefredaktor der «Sonntagszeitung», lässt sich von Adolf Ogi interviewen: raffinierte Satire oder Verwirklichung eines heimlichen Traums?
Gion Mathias Cavelty und Peter Rüedi
Nachruf
Robert Anton Wilson (1932–2007), Bestsellerautor, und Michael Brecker (1949–2007), Jazzsaxofonist
Bruno Ziauddin
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Darf man sich als Deutscher in der Schweiz lautstark über die Bedienung beschweren? Philippe Müller und Joëlle Perret, Basel
Interview
David Signer
«Mein Zuhause sind die Bücher»
Die Schweizerin Nadine Strittmatter ist ein international erfolgreiches Fotomodell. Auf ihren Reisen liest sie sich seit Jahren durch die Weltliteratur. Ein Gespräch über Bücher, Japan und den legendären Mythenforscher Joseph Campbell.
David Signer
«Das Gesicht, das nicht von dieser Erde ist»
Nadine Strittmatter, 22, ist das erfolgreichste Model der Schweiz. Sie stammt aus dem Aargau, ist passionierte Leserin, Fotografin und Reiterin. Seit kurzem studiert sie an der University of Phoenix online Psychologie.
Thomas Widmer
Medienkarrieren
Kino ist out. Nicht nur Äusserlichkeiten, auch die Inhalte sprechen fürs Fernsehen – Sacha Verna spricht mit P.J. O’Rourke – Axel Simon stellt das Besucherzentrum des Basler Novartis-Campus vor
Gion Mathias Cavelty
Existenzielles Schaudern
«5 gegen 5»
Sacha Verna
Das Beste hoffen, das Schlimmste erwarten
Der grosse Satiriker und Reporter P.J. O’Rourke ist eine der umstrittensten Stimmen Amerikas. Ein Gespräch.
Die göttliche Tragikomödie
«Stranger Than Fiction» von Marc Forster
Axel Simon
Palazzo Vasella
Der CEO von Novartis leistet sich mit dem Besucherzentrum von Peter Märkli ein Gebäude, das aussen zurückhaltend elegant ist, drinnen aber vor Opulenz nur so strotzt. Ein Hausbesuch.
Peter Rüedi
Wider den tierischen Ernst
Franck Tortiller, Michel Godard und Patrice Héral: impertinAnce
Albert Kuhn
Pop
The Blood Arm: Lie Lover Lie; Hellmute: The He-She Strikes Back; Helge Schneider: I Brake Together
Julian Schütt
Literatur
Evelyne Bloch-Dano: Madame Proust; Carl Albert Loosli: Werke, Band 1: Anstaltsleben
Lorenzo de' Medici
Im Gericht mit sich selbst
Sarkastischer Humor ist nur authentisch, wenn er mit einer kräftigen Dosis Autoironie vermischt wird.
Güzin Kar
Falsch legiert
Riccardo hat Besuch. Und wird ihn nicht mehr los.
Mathias Plüss
Nomen est omen
Pilzforscher David Pilz, Torhüter Alain Portmann, Fleckfieber-Experte Ludwik Fleck und andere
Mark van Huisseling
Auf der glamourösesten Party der Schweiz
Sandra Studer präsentiert den Swiss Award, unser Kolumnist berichtet von der Backstage.
Ulf Poschardt
Höherem verpflichtet
Der BMW 118d könnte ein Kleinwagen sein, wenn er nicht so grossartig wäre.
Julian Schütt
Mögen Sie’s blutig?
Restaurant «Emmenhof» in Burgdorf
Thomas Widmer
Militante Frauen
Winterwandern an der Lenk: Ein berauschender Anblick.
Michel Clerc
Ben Gurion schlägt die Bibel auf
Eben erst befreite sich Israel vom Würgegriff Ägyptens. Im Gespräch stellt Staatsgründer Ben Gurion klar, dass er keinen Fussbreit zurückweichen wird.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.