window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. Januar 2009
Nummer 3
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Mord in Perugia
Was macht Milchgesichter zu Mördern? Warum wir bei der Ausdehnung der Personenabkommen die Notbremse ziehen sollten.
Hintergrund
Felix Hutt
Sternstunden der Menschheit
150 Millionen Mitglieder: das weltgrösste Sozialnetzwerk Facebook hat als Plauderbörse im Internet gewaltigen Zulauf. Wo liegt der Reiz? Unser Autor wurde vom Verächter zum süchtigen Anhänger. Der Wandel brach dramatisch in sein Leben ein.
Jürg Zentner
«Eva Camenzind ist doof»
Für Schweizer Prominente kann Facebook heikel werden, man ist dem Publikum gnadenlos ausgeliefert.
Andreas Thut
Der Superlativ
Zuwachsraten von 50 Prozent — der Erfolg von Facebook in Zahlen.
Michael Maier
Von wegen Hype
Mit Facebook lässt sich kein Geld durch Werbung verdienen. Trotzdem wird die Blase nicht platzen.
Beda M. Stadler
Eier ab
Männliche Ferkel werden kastriert, damit sie nicht nach «Säuli» stinken. Der hinterhältige Eingriff geht zu weit. Man könnte die armen Schweinchen auch impfen.
Urs Paul Engeler
Job am Katapult
Sie sind meist jung, spielen höchst undurchsichtige Rollen, verdienen sehr gut und machen rasch Karriere: Die persönlichen Mitarbeiter der Bundesräte sind die unkontrollierten Machtfaktoren in Bern.
Andreas Kunz
Neulich im Elfenbeinturm
Ein neues Buch über den Radiosender DRS 2 nimmt die gebührenfinanzierte Welt der Hochkultur unter die Lupe. Mitarbeiter des Kulturkanals reagieren empört und wollten die Veröffentlichung stoppen. Buchautorin Margrit Sprecher wird derweil mit Hass-E-Mails eingedeckt.
Benny Peiser
Die Klimapolitik friert ein
Jahrelang stand der politische Kampf gegen den Klimawandel im Zentrum europäischer Umwelt- und Energiepolitik. Angesichts der Energie- und Wirtschaftskrise ist das Thema von der Tagesordnung gestrichen. Neue Daten bestätigen, dass die globale Erwärmung nicht weitergeht.
Daniel Vischer
Marke Schnoddrigkeit
Niemand hat die 68er vehementer ausgegrenzt und bekämpft als Helmut Schmidt. Ohne ihn wären die Grünen vielleicht nie entstanden. Heute ist er zukunftsweisender denn je.
Pierre Heumann
«Nach uns der Untergang»
Die Mullahs haben die radikal-islamische Hamas während Jahren aufgerüstet, trainiert und finanziert, um Einfluss am Mittelmeer zu gewinnen. Jetzt will der Iran die Früchte seines Engagements ernten.
Allan Guggenbühl
Alle haben sich so lieb
Mit aufwendigen Spezialprogrammen soll die «soziale Kompetenz» unserer Schüler gesteigert werden. Die Bildungstheoretiker irren. Die Massnahmen fördern vor allem Angepasstheit und mangelnde Zivilcourage.
Daniela Niederberger
Kuschel-Rapper
Schweizer Rapper wie Greis, Bligg und Stress pflegen das branchenübliche Bad-Boy-Image. Tatsächlich kuscheln sie längst mit Bundesämtern und politisch korrekten Bildungsfunktionären.
Wolfram Knorr
Die Schweiz ist nicht Hollywood
Nächste Woche finden die 44. Solothurner Filmtage statt. Unter ihrem Chef Nicolas Bideau wollte die Filmförderung des Bundes weg vom Autorenfilm und hin zum publikumswirksamen Mainstream-Kino. Doch dazu fehlen dem Schweizer Film die guten Autoren.
Daniele Muscionico
Hingabe und Verlangen
Sunnyi Melles ist der Stoff, aus dem die Träume sind: Sie ist hochprozentig weiblich, und sie ist eine veritable Prinzessin. Am Zürcher Schauspielhaus spielt der Bühnenstar unter Matthias Hartmann zum ersten Mal in seiner Heimat, der Schweiz.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Denkfigur Russland
Güzin Kar
Nüsschenbilanz
Mark van Huisseling
Auf der schwarzen Liste
Man muss unseren Kolumnisten nicht einladen, das nimmt er sportlich. Aber als man ihn an den Swiss Awards nicht wollte . . .
Namen
Alix Sharkey
Der Unsichtbare
Jürg Zbinden
Hochkarätiges Label-Bling-Bling
Jürg Zbinden
«Die schönsten Perlen sind die Südseeperlen»
Die Goldschmiedin Beatrice Rossi über vulgären Schmuck, die korrekte Aufbewahrung von Perlen und die Frage, was Männer tragen können.
Ulf Poschardt
Das Distinktionsmerkmal
Ein Bentley zeugt nicht nur von Klasse und Stil. Er ist zusätzlich der Beziehung förderlich.
Peter Rüedi
Gegenzauber
Julian Schütt
Zähmung der Zwiebelsuppe
Wie ein Arzt checkt der Koch seine Gäste, ehe er einen erfreulichen Medikamenten-Mix zusammenstellt.
David Schnapp
Steak statt Tofu
Wenn schon Handys ins Megapixel-Rennen einsteigen, besinnen wir uns auf die wahren Werte der Fotografie.
Julian Schütt
Vom Sinn des Lebens
Markus Gasser
Der Entertainer des Entsetzens
Unsterblicher ist keiner: Auch die zu seinem 200. Geburtstag drohenden Feierlichkeiten wird Edgar Allan Poe mit einem fröhlichen Kichern überdauern.
Wolfram Knorr
Zerfleischungsorgie
Das einstige Traumpaar Kate Winslet und Leonardo DiCaprio zerfetzt sich in «Revolutionary Road».
Peter Rüedi
Spieldosenzauber
Christian Berzins
Türme, Tenöre, Tortellini
Albert Kuhn
Seele von Mensch
Antony ist etwas vom Besten, was uns passieren konnte: ein Sänger der allerfernsten Utopien.
Charles Lewinsky
Das Haus in den Bergen
Er war illegal in die Schweiz gekommen, weil er sich von seinem Vetter, dem berühmten Fussballspieler, Hilfe versprach. Aber so einfach war das nicht. «Doppelpass», Folge 8.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Zitate
Aktuell
Matthias Meili
Europameister der Masern
Die Schweiz zählt die meisten Masernfälle in Europa und exportiert sie selbst in die masernfreien Regionen der Welt. Ausgerechnet die Bessergestellten tragen die Schuld daran.
Urs Paul Engeler
In verfilzten Bahnen
Die SBB und Waggonbauer Peter Spuhler bezahlen heimlich ihren neuen Lobbyisten: Ständerat Peter Bieri.
Markus Somm
Unnötiger Zeitdruck
Selbst die Professoren sind sich uneinig, was ein Nein zur Personenfreizügigkeit für Folgen hätte. Wahrscheinlich ist: Der bilaterale Weg würde kaum zur Sackgasse.
Widmer-Schlumpf, Hayoz, Nause, Haldimann, Marty, Gilli, Blocher, Spuhler, Bigi
Roger Köppel
Prof. Dr. Herwig Birg
Der deutsche Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg warnt vor ungebremster Zuwanderung. Die Bilanz falle negativ aus. Der Sozialstaat werde zu stark belastet.
Henryk M. Broder
Alle Gaza oder was?
So unbeholfen sich die Deutschen anstellen, wenn es um hausgemachte Probleme wie die rechtsradikale NPD geht, so entschieden beziehen sie Stellung im Nahostkonflikt.
Alex Baur
Im Namen des Volkes
Nach einer ferngesteuerten Publikumswahl erklären das Schweizer Fernsehen und die Ringier-Presse Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf zum Liebling der Massen.
Silvio Borner
Den einen wird genommen
Steigende Steuerlast und wachsende Staatsquote sind der Tod der liberalen Marktwirtschaft. Eine Nachhilfestunde für alle, die das nicht glauben wollen.
René Lüchinger
Milena Lüchinger
Die jüngste Mutter der Schweiz rief Psychologen und Pädagogen auf den Plan. Was denkt eine gleichaltrige Sekundarschülerin über die 13-jährige Ramona, die ihre Schwangerschaft nicht bemerkte?
Peter Bodenmann
Nackte drei Könige
Kaum jemand will wahrhaben, dass unsere Nationalbank in die falsche Wachstumskiste gegriffen hat.
Christoph Mörgeli
Asylant des Jahres 2008
Gion Mathias Cavelty
Sodomie 2009
Weltwoche
Rettet den Biber!
Eine neue Erkenntnis in der Medienwelt: Von Tierschützern lernen heisst siegen lernen.
red
Leserbriefe
Interview
Daniela Niederberger
«Da kommt etwas auf uns zu»
Angela Montanile ist Chefin der Sittenpolizei von Zürich. Sie sorgt sich um junge Mädchen, die so viel trinken und Drogen konsumieren, dass sie nicht mehr wissen, was war. Und sie wundert sich über Männer, die sich in klebrigen Absteigen bedienen lassen.
Daniela Niederberger
Angela Montanile
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.