window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 18. November 2010
Nummer 46
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Links, nicht links
Ist es möglich, dass erwachsene Journalisten freiwillig eine Meinung haben, die nicht links ist?
Hintergrund
Christian Mundt
Mama Afrikas verlorene Söhne
Die Zahl der Schwarzafrikaner in der Schweiz hat sich in den letzten zwanzig Jahren verdreifacht. Integriert haben sie sich nur selten, die Liste ihrer Delikte ist lang: Drogen, Kriminalität, Scheinehen, Asylmissbrauch. Die Behörden agieren überfordert und naiv.
Politische Verfolgung als Vorwand
Der Kokainhandel wird von westafrikanischen Asylbewerbern beherrscht. Viele waren schon zuvor kriminell.
Philipp Gut
«Oberflächlicher»
Wie die «Bologna» das Studieren verändert hat.
Philipp Gut
Schiffbruch der Weltoffenen
Lange galt in der Schweizer Bildungspolitik der Grundsatz: Je mehr ausländische Studenten, desto besser. Jetzt zeigt sich: Die unbeschränkte Mobilität lockt auch viele Schlechtqualifizierte an. Die Hochschulen schlagen Alarm und fordern Zulassungsbeschränkungen.
Urs Paul Engeler
Bisse in den Hintern
Vorauseilend, nacheilend, schleichend passt die Schweiz ihr Sozial- und Wirtschaftsrecht den Forderungen der Uno an. Schon bald können einzelne Bürger ein «Recht auf Kultur» oder ein «Recht auf Arbeit» einklagen.
Markus Schär
Hildebrands Wandlung zum Risiko
Nationalbank-Chef Philipp Hildebrand gehört zu den umstrittensten Mächtigen im Land. Er erhöht die Geldmenge gefährlich schnell, will neue Gesetze gegen das Wachstum der Banken und warnt vor einer Immobilienblase. Der Aktivismus sei gefährlich, warnen Experten.
Pierre Heumann
Modewort «makroprudentiell»
SNB-Chef Hildebrand sucht neue Instrumente, um die nächste Krise zu verhindern. Was taugen sie?
Alex Reichmuth
Natürlicher Klimakiller
In der EU sollen dem Treibstoff zehn Prozent Biosprit beigemischt werden. Eine neue Studie warnt vor katastrophalen Folgen für Klima und Umwelt. Die Schweiz hält sich vorerst zurück.
Anton Strittmatter
Seifenkiste in der Formel 1
Die kritisierte in ihrer Geschichte über den SVP-Lehrplan den Lehrerdachverband scharf. Skeptikern und Abweichlern werde gedroht. Wahr ist das Gegenteil. Die Vorschläge der Volkspartei sind ein buntes Gemisch ohne Logik.
Hanspeter Born
Der Verkannte
Nach langem Schweigen ruft sich George W. Bush mit einem Memoirenband und verschiedenen Interviews in Erinnerung. Anlass für einen Rückblick auf eine umstrittene Präsidentschaft.
Franziska K. Müller
«Unrealistische Vorstellungen»
Teenagermütter landeten besonders oft bei der Sozialhilfe, sagt die Soziologin Kitty Cassée.
Franziska K. Müller
«Die kann das nicht»
Eine neue TV-Sendung verherrlicht das Leben der Teenagermütter. Die Realität sieht entschieden weniger idyllisch aus.
Daniele Muscionico
Lehrerin der Sterbenden
Sie brach eines der letzten Tabus des Westens und wurde dafür angefeindet und verfolgt: Elisabeth Kübler-Ross (19262004) hat ihr Leben dem Sterben gewidmet, dem Kampf für einen würdigen Tod. Ihr eigenes Ende glich einer Tragödie. é Aksoy (Illustration)
Stil & Kultur
Christian Berzins
Faszinierend konzeptlos
Hinter dem Luzerner Pianofestival steckt keine Dramaturgie. Erfolg hat man trotzdem.
Daniele Muscionico
Pow! Bam! Smash!
Peter Rüedi
Faust im Samthandschuh
Traumhochzeit
Was vor acht Jahren an einer schottischen Uni begann, wird nun besiegelt. Prinz William heiratet die Bürgerliche Kate Middleton.
Mark van Huisseling
Mein Berufsrisiko
Unser Kolumnist geht in das beste Restaurant der Schweiz. Und aus Zürich berichtet er über das Opening des Jahres.
Jürg Zbinden
«Durchschnittlich 18 Paar Unterhosen»
Textilfabrikant Andreas Sallmann über die erfolgreichsten Tage seiner Karriere und die Trends unter der Gürtellinie.
Jürg Zbinden
Die schönen Chancen des Novembers
David Schnapp
Die Sache mit den Pferden
Der neue Kia Sorento polarisiert eingefleischte Fans. Trotzdem überwiegen beim geräumigen SUV die Vorteile.
Pia Reinacher
Auf dem Laufsteg der Macht
Staatspräsident Sarkozy und sein britischer Kollege besprechen die Weltlage. Ihre Gattinnen liefern sich einen subtilen Kampf der Kleider. Mode ist Macht, und Macht macht Mode.
Apropos: Antiparadies
Thomas Wördehoff
Alte Meister, alte Spinner
Warum vier Pop-Granden sich im Rentenalter noch ein grosses Album gönnen.
Christian Berzins
Unheimlich klar
Junge Talente machen den alten Hasen Konkurrenz
Gunter Sachs
«Es isch en Trumpf»
Der Streit um Hochdeutsch im Chindergarte ist ernst zu nehmen. Richtig integriert sind Ausländer erst, wenn sie perfekt Schweizerdeutsch reden. Erinnerungen eines Deutschen an seine sprachliche Eingemeindung.
Peter Rüedi
Der getarnte nackte Wahnsinn
Wolfram Knorr
Schmetterlingsleicht
«Der letzte schöne Herbsttag» von Ralf Westhoff ist ein deutscher Liebesfilm voller Esprit.
Andreas Thiel
Moritz privat
Moritz hat sich eingeseift. Der ehemalige Verkehrsminister ruft beim Wasserwerk an und wird mit seinem Ex-Bundesamt verbunden.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Franziska K. Müller
Das zweite Mal
Eva Böhm, 62, und Fred Ryter, 66, liessen sich vor über zwanzig Jahren scheiden. Seit elf Jahren sind sie erneut miteinander verheiratet.
Aktuell
Roger Köppel
Höhere Steuern für alle
Mit einem Millionenbudget bekämpft Economiesuisse die Steuerinitiative. Die Wirkung bleibt bescheiden. Verliert man die Abstimmung, drohen personelle Konsequenzen.
Markus Schär
Preisabstürze wie nach einem Erdbeben
In allen Diskussionen über die Folgen der SP-Steuerinitiative bleiben die Auswirkungen auf den Immobilienmarkt unerwähnt. Eine neue Studie der Universität Bern warnt vor dramatischen Folgen, sollte das Volksbegehren angenommen werden.
René Lüchinger
Aufruf zum Auszug
Für Betuchte ist die Alternative zu Zürich nicht Wollerau. Sondern London oder New York.
Philipp Gut
Alles ist möglich
Sowohl bei der Ausschaffungs- wie bei der Steuerinitiative liegen Befürworter und Gegner praktisch gleichauf. Das zeigt eine exklusive Umfrage der Weltwoche.
Urs Gehriger
Heilpädagogische Ansätze
Der jüngste Flop unter dem Dach der Vereinten Nationen: «UN Women». Die Instanz für weltweite Frauenförderung wird von Repressionsstaaten unterwandert.
Zingg, Kettiger, Hollenstein, Baumann, Perroud
Henryk M. Broder
Schottern am Gleisbett
Die Castor-Blockaden sind ein beliebter Spass in der Bundesrepublik. Was mit dem Atommüll geschehen soll, wissen aber auch die protestierenden grünen Politiker nicht.
Kurt Schiltknecht
Kater nach der Krise
Flauten sind Hoch-Zeiten für Regulierer. Bedenklich sind die wirtschaftlichen Folgekosten, die nur schwer abzuschätzen sind.
K wie Kontinuität
Kein anderer Grosskonzern der Schweiz ist so locker durch die Krise gekommen wie Nestlé. Die Aktie performt prächtig. Was macht Nestlé besser?
Walter De Gregorio
Das russische Taxi
Deutschland feiert den WM-Titel, Ferrari trauert, die wahre Überraschung der F 1 aber ist Witali Petrow: Beim letzten GP der Saison lieferte er sein Schelmenstück.
Christoph Mörgeli
«Ich wollte einfach helfen»
Peter Bodenmann
Die «Oberschluderi»
Strafrechtsexperte Adrian Amstutz: Pfusch und in der Verfassung.
Weltwoche
Zwei alte Herren machen Tamtam
Glauben die in Basel wirklich, dass Christoph Blocher mit siebzig noch Chefredaktor werden will?
Alex Reichmuth
500 000 Franken gegen neue AKW
Leserbriefe
Interview
«Das Fleisch ist schwach»
Mit der Vernunft sei es nicht weit her, sagt Eckart Voland. Sie habe bei unseren Entscheidungenmeist nicht einmal ein Vetorecht. Der wohl bedeutendste Evolutionsbiologe im deutschsprachigen Raum über Freiheit, Untreue und unsere Illusionen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.