window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. März 2011
Nummer 12
Einleitung
Roger Köppel
Kernschmelze der Vernunft
Der gute Krieg gegen Gaddafi. Erinnerungen an Bush. Fukushima. Der Sinn der Schweizer Armee. Von Roger Köppel
Intern
Hintergrund
Peter Keller
Automatisch Professor
Wie billig darf ein Professorentitel in der Schweiz sein? Die Hochschule Luzern fühlt sich durch die Berichterstattung der unfair behandelt. Die vorgesetzten Stellen reagieren gelassener und machen Druck. Von Peter Keller
Martin Schubarth
Es droht der Richterstaat
Die nationalrätliche Rechtskommission macht sich für eine Verfassungsgerichtsbarkeit stark. Damit würde ­eine Handvoll Richter über die Köpfe des Parlaments und der Bürger hinweg bestimmen. Von Martin Schubarth
Urs Gehriger
Europa einfach
Tausende Migranten drängen nach Norden, auch in die Schweiz. Wie gelangen sie an den Grenzwächtern vorbei? Die Spurensuche entlang den Hauptachsen durch Griechenland und Italien enthüllt Schleichwege, Schlepper-Preise und Tricks der illegalen Einwanderer. Von Daniel Glaus und Urs Gehriger
Daniele Muscionico
Tollkühne Weltstürmerin
Annemarie Schwarzenbach enttäuschte sie, auf Expeditionen spielte sie mit ihrem Leben: Die Nomadin und Spitzensportlerin Ella Maillart (1903–1997) jagte durch verbotene Gebiete Asiens und fand am Ende, was sie suchte, in einem Bergdorf im Wallis. Von Daniele Muscionico und Arifé Aksoy (Illustration)
René Lüchinger
Luft nach oben
Mitten in der Krise präsentiert Swiss-Chef Harry Hohmeister schwarze Zahlen für 2010. Mit seinem hanseatischen Pragmatismus verschafft er der Schweizer Airline eine Zukunft. Die Fluggesellschaft will wieder Europas Klassenbeste sein. Von René Lüchinger
Andreas Kunz
«Vordrängeln bringt nichts»
Didier Cuche hat den Abfahrts- und Super-G-Weltcup gewonnen. Im Interview gibt der beste Schweizer Skifahrer Ratschläge für warme Zehen und für das gute Gespräch auf dem Sessellift. Über Religion und ­Politik will er lieber nicht ausführlich reden, da er sonst böse Briefe kriegt. Von Andreas Kunz
Alex Baur
«Inszenierte Krise»
Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima haben vor allem eines gemeinsam: Die Gefahren wurden von verantwortungslosen Medien masslos aufgebauscht, mit fatalen Folgen. Das sagt ein Mann, der neun Jahre nach der Kernschmelze im Atomkraftwerk von Tschernobyl gearbeitet hat. Von Alex Baur
«Vertretbares Risiko»
Hans Rudolf Lutz war der erste Leiter des KKW Mühleberg. Er ist überzeugt, dass dieses Atomkraftwerk besser geschützt ist als das im japanischen Fukushima. Von Alex Reichmuth und Gerry Nitsch (Bild)
René Lüchinger
Wie das gallische Dorf
Einst war der Landbote das Kampfblatt der Demokratischen Partei in der Hochburg Winterthur, der Zürcher Wirtschaftsfreisinn war sein liebster Gegner. Sechs Generationen später ist die Zeitung noch immer in Familienbesitz und hat sich neuerdings auch das Umland zurückerobert. Von René Lüchinger
Beatrice Schlag
«Das Fleisch ist willig»
Therapeut Klaus Heer über Treue, das Auslagern sexueller ­Bedürfnisse und die Folgen von Internet-Pornografie.
Beatrice Schlag
Und ewig lockt das andere Weib
Männer gehen fremd. Frauen auch. Aber im Gegensatz zu den Männern bringen sie sich durch Sex-Abenteuer selten um Job, Macht und Ruf. Wissenschaftler versuchen zu entschlüsseln, warum das männliche Sexualverlangen so blind macht. Von Beatrice Schlag
Alex Baur
Das Wahljahr der Wendehälse
Die Politik reagiert hektisch auf die Atomkatastrophe von Japan. Das Positive: Eine überfällige Debatte um Alternativen beim Strom kommt in Gang. Es wird unangenehm für alle. Von Alex Baur
Franziska K. Müller
Yoga in the City
Yoga ist die grösste Massenbewegung unserer Zeit. Schülerinnen kommen über die Position der Schildkröte oft nicht hinaus, der Wohlfühleffekt ist dennoch beachtlich. Mätteli, esoterischer Klimbim und Lehrer mit Sexappeal sind die Heilsbringer der modernen Frau. Von Franziska K. Müller und Anne Lück (Illustration)
Alex Reichmuth
Nichts ist unmöglich
Überschwemmungen, Erdbeben oder ein Flugzeugabsturz könnten auch Schweizer AKW gefährden. Trotzdem ist der enge Fokus auf die Risiken der Kernenergie falsch. Vergleichbare Gefahren werden als selbstverständlich akzeptiert. Von Alex Reichmuth
Stil & Kultur
Peter Rüedi
Syrah aus Syrakus
Apropos: Satire in der Krise
David Schnapp
Die Tor’ macht weit
Wenn die Forsythie anfängt zu blühen, kann man auch das Dach wieder öffnen. Zum Beispiel im Renault Mégane. Von David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Wolfram Knorr
Lemuren-Krimi
Mit «Winter’s Bone» kommt ein böses und beeindruckendes ­Sozialdrama aus Amerika in die Kinos. Von Wolfram Knorr
Franziska K. Müller
Bekannte ­Stolpersteine
Die Paartherapeuten Christa ­Gasser, 50, und Wilf Gasser, 50, sind seit dreissig Jahren ­zusammen. Ihrer Meinung nach ist Sex in der Ehe beides: ­überbewertet und unterbewertet.
Peter Rüedi
Pro specie rara: The Jazz Singer
Pierre Heumann
«Der Franken wird schwach werden»
Fonds-Manager Markus Linke rät seinen Kunden zu Gold. ­Staatsanleihen scheinen ihm zu unsicher.
Rico Bandle
Achtung, wir sind islamkritisch
Rico Bandle
Emils Flucht in den Zirkuswagen
Eine Saison im Circus Knie kommt für Schweizer Komiker einer Adelung gleich. Dieses Jahr steigt das Duo Edelmais in die Manege und tritt damit in die Fussstapfen von Emil Steinberger oder Viktor ­Giacobbo. Wer waren die besten Spassmacher des Nationalzirkus’? Das Ranking. Von Rico Bandle
Pia Reinacher
Erschütterung des Urvertrauens
Arno Geiger hat mit seinem ­neuen Roman «Der alte König in seinem Exil» ein anrührendes, beklemmendes Buch über ­seinen demenzkranken Vater ­geschrieben. Von Pia Reinacher
Jürg Zbinden
Nur eine ist zum Trinken
Mark van Huisseling
Mein Tenor
Unser Kolumnist besucht eine Preisverleihung – und der Geehrte macht ihm Eindruck. Plus eine gute Nachricht, die man so nicht erwartet. Von Mark van Huisseling
Im Fieberrausch
Die Aussichten für Maya Wirz, die Siegerin der «Grössten ­Schweizer Talente», sind nicht gerade rosig.
Daniele Muscionico
Spitzengeschichte
Andreas Thiel
Aus der Automobilbranche
Vor lauter Flugverbotszonen, Erdbeben und Atomkatastrophen haben wir beinahe den Automobilsalon vergessen. Was gab es dieses Jahr Neues? Wo liegen die Trends?
Aktuell
René Lüchinger
Die Alternative zur EU
Zwei Basler Ökonomen haben das Verhältnis der Schweiz zur EU unter die Lupe genommen und ­kommen zum Schluss: Die Zukunft liegt im Freihandel, nicht im Anschluss.
Peter Bodenmann
Atomkraftwerk-Gegner im Säli
Restaurant «Traube» in Mühleberg: Die Schweizer Armee probt den Ernstfall.
Keine Ausreden, bitte
Journalisten sind wie Politiker der Öffentlichkeit verpflichtet. Es kann daher keine Privatsache sein, wo Medienschaffende politisch stehen. Das gilt für die SRG ebenso wie für alle anderen. Von Roger Blum
Ein Grandseigneur
Hans J. Bär war einer der letzten grossen ­Privatbankiers im Land. Sein Beruf war für ihn Berufung und ­erforderte Haltung. Ein Nachruf.
Hansrudolf Kamer
Obama in der Hamlet-Pose
Europa entdeckt im Kampf gegen Gaddafi den Profilierungswert eines Krieges. Die Strategie Amerikas ist hingegen nicht erkennbar. Kann das gutgehen?
Peter Keller
16,13 Millionen für jeweils 31 Besucher
Philipp Gut
Ausverkauf der Neutralität
Der Bundesrat ist im Libyen-Krieg Partei. Die Mitgliedschaft in der Uno lasse der Schweiz keine andere Wahl. Falls das stimmt, sollte sie aus dem Verein austreten.
Philipp Gut
Die Schweiz im Krieg
Der Bundesrat öffnet der Anti-Gaddafi-Koalition die Grenzen. Ein britischer Militärkonvoi mit Material für Kampfjets durchquerte das Land von Basel nach ­Chiasso. Damit werde die Neutralität verletzt, kritisieren Sicherheitspolitiker von rechts bis links. Von Philipp Gut und Wieslaw Smetek (Illustration)
«Merci France»
In den Rebellenhochburgen im Osten Libyens freuen sich die Menschen über die westlichen Luftschläge gegen Gaddafis Militärinfrastruktur. Die Gefahr für Bengasi ist vorerst gebannt, doch der Bürgerkrieg ist noch nicht zu Ende.
Weltwoche
Aktuelle Bedrohungen
Es gibt nichts Schlimmeres für ­Journalisten, als wenn etwas passiert.
Christoph Mörgeli
Scheibchen um Scheibchen in die EU
Mörgeli, Deiss, Leuthard, Notter
Walter De Gregorio
Der Swingerklub
Wer mit wem, wann, wo? Einzige Gewissheit in der hyperaktiven Trainerbranche: Ottmar Hitzfeld. Er wird am Samstag in Bulgarien die Schweiz betreuen. Dank Sponsoren?
Andreas Kunz
Ausbreitung im Netz
Die SRG drängt mit Macht ins Internet. Der staatliche Rundfunk fordert neue Zwangsabgaben. Die Verleger sehen darin einen glatten Rechtsbruch und legen eine Studie vor.
Silvio Borner
Kühlen Kopf bewahren, bitte
Die Unfälle in den japanischen ­Atomkraftwerken ­erfordern Erklärungsbedarf. Doch nicht Aktionismus ist gefragt, sondern eine nüchterne Analyse der Situation.
Stefan Brändle
Blick aufs Elysée
Dominique Strauss-Kahn ist der Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Er möchte unbedingt französischer Präsident werden. Der IWF dient als Wahlmaschine.
Korrekturen nicht übernommen
Interview
Roger Köppel
«Wir waren noch immer per Sie»
Am Sonntag feiert TV-Legende Kurt Felix den 70. Geburtstag. Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Wir befragten jene Person, die ihn am besten kennt: Paola Felix über ihre Rolle als erfolgreiche Frau an der Seite eines erfolgreichen Mannes, den Medienrummel und das Altern. Von Roger Köppel und  Rico Bandle
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.