window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Juli 2011
Nummer 28
Einleitung
Intern
Roger Köppel
«Ivan S.»
Wer lügt in der Diskussion um die Ausschaffungsinitiative? Unabhängig gleich staatsabhängig.
Hintergrund
Daniela Niederberger
Wenn der Staat Abtreibungen fördert
Ein Komitee um Peter Föhn hat eine Volksinitiative eingereicht, wonach Abtreibungen nicht mehr von der Krankenkasse bezahlt werden sollen. Es hagelte Kritik von allen Seiten. Der SVP-Politiker und seine Mitstreiterin, CVP-Nationalrätin Elvira Bader, halten dagegen.
Andreas Kunz
Vorläufig für immer
Was lange vermutet wurde, ist jetzt amtlich: Asylbewerber, die «vorläufig aufgenommen» werden, bleiben ihr Leben lang in der Schweiz. Dadurch steigt die tatsächliche Anerkennungsquote der Flüchtlinge auf fast fünfzig Prozent.
Pierre Heumann
Einknicken bei Drohgebärden
Die Steuerverhandlungen mit Berlin und London verunsichern die Banken. Sie befürchten, dass der Bundesrat dem Druck nachgeben wird. Sie schützen sich, indem sie Gelder von ausländischen Kunden sperren.
Monumentale Mauschelei
Klammheimlich hat die Übernahmekommission im Fall Quadrant Anfang Juli eine ausländische Bank zur Prüfungsstelle ernannt. Ein krasser Fehlentscheid in einem spektakulären Fall.
Philipp Gut
Schweizer: Asylausgaben kürzen
Sparen sei unpopulär, sagen Politiker. Eine Umfrage von Economiesuisse zeigt: Die Bevölkerung will eine konservative Finanz- und Steuerpolitik. Mehrausgaben sind unerwünscht, die Schulden sollen abgebaut werden. Am ­härtesten sparen wollen die Schweizer im Asylwesen, bei Beamten und Armee.
Urs Paul Engeler
Zwei unterm Fallbeil
Die Linke bereitet die Abwahl von Johann Schneider-Ammann (FDP) vor. Die Rechte will Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) loswerden. Das Fernduell ist eröffnet: Bündner Tücke gegen Berner Not.
Pierre Heumann
«Das ist Planwirtschaft pur»
Ole Wiesinger, Chef der grössten privaten Spitalgruppe in der Schweiz, kritisiert die Führungslosigkeit des Bundesrates in der Gesundheitspolitik. Er würde sich gerne an öffentlichen Spitälern beteiligen. Er ist überzeugt, dass so die Kosten fallen würden.
Warten auf Gaddafis Ende
Der Krieg gegen Oberst Muammar Gaddafi scheint in einem Patt festgefahren zu sein. Der Eindruck täuscht. Mit jedem Tag wird das Herrschaftsgebiet des Despoten kleiner.
Alex Baur
Die unheimliche Macht der IV-Lobby
Das Bundesgericht hat einem Solothurner Gerichtsschreiber faktisch ein Berufsverbot erteilt, weil er sich kritisch zum Netzwerk von Parteigutachtern und Anwälten äusserte, die mit zweifelhaften IV-Renten Kasse machen. Das Urteil zeigt, dass der Mann recht hatte.
Alex Baur
Tschäppäts Rache
Der Berner Finanzinspektor Beat Büschi deckte gravierende Missstände bei der Fürsorge auf. Das hätte er besser bleiben lassen. Die rot-grüne Stadtregierung mobbte den Chefbeamten spitalreif. Chronologie eines Vertuschungsmanövers.
René Lüchinger
Ackermanns Agenda
In der Deutschen Bank herrscht Hektik, weil die Nachfolge von Josef Ackermann noch immer ungelöst ist. Im Grunde kann die Bank auf den Schweizer nicht verzichten. Doch er liebäugelt schon mit einer anderen Zukunft.
Wolfram Knorr
Was, wenn er recht hat?
Am 21. Juli wäre er hundert Jahre alt geworden: Marshall McLuhan, ­Pionier der Medientheorie und Exzentriker, der zu Unrecht in ­Vergessenheit geraten ist.
Alex Reichmuth
Bundesrat zu weich, zu unterwürfig
Steuerbescheinigungen, Personaldaten, Bilanzen: Schweizer KMU müssen immer mehr ­ Dokumente ­liefern, wenn sie mit Italien geschäften wollen. Die Regierung solle endlich entschlossen gegen das schikanöse Vorgehen einschreiten, fordern Unternehmer.
Alex Baur
Bewegung im Intrigantenstadl
Die Volkswahl würde den Bundesrat stärken und einen alten Systemfehler ausbügeln. Der SVP dürfte der neue Modus allerdings mehr schaden als nützen. Dass sie sich trotzdem für die Initiative einsetzt, ehrt die Volkspartei.
Christoph Mörgeli
Der Polit-Junkie vom Bundeshaus
Daniel Vischer (Grüne) ist seit Ewigkeiten in der Politik und immer zuverlässig anderer Meinung. SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli schätzt an ihm, dass er auch bei unpopulären Themen links sei. Und nicht den Moralisten raushängt.
Stil & Kultur
Nachruf
Rico Bandle
Apropos: Freier Markt mit DRS 2
David Schnapp
Er ist dann mal weg
Eine Ausfahrt mit Musiker Gölä im VW Amarok. Und ein Gespräch über und Freiheit.
Franziska K. Müller
Von Küssen und Nüssen
Die Erzählforscherin Barbara Schulz-Heidorf, 57, und der ­Nanotechnologe Jens Gobrecht, 60, feiern Rubinhochzeit. Die Nüsse des Aschenputtels ­haben sie längst geknackt.
Urs Gehriger
Europas Herz der Finsternis
Sie sind die grösste Todeszone des Kontinents: Bloodlands – die Region zwischen Baltikum und Schwarzem Meer. 14 Millionen Menschen seien hier von 1933 bis 1945 ermordet worden, schreibt der Historiker Timothy Snyder in seinem neuen Buch.
Urs Gehriger
«Stalin mordete effizienter als Hitler»
In das sowjetische Mordprogramm waren nur wenige eingeweiht. Exekutiert wurde im Akkord, sagt Historiker Timothy Snyder.
Peter Rüedi
Arien für die imaginäre Oper
Rico Bandle
Bis an die Grenzen
Christian Jott Jenny holt die Weltstars des Jazz nach St. Moritz, sekundiert von potenten Geldgebern. Wie schafft das einer, der bisher vor allem mit komödiantischen Einlagen auffiel?
Wolfram Knorr
Ikone des Schreckens
«Carlos – der Schakal» demontiert mit Furor den Top-Terroristen Ilich Ramírez Sánchez, der 1975 die Opec in Wien überfiel, als ­puren Killer.
Philipp Gut
201-mal Blocher à 400 Franken
Rico Bandle
Mutter der jungen Wilden
Ursula Koller-Lehner gehört zu den eigenwilligsten Galeristinnen der Schweiz.
Jürg Zbinden
Sie trauen sich im Honigmonat
Bettina Weber
Machen Sie den Hugh Hefner
Die Hipster tragen im Sommer Samt-Slippers. Das ist ein ­Stilbruch, aber gerade darum ja so raffiniert.
Mark van Huisseling
Mein Durcheinander
Unser Kolumnist berichtet über den Sommerflecken, an den alle wollen. Zudem war er an den Haute-Couture-Shows in Paris.
Hoffnung für den kleinen Mann
Rosie Huntington-Whiteley: eben noch im Werbespot von Agent Provocateur, jetzt schon im Blockbuster des Sommers.
Walter De Gregorio
Der Rollentausch
Diese Woche geht die Fussball-WM der Frauen zu Ende. Es beginnt die Super League — und damit das Spiel der wahren Memmen.
Daniele Muscionico
«Fiesta mexicana»
Peter Rüedi
Blasse Beauty
Andreas Thiel
Thiel im Interview
Warum ein Komiker nicht EU-Kommissar werden sollte.
Aktuell
Hansrudolf Kamer
Chinesische Ruhe und Ordnung
Viele westliche Wirtschaftsführer sehnen sich nach politischer Stabilität und genauer Planung. Das Ideal ­verwirklicht sehen viele in China. Der Schein trügt.
Peter Hartmann
Der Zimmerherr
Peter Bodenmann
Hildebrand, der zweite Beyeler
Das Parlament wählte den bisherigen ­Bundesanwalt heimlich ab.
Henryk M. Broder
Absinth und ARD
Die neuen Revisionisten beschäftigen sich am liebsten mit 9/11.
Urs Paul Engeler
Wer Geld braucht
Mit ihrer Attacke auf die EU macht Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey es sich bedenklich einfach. Sie selbst ist in die Irre gerannt.
Philipp Gut
Staatsfernsehen
Nicht FDP-Leutenegger ist das Problem, sondern SRG-de-Weck.
Pierre Heumann
Flickwerk Euro
Europa zahlt einen zu hohen Preis für den Euro. Eine gemeinsame Steuerpolitik könnte ihn ­retten. Aber sie wäre noch gefährlicher als eine Krisenwährung.
Alex Reichmuth
360 000 Franken ­gegen Folter
Weltwoche
Faust und Mephisto
Dass er das noch erleben musste. Zuletzt entglitt Robert Murdoch, 80, die Kontrolle über die Politik.
Christoph Mörgeli
Lob den Schweizer Bäckereien
Graf, Ringier, Germann, Müller, de Weck
Kurt Schiltknecht
Frau Merkels Irrtum
Die Macht der Rating-Agenturen ist der EU unheimlich. Es wäre aber gefährlich, den Markt durch noch mehr Staat zu verdrängen.
Beatrice Schlag
Oben ohne
Macht Hüllenlosigkeit eine Politikerin wählbarer?
Rico Bandle
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
«Bei einem so brisanten Thema wie dem Schwangerschaftsabbruch ist der Meinungspluralismus selbstverständlich.» Andreas Petrin
Die Frau schlägt zurück
Im Zusammenhang mit den Verfahren gegen Jörg Kachelmann oder Dominique Strauss-Kahn wird Frauen eine ausgeprägte Rachsucht nachgesagt. Dabei wollen sie bloss Gerechtigkeit – und gehen dabei einfach cleverer und kreativer vor als Männer.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.