window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. Januar 2011
Nummer 4
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Schweiz, Anti-Schweiz
Was ist die Schweiz? Wer sind wir eigentlich? Gibt es eine Schweiz innerhalb der EU?
Hintergrund
Franziska K. Müller
Das Geschäft mit den Babys
Weil Leihmutterschaft und Eizellspende in der Schweiz verboten sind, reisen verzweifelte kinderlose Paare nach Indien, Russland oder in die Ukraine. Der Weg führt oft in die Illegalität. Die Einschränkungen sollten beseitigt werden.
Franziska K. Müller
«Eher ein Pfusch»
Der Reproduktionsmediziner Herbert Zech plädiert für die Eizellspende und die Leihmutterschaft. Aber nicht um jeden Preis.
Alex Reichmuth
Die Frauen marschieren nach links
Vor 40 Jahren wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt. Soziologen ziehen eine interessante Bilanz: Die Schweizer Frauen stehen stärker links als die Männer. Vor allem aber gibt es in der Schweiz anteilsmässig mehr linke Frauen als in anderen Ländern.
Christian Mundt
Der langsame Abschied des Adhir Das
Er ist Ausländer. Er lebt seit zehn Jahren in der Schweiz. Er ist hervorragend integriert. Er hat eine glänzende Karriere hingelegt. Trotzdem droht Adhir Das die Ausschaffung. Der Fall ist so absurd, dass sich sogar die SVP für den Mann aus Bangladesch einsetzt.
Pierre Heumann
Kavaliersdelikt
Urteilspublikation zugunsten von Rudolf Matthias Elmer    
Alex Baur
Ein schlechter Informant
Datenjongleur Rudolf Elmer hat keine Missstände aufgedeckt, Geld und Vergeltung waren seine wirklichen Motive. Er ist deshalb kein Whistleblower, der Schutz verdient. Das zaghafte Vorgehen der Zürcher Strafjustiz gegen den rachsüchtigen Ex-Banker ist unverständlich.
«Glimpflich durch die Krise»
Die Weltwoche hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) wiederholt und heftig kritisiert. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht SNB-Präsident Philipp Hildebrand. Im folgenden Beitrag antwortet der oberste Notenbanker seinen Kritikern und begründet die umstrittene Strategie.
Der Brandmelder brennt
Lebensversicherungen, Anlagestiftungen und Pensionskassen halten ihre Vermögensanlagen nicht als Handelspositionen. Ein regulatorischer Irrtum mit unabsehbaren Folgen für das Finanzsystem.
Thomas Buomberger
Der Schweizer, der die USA sanierte
Er hiess Albert Gallatin, war Genfer Aristokrat, wanderte Ende des 18. Jahrhunderts nach Amerika aus und stieg bis zum Finanzminister auf. Als oberster Säckelmeister lehrte er das, was die USA heute längst verlernt haben: Schulden sind Teufelszeug. Man solle sie unbedingt vermeiden.
Christian Mundt
Bundesrat bremste Exportfirma aus
Mit dem Segen der Bundesbehörden plante die Schweizer Ingenieurfirma Colenco ein Atomkraftwerk im Iran. Plötzlich stoppte die Regierung den Millionenauftrag. Pikant: Die USA hatten jahrelang auf ein Verbot gedrängt – und die Kehrtwende geschah unmittelbar vor dem «UBS-Deal».
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Reifes Zeugnis
Mark van Huisseling
Meine Alphornbläser
Unser Kolumnist tritt an einer Veranstaltung für den wohltätigen Zweck auf. Oder: Mehr vom Leben als halbfetter Name.
red
Legally Blonde
Was braucht es, um den Mann zu vertreten, der die mächtigsten Politiker blamiert? Ein Oxford-Abschluss kann sicher nicht schaden.
Pierre Heumann
«Asien ist nicht einfach»
Jacqueline Keefer von Swiss Cham gibt Unternehmern Tipps, wie sie trotz des starken Frankens den Export steigern können.
Jürg Zbinden
Gedämpfte Töne
David Schnapp
Einer für alles
Der Toyota Land Cruiser ist so robust, dass der Schweizer damit sogar Auslandeinsätze bestreiten könnte.
Peter Rüedi
Neues vom Vulkan
David Schnapp
Elfen und Hobbits
Das «Romantikhotel Florhof» ist eine Zauberwelt mitten in Zürich, in der ausgezeichnet gekocht wird.
Zwischen Himmel und Erde
An der Walker Bay entstehen ohne Zeitdruck elegante, finessenreiche Weine.
René Lüchinger
«Alles von null auf kreiert»
Der Önologe Jean-Claude Martin hat am südlichsten Kap sein eigenes Weingut aufgebaut.
Apropos: Trickreiche Patienten
Hans-Peter Kunisch
Der gezähmte Wilde
In Sizilien geboren, als deutscher Kaiser gestorben. Friedrich II. (11941250) war Dichter, Kriegsherr, Wissenschaftler und laut Jacob Burckhardt der «erste moderne Mensch».
Thomas Wördehoff
Unter der Zuckerwatte
Neil Diamond ist 70, hat über 120 Millionen Platten verkauft und kommt in die Rock ’n’ Roll Hall of Fame. Wird der amerikanische Pop-Arrangeur tatsächlich überschätzt?
Wolfram Knorr
Mit Toten flüstern
Clint Eastwood widmet sich in seinem jüngsten Film, «Hereafter», dem Jenseits: fantastisch.
Peter Rüedi
Ankunft auf dem Parnass
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Andreas Thiel
Internationale Zusammenarbeit
Die Sicherheitspolitische Kommission an der Konferenz zur Brandbekämpfung. Es spricht der Präsident.
Franziska K. Müller
Nie mehr Plastik
Die Öko-Aktivistin Sandra Krautwaschl, 38, und der Sonderschullehrer Peter Rabensteiner, 44, haben in ihrer zehnjährigen Ehe viel Kunststoff angesammelt. Damit ist nun Schluss.
Aktuell
Alex Baur
Grünes Horrorszenario
Im Abstimmungskampf um das AKW Mühleberg verstellen Nebenschauplätze den Blick aufs Wesentliche: Welches sind die Alternativen? Sonne und Wind sicher nicht.
Peter Keller
Biografische Verwirrungen
Die Linke tut sich schwer mit ihrem extremen Rand. Sie hat ein ungeklärtes Verhältnis zur eigenen Gewalt.
Andreas Kunz
Von aufreizender Passivität
In der linksextremen Szene der Schweiz steigt die Gewaltbereitschaft seit Jahren. Am letzten Wochenende kam es zu einem brutalen Angriff auf SVP-Nationalrat Hans Fehr. Medien und die Behörden verharmlosen. Warum schreitet die Polizei nicht entschiedener ein?
Alex Reichmuth
Mit gezinkten Karten
Der öffentliche Verkehr wird immer teurer. Die Kostenwahrheit holt Politik und Bürger ein. Die Zeche zahlen sollen vor allem die Autofahrer. Das ist ungerecht.
Alex Baur
Farce mit Folter
Seit über fünfzehn Jahren narrt ein Ecuadorianer die Behörden mit Lügen und falschen Papieren. Drei Mal wurde er ausgeschafft, vier Mal kam er zurück. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Urs Paul Engeler
Waffenbesitz als Krankheit
Die Entwaffnungs-Initiative ist eine der hinterhältigsten politischen Aktionen. Sie schafft kein bisschen mehr Sicherheit, krempelt aber Armee, Politik und Gesellschaft um. Gesundheitsbeamte sollen die Waffenhalter jagen.
Orban mistet den Stall aus
Um Ungarn tobt ein Meinungsstreit. Das neue Mediengesetz verletze die Grundrechte, befand das EU-Parlament – ohne das Regelwerk im Detail zu kennen.
Daniel Ammann
Macht des Daumens
Die Beispiele Tunesien und Elfenbeinküste zeigen, wie gefährlich Demokratie in Afrika ist. Ein Schweizer Dokumentarfilm trifft den Nerv der Zeit.
Blocher, Ackeret, Müller, Darbellay, Fischer
Hansrudolf Kamer
Unehrliche Liebesbeziehungen
Beim Treffen der Präsidenten Amerikas und Chinas ging es nicht um Menschenrechte. Das Problem sind die wirtschaftlichen Divergenzen – und das chinesische Unvermögen.
Kurt Schiltknecht
2700 Franken Verlust pro Kopf
Die Nationalbank muss den Risiken ihrer Aktiven und der Eigenmittelquote Beachtung schenken — damit ihre Geld- und Währungspolitik nicht in Zweifel gezogen wird.
Träume vom Nobelpreis
Klaus Schwab steht diese Woche im Zentrum des Weltgeschehens. Ans Aufhören denkt der 72-Jährige noch lange nicht. Die Zukunft des WEF ist aber gesichert.
Walter De Gregorio
Gegen die Wand
Wenn Schweizer Fussballer zu früh ins Ausland wechseln, kommt es, wie es kommen muss: Sie scheitern. Die Spieleragenten trifft nicht allein die Schuld.
Peter Bodenmann
Spekulanten sind Spekulanten
Unsere Politiker können das Wort Negativzinsen immer noch nicht buchstabieren.
Christoph Mörgeli
Schweizer Frauen einst und jetzt
Christian Mundt
75 000 Franken für Asylheim-Wettbewerb
Weltwoche
Das Ende der Schizophrenie
Die Zeit ist reif: Man muss das Schweizer Fernsehen vom Joch der Einschaltquote befreien.
Leserbriefe
Interview
Daniel Ammann
«Ich weiss nicht, wie Erdöl riecht»
Rohstoffhändler Marc Rich zieht Bilanz. Der «King of Oil» bedauert die leichtfertige Aufgabe des Bankgeheimnisses und begrüsst Sanktionen gegen den Iran. Er verrät, dass er mit dem Betrüger Bernard Madoff Geld verdiente und wie er die Zukunft der Zuger Firma Glencore sieht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.