window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. Oktober 2012
Nummer 41
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Kissinger
Am Strand. Memoiren eines Staatsmanns. De Gaulle, die Schweiz und Europa. Von Roger Köppel
Kolumnen
Peter Hartmann
Aimez-vous Schumi?
Kurt Schiltknecht
Weg vom freien Markt
Schweizer Politiker wollen die Spekulation mit Nahrungsmitteln verbieten und flankierende Massnahmen im freien Personenverkehr verschärfen. Die Probleme bleiben ungelöst.
Hansrudolf Kamer
Chinas Dunkelkammer
Die Kommunisten wechseln am Parteikongress im November ihre Führung aus. Wie die Politik der neuen Mannschaft aussehen könnte, weiss niemand.
Christoph Mörgeli
Ein komischer Stadtpräsident
Peter Bodenmann
Helvetische Atomfixierung
Die zerstörerische Kraft des Energiemarktes bedroht die Schweizer Stromkonzerne.
Weltwoche
462 Franken für die Errettung
Die Auflagen der Zeitungen sinken ins Bodenlose. Nun muss der Staat eingreifen. Der kann das.
Alex Baur
126 540 Franken als «Tschumpelzulage»
Mark van Huisseling
Meine Illusion
Unser Kolumnist fährt nach Brasilien, wo vieles ziemlich ­anders ist, als er es sich vorstellte (und wünschte).
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Luxusproblem Armut
Wild wuchert der Sozialdschungel: Der Bundesrat errichtet eine neue nationale Behörde zur Bekämpfung eines Phänomens, das es gar nicht mehr gibt.
Lucien Scherrer
Ruhm und Abglanz des Freisinns
Die Zürcher Regierungsrätin Ursula Gut (FDP) ist durch ihre Verwicklung in den BVK-Skandal unter Beschuss geraten. Ihr Ehemann Ulrich E. Gut führt einen verbissen anmutenden Kampf gegen bürgerliche Gegner. Das faszinierende Gespann zehrt von alter, verblassender Grösse.
Peter Keller
Agenda-Striptease von Politikern
Man kann über die Mängel des Milizsystems diskutieren – aber bitte vor den Wahlen. Die Berufsparlamente in Italien, Frankreich oder Griechenland sind keine prickelnden Alternativen.
Alex Reichmuth
Willkommener Aufruhr
Ein internes Szenario der Nagra sorgt für Aufregung. Die Empörung wirkt aufgesetzt. Es geht darum, die Suche nach einem Endlager für radioaktiven Abfall massiv zu erschweren. V
Christoph Landolt
Der Superbauer
In fünfzehn Jahren hat Martin Jucker mit seinem Bruder ein Agrar-Imperium mit 120 Angestellten aufgebaut. Ihr grösstes Problem: Der Staat mit seinen Vorschriften.
Markus Schär
Kampf um eine leere Hülle
100 Milliarden Dollar will der Green Climate Fund jährlich an Entwicklungsländer überweisen. Woher das Geld kommen soll, weiss noch niemand. Die Schweiz möchte den Sitz der Organisation zur Rettung des Weltklimas nach Genf holen – mit Geschenken für die Mitarbeiter.
Alex Reichmuth
Berg-Paradiese der Planwirtschaft
Mit Millionenzahlungen treiben Bund und Kantone die Errichtung von Naturpärken voran, vor allem in ländlichen Regionen. Doch die betroffene Bevölkerung geht immer mehr auf Distanz. Sie befürchtet, im Namen schöner Ideale eingeschränkt und bevormundet zu werden.
René Lüchinger
Raiffeisens erster Bankier
Wohl kein anderer Schweizer Bankmanager kam unversehrter und erfolgreicher durch die Finanzkrise. Pierin Vincenz, dessen Grossvater Bauer war, stählte die Raiffeisen zur drittgrössten Bankengruppe der Schweiz. Als politischer Tabubrecher ist er jetzt im Gespräch.
Wenn Polens Gipser kommen
Unter Anleitung des freisinnigen Wirtschaftsministers ist der Ständerat im Begriff, einen Meilenstein zur Abschaffung der wirtschaftlichen Freiheit zu setzen. Bedroht wird der Arbeitsmarkt im Baugewerbe.
Florian Schwab
Rentenklau bei der Gewerkschaft
Ein italienischer Gewerkschafter veruntreut in der Schweiz Pensionskassenguthaben von 10 Millionen Franken. Seine damalige Chefin, Unia-Vizepräsidentin Rita Schiavi, kommt ungeschoren davon.
«Ich wäre froh, wenn du mitkommst»
Unser Gesundheitssystem unternimmt alles, damit wir so lange wie möglich leben. Trotzdem ist ­Lebensqualität bis zuletzt in der Schweiz noch immer die Ausnahme. Die Geschichte meiner ­krebskranken Mutter, die im ­Berner ­Inselspital im Sterben liegt. Von Max Winiger (Text und Bilder)
Beatrice Schlag
Die Vollblut-Politikerin
Als First Lady war sie eine Fehlbesetzung. Seit sie von Barack Obama zur Aussenministerin ernannt wurde, ist Hillary Clinton beliebter als der Präsident.
Kohlerausch in Afrika
Moçambique ist eines der ärmsten Länder der Welt. Für die Stadt Tete, dem heissesten Flecken des Landes, interessierte sich ­jahrhundertelang niemand. Bis die Kohlefirmen kamen. Jetzt wird der Ort überrannt, die Lage ist prekär.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Fuchs im Flug
Pia Reinacher
Zuflucht in der Toilette
Aus den scheinbar banalen Geschichten seiner WC-Erfahrungen ­filtert Peter Handke in seinem neuen Buch Meditationen über den Sinn des Lebens.
Rico Bandle
Apropos: Hand abhacken
Peter Rüedi
Getz und Samt und Saiten
Der Berner hinter den Rock-Giganten
Der Designer Tom Jermann aus Lyss, Kanton Bern, arbeitet für Rockbands wie Van Halen oder Kiss. Der Schweizer hat sich eine faszinierende Nische erkämpft.
Wolfram Knorr
Im Säurebad
«Arbitrage», ein gelungener Wirtschafts-Thriller mit Richard Gere als betörendem Finanzplayer.
Rico Bandle
Taxifahrer vs. Schweizer Fernsehen
Hildegard Schwaninger
Sehnsucht und viel Applaus
Polens Präsidentenpaar im Lausanner Blitzlichtgewitter, die Jungen entdecken die Zürcher Oper.
Beatrice Schlag
Wer lügt?
Männer ­helfen liebend gern im Haushalt. Oder doch nicht?
Jürg Zbinden
Rote Lippen soll man küssen
Andreas Thiel
Viel Energie um nichts
Früher wurde Realitätsferne als Wahrsagerei oder Wunschdenken abgetan. Heute wird sie Zukunftsprognose ­genannt.
Peter Rüedi
Wohnzimmerwein
David Schnapp
Die Dampfmaschine
Der neue 3er von BMW ist als Kombi nicht nur praktisch, sondern je nach Motor auch ziemlich forsch unterwegs.
Franziska K. Müller
Feen im Wald
Die Kundenberaterin Gesche Hansen, 25, und die ­Serviceangestellte Johanna Franzen, 23, haben im Juli ­geheiratet. Zweihundert ­Prozent weiblich.
Aktuell
Philipp Gut
Biotope des Gleichklangs
Die Schweizer Universitäten reagieren auf öffentliche Kritik mit Alarmstimmung und «Sorge». Die Reaktion ist Symptom des Problems. Wo bleibt der intellektuelle Sportsgeist?
Urs Paul Engeler
Frohe Botschaften
Das Nein der EU zum Schweizer Vorschlag über die «Weiterentwicklung» der bilateralen Abkommen bringt aussenpolitisch Klarheit und innenpolitisch Transparenz.
Merkel, Samaras, Müggler, Messmer, Jordan, ­Hildebrand, ­Raggenbass, ­Steinegger, Chávez, Cavalli
Hanspeter Born
Nachruf: Claude Pinoteau
Leserbriefe
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Urs Gehriger
«Hauptsache, kühler Kopf»
Barack Obama sei für viele heute ein grösseres Mysterium als bei seiner Wahl, sagt David Maraniss. ­Minutiös hat der Pulitzerpreis-Träger die Familiengeschichte der Obamas erforscht. Anpassungsfähigkeit und Selbstüberschätzung seien seine Kerneigenschaften.
Urs Gehriger
Duell der Katholiken
Selten versprach eine Debatte der Vize-Kandidaten so viel Spannung wie dieses Jahr.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.