window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. Februar 2012
Nummer 5
Einleitung
Roger Köppel
Wegelin
Die zerstörte Bank scheint nichts Widerrechtliches getan zu haben. Enttäuschung über die USA.
Intern
Hintergrund
Florian Schwab
Das Geld der anderen
Keine reduzierte Mehrwertsteuer für den Tourismus. Überhöhte Bücherpreise. Sechs Wochen Ferien für alle: ­Während sich die Wirtschaft abkühlt, setzen Gewerkschaften und mächtige Verbände ihre Interessen durch. Auf Kosten der Allgemeinheit. Das Volk kann nein sagen.
Dave Zollinger
Mehr Intelligence, bitte
Der Bundesrat will, dass die Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei Dokumente wie Original-Bankauszüge mit ausländischen Behörden teilt. Damit schiesst er übers Ziel hinaus.
Rico Bandle
Wir sind schuld
Er war ein schlechter Schüler, stammt aus schwierigen Familienverhältnissen und stieg zum gefeierten Dramatiker auf. Lukas Bärfuss ist eine der gefragtesten intellektuellen Stimmen des Landes. In seinen Analysen sieht er die Schweiz regelmässig für das Elend der Welt mitverantwortlich.
Pierre Heumann
Einsam in den Untergang
Der Bundesrat nimmt die Angriffe der amerikanischen Justiz auf Schweizer Banken kampflos hin. ­Wegelin ist das jüngste Beispiel: Die Behörden liessen es zu, dass die USA während der Verhandlungen im Steuerstreit ein traditionsreiches Institut abschiessen. Wann wacht Bern auf?
Philipp Gut
Der Löwe führte die Dompteure
Neue Erkenntnisse im Fall Hildebrand: Der Ex-Präsident der Nationalbank nahm an Sitzungen von Bundesrat und Bankrat teil, an denen über sein Schicksal befunden wurde. Hildebrands PR-Berater bestimmte die Strategie. Das Versagen der Aufsicht nimmt immer kuriosere Formen an.
Alex Reichmuth
Wasserdicht seit Millionen von Jahren
AKW-Gegner behaupten, die Entsorgung radiokativer Abfälle sei ein ungelöstes Problem. Ein Besuch im jurassischen Felslabor Mont Terri zeigt das Gegenteil: Die aufwendigen Experimente im Opalinuston geben Aufschluss, wie ein sicheres Endlager aussehen könnte.
Das Geschäfts-Model
Innert fünfzehn Jahren hat Heidi Klum aus ihrem kleinen Familienunternehmen ein Imperium gemacht. Das 39-jährige Topmodel ist ein Vermarktungsgenie mit breit gefächerten Talenten. Hinter ihren Firmen wacht als Geschäftsführer der tüchtige Vater.
Philipp Gut
Echo der Warner
Politiker, Staatsrechtler, Journalisten unken von einer «Destabilisierung der Schweiz». Unsinn.
Auf direktem Weg in die Banlieues
Jeder soll 4000 Franken im Minimum verdienen. Dies verlangt eine neue Initiative, welche die Gewerkschaften letzte Woche eingereicht haben. Was auf den ersten Blick sozial klingt, verschärft tatsächlich das Problem der Betroffenen.
Andreas Kunz
Wer lügt, gewinnt
Ein unqualifizierter Afrikaner hat es leichter, in die Schweiz zu kommen, als ein hochqualifizierter Amerikaner. Der eine will arbeiten, darf aber nicht. Der andere darf arbeiten, will aber nicht. Zwei Geschichten aus dem Schweizer Migrationschaos.
Peter Keller
Wie im Rausch
Mit der Schlacht von Sempach beginnt die endgültige Vertreibung der Habsburger. Die Schweizer ­sehen sich als auserwähltes Volk.
Sempach, 1386
Alex Reichmuth
Sagenhafte Offerte aus Zürich
Ab nächstem Jahr ist die Stadt Zürich auch für die Erfassung von Steuererklärungen im Kanton Luzern zuständig. Den Zuschlag für den Auftrag bekam die Stadt dank eines verblüffend günstigen Angebots. Die private Konkurrenz spricht von Dumping zu Lasten von Zürichs Steuerzahlern.
René Lüchinger
Messias des Bodenständigen
Konrad Hummler war der streitbarste Bankier der Schweiz. Mit dem Verkauf der Bank Wegelin hinterlässt der 58-jährige Ostschweizer in der Finanzbranche eine grosse Lücke.
Stil & Kultur
Nachruf
Urs Gehriger
«Sie genoss es in vollen Zügen»
Margaret Thatcher weckte Hass und Ehrfurcht. Nun widmet Hollywood der Eisernen Lady ein ­Denkmal – Zeit für eine Neubetrachtung. Hinter Thatchers martialischer Fassade fänden sich ­erstaunliche Eigenschaften, sagt ihr Biograf Charles Moore.
Rico Bandle
Apropos: Kulturminister
David Schnapp
Die Grundsatzfrage
Darf es einen Porsche mit Dieselmotor geben? Im Cayenne ist das jedenfalls eine erstaunlich gute Kombination.
Jürg Zbinden
Schmucke Möbel mit Ohrsteckern
Rico Bandle
Verkehrte Welt am Leutschenbach
Der höhere Blödsinn im Tiefflug
Harald Schmidt sei am Ende, heisst es. Der legendäre Late-Night-Moderator hat schlechte Quoten. Was ist los mit «Dirty Harry»?
Franziska K. Müller
Liebe zum Objekt
Die ehemalige Kampfpilotin und Pfeilbogenmeisterin Erika LaBrie, 39, heiratete vor drei ­Jahren den Eiffelturm. Nun geht die Amerikanerin fremd: mit der Berliner Mauer.
Peter Rüedi
Diskreter Charme der spontanen Erfindung
Wolfram Knorr
Radikaler Anti-Bond
John le Carrés «Tinker, Tailor, Soldier, Spy» erstmals fürs Kino ­verfilmt: ein Ereignis.
Antje Joel
Für Jessie
Das Leben von Jessie endete plötzlich. Er wurde von einem Traktor überfahren. Dass er nicht ­zurückkommt, tut sehr weh. Nachruf auf einen Jack Russell.
Mark van Huisseling
Meine Fallhöhe
Unser Kolumnist fährt durch Europa: von der Hauptstadt der Mode in die kurzzeitige Welthauptstadt – an einem Tag.
Hildegard Schwaninger
Junge Kunst, alter Adel
Vernissage an bester Lage, die Tonhalle hat einen neuen ­Gönnerverein, Steinfels und Jacobs spannen zusammen.
Beatrice Schlag
Mann zu Frau
Ist ­Homosexualität angeboren? Man stellt die Frage besser nicht.
Daniele Muscionico
Russische Bella
Andreas Thiel
Der Hase im Pfeffer
Alles wird überwacht, reguliert, verboten, ­ gebüsst und umverteilt. Wo sind die Freigeister ­geblieben? Da wo der Pfeffer wächst. Da wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen.
Peter Rüedi
Die Reben des Libanon
Aktuell
Peter Bodenmann
Unkraut verdirbt nicht
Das visionäre SP-Parteiprogramm: Den Kapitalismus mit Genossenschaften überwinden.
Henryk M. Broder
Im Kindergarten
Für den Frieden ist Aussenpolitikern kein Weg zu weit.
Peter Hartmann
Frau Energie
Hansrudolf Kamer
Die neue Front
Im Gegensatz zu Libyen liegt Syrien im Schnittpunkt geostrategischer Interessen. Der Westen will den Sturz Assads, Russland möchte Vermittler spielen.
Florian Schwab
Schweiz in Auflösung
Was Recht ist, wird nicht mehr in Bern ­entschieden. Bundesrat und Parlament folgen den Vorgaben von fremden Regierungen und internationalen ­Organisationen.
Rico Bandle
Augen zu und prämieren
Im Dokumentarfilm «Vol spécial» wird die kriminelle Vergangenheit porträtierter Flüchtlinge verschwiegen. Die Jury der Solothurner Filmtage zeichnete ihn trotzdem aus.
Alex Reichmuth
7,5 Millionen Franken für das WEF
Weltwoche
Ruf, Reputation, Renommee
In den Medien gewinnt die Lehre des Moralismus weiterhin rasant an Anhängern.
Christoph Mörgeli
Die Rückkehr der gepuderten Zöpfe
Wermuth, Pfammatter, Pelli, Huber, Weigelt, Schawinksi, Roth
Kurt Schiltknecht
Folgenschwerer Fehlentscheid
Von Kurt Schiltknecht - Mit Sparen und höheren Steuern ist die Schuldenkrise im Euro-Raum nicht zu lösen. Ohne glaubwürdiges Konzept darf sich die Schweiz finanziell nicht weiter engagieren.zu einer darf sich die Schweiz Schatten der Schuldenkrise haben sich im privatwirtschaftlichen Sektor der Euro-­Länder bedrohliche makroökonomische Ungleichgewichte aufgebaut.
Alex Baur
Herr Zaki steht vor Gericht
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will einen Waffenhändler ins Gefängnis schicken, der 543 666 Franken Sozialgelder ergaunerte. Als Margrit Zopfi den Fall vor fünf Jahren aufdeckte, wurde sie entlassen. Der Stadtzürcher Politfilz deckte den mutmasslichen Betrüger wider besseres Wissen.
Alex Baur
Nestlé und die Papageien
Ein neuer, allseits gefeierter Film wirft dem Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé vor, armen Bauern das Grundwasser wegzupumpen, um sich daran zu bereichern. Die Vorwü¨rfe sind falsch, aber sie frischen Uralt-Klischees auf, die immer noch gut ankommen.
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Interview
Wolfram Knorr
Vergipsung
«The Iron Lady» wartet mit einer Enthüllung auf: Margaret Thatcher spielt Meryl Streep.
Urs Gehriger
«Nicht die Thatcher, die ich kenne»
Er war ihr Entdecker und loyalster Weggefährte. Im Film ­erkennt Norman Tebbit seine Chefin nicht wieder.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.