window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Januar 2013
Nummer 1
Kolumnen
Peter Hartmann
Der Mist der Rose
Henryk M. Broder
Grössenwahn
Was ist der Garant der Demokratie? ­Öffentlich-rechtlicher Rundfunk!
Kurt Schiltknecht
Wer soll das bezahlen?
Der Trend, grosse Unternehmen wie Banken mit hohen Geldbeträgen zu büssen, wird kaum hinterfragt. Bestraft werden zu Unrecht die Aktionäre.
Hansrudolf Kamer
Israels gefährliche Nachbarschaft
In drei Wochen wählen die Israelis ein neues Parlament. Palästina ist dabei nicht die erste Sorge der israelischen Bevölkerung.
Christoph Mörgeli
VIP-Pass statt Staatsbonzen
Peter Bodenmann
Militärfotograf und Tenuebefehl
Fast alle lächeln. Brav und etwas verkrampft. Sie lassen nächstens das Steuerhinterzieher-Geheimnis begraben.
Weltwoche
«Movers and shakers» in 2013
Eine Jahresvorschau. Die fünf Medienmänner, auf die wir im Jahr 2013 am meisten gespannt sind.
Andreas Thiel
Wahrheitsserum
Neulich mit Eveline Widmer-Schlumpf an der Bar.
Mark van Huisseling
Waris Ahluwalia
Er ist der stilvollste Mann im Unterhaltungsgeschäft. Unser Kolumnist befragte ihn im Spa.
Hintergrund
Andreas Kunz
80 Jahre Widerspenstigkeit
Die Weltwoche feiert im neuen Jahr ihren 80. Geburtstag. Ihre Geschichte ist eine Chronik voller ­Abenteuer, Kuriositäten und Skandale. Mehr als einmal stand die Zeitung vor dem Untergang – und ist mit neuem Elan immer wieder wiederauferstanden.
Der deutsche Gruss
Mit der Machtübernahme Hitlers änderten sich in Deutschland auch die Grussformeln – was für einige Verwirrung sorgte. Der Deutschland-Korrespondent der Weltwoche klärte auf. Und beendete seine ­Berichterstattung mit zwei aktuellen Witzen.
Alex Baur
Einkommen eines Chefarztes
Mit der Personenfreizügigkeit wandern immer häufiger Leute aus dem EU-Raum ein, um in der Schweiz zu Fürsorgebezügern zu werden. Deutsche, Franzosen, Italiener, Spanier und Portugiesen ­ schätzen das Angebot der Sozialämter und ziehen vermehrt Angehörige nach.
Philipp Gut
Aufstand der Autofahrer
Jetzt kommt Druck von unten: Per Volksinitiative will der Verband Auto Schweiz endlich die Kostenwahrheit im Verkehr durchsetzen. Steuern und Abgaben der Automobilisten sollen ausschliesslich der Strasse zugutekommen.
Rico Bandle
Zum Fressen gern
Mostbröckli vom Hund? Katzenvoressen? Tierschützer wollen diese Speisen in der Schweiz verbieten. Der Verzehr von Hunden und Katzen ist heute ein Randphänomen. Vor noch nicht allzu langer Zeit war dies noch ganz anders – gesprochen wurde aber auch damals nicht darüber.
Markus Schär
Gleichmachen ohne Macherinnen
Was macht eigentlich das eidgenössische Gleichstellungsbüro? Bei der Lohngleichheit für Frauen und Männer erreicht es mit seinen grosszügigen Mitteln wenig – deshalb soll es noch mehr davon ­bekommen.
Lernt, die Unordnung zu lieben
Bevor die Finanzkrise ausbrach, prägte ich den Begriff «schwarze Schwäne» für folgenreiche Ereignisse, die niemand kommen sieht. Wie aber gehen wir mit «schwarzen Schwänen» am besten um? Indem wir Strukturen schaffen, die Stress aushalten. Die Schweiz ist ein Vorbild.
Florian Schwab
Die hässliche Weltmacht
Drei Kundenberater der Zürcher Kantonalbank werden wegen «Verschwörung» angeklagt, die UBS muss 1,5 Milliarden Dollar Strafe zahlen. Die neuen Fälle zeigen: Die US-Behörden messen mit zweierlei Mass. Ausländische Banken werden härter angefasst – und der Rechtsstaat leidet.
Freundschaft ist keine Einbahnstrasse
Die Schweiz muss sich wehren und ihre Werte gegenüber einer heuchlerischen US-Regierung verteidigen.
Hildegard Schwaninger
Le chef
Fred Tschanz war Jäger, Sammler und eine der schillerndsten Persönlichkeiten der feinen Zürcher Gesellschaft. Der Selfmade-Millionär wollte eigentlich Pianist werden und besass schliesslich ein kleines Gastro-Imperium.
Franziska K. Müller
Die schrille Feministin
Mit ihrer Streitschrift «Fleischmarkt» landete die junge britische Bloggerin Laurie Penny einen internationalen Bestseller. Ihre These: Verantwortlich für das Elend der Frauen sei der Kapitalismus.
Zeit der blutigen Vergeltung
Syriens Freischärler rücken langsam, aber scheinbar unaufhaltsam vor. Ihre Bewaffnung hat sich verbessert, die Armee wirkt dagegen geschwächt. Vergeltungsaktionen gegen wehrlose Kriegsgefangene der Rebellen werden immer häufiger.
Schlamperei am Weltstrafgericht
Ein in Den Haag wegen Kriegsverbrechen angeklagter Kongolese ist überraschend freigesprochen ­worden. Mitverantwortlich dafür ist nicht nur die mangelhafte Beweisführung der Anklage, sondern auch das Verhalten der Uno-Friedenstruppen im Kongo.
Eine Yoga-Übung?
Wissen Sie, wer das Stummelwort Euro erfunden hat? ­Existiert der Kontinent noch, obwohl die Reichsmark und Lira untergegangen sind? Kann man auf Demokratie verzichten? Vierzig unvorgreifliche Erkundigungen zu Europa und zur EU. Von Hans Magnus Enzensberger
Wunschkind auf Bestellung
Der amerikanische Reproduktionsmediziner Jeffrey Steinberg garantiert Eltern ein Baby mit dem gewünschten Geschlecht. Seine Kunden kommen aus der ganzen Welt, die Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Bereits ist es technisch möglich, Haar- und Augenfarbe auszuwählen.
Stefan Brändle
Freiheit als Pflicht
Albert Camus war jahrzehntelang als Philosoph der Absurdität und der Sinnlosigkeit bekannt – und höchst umstritten. Erst jetzt, anlässlich seines 100. Geburtstags, werden sich die Franzosen bewusst, wie sehr sie sich in ihrem wichtigsten Denker getäuscht haben.
Peter Hartmann
Messis Trophäe heisst Mourinho
Am Zauberer des FC Barcelona verbrennen seine Feinde, aber auch die eigenen Stürmer. Lionel Messi hat im letzten Jahr 91 Tore geschossen – ein Schauspiel, das die Welt etwas verbessert.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Der Pferdefuss
Rico Bandle
Apropos: Luxusklaviere
Alex Baur
Der Herbst des Patriarchen
Caudillos wie Fidel Castro gab es viele in Lateinamerika. Einzigartig ist, wie Castro die Welt jahrzehntelang begeistern und narren konnte. ­Eine neue Biografie geht dem Phänomen auf den Grund.
Peter Rüedi
Swing is back: Die Big Band lebt
Wolfram Knorr
Luftig wie ein Soufflé
«Les saveurs du Palais» erzählt mit kulinarischem Esprit von den Erfahrungen einer Köchin im Elysée.
Pia Reinacher
Tessiner Überflieger
Hildegard Schwaninger
Der Mann ohne Schatten
Der neue Intendant Andreas Homoki über eine neue Ära am ­Zürcher Opernhaus.
Franziska K. Müller
Mit Blaulicht
Die Buchhalterin Sophie Clark, 32, und der Boutiquenbesitzer Karl Wood, 37, wissen, wie man eine ­Traumhochzeit überlebt.
Peter Rüedi
Ein Bandol für alle Lagen
Jürg Zbinden
Der Spion, der aus der Kälte kam
David Schnapp
Die gelbe Gefahr
Was die Art der Lackierung bei einem Bentley Continental GT Speed für Folgen hat.
David Schnapp
Klaus wer?
Aktuell
Intern
Roger Köppel
Kapitalismus
Libor-Krise, neue Klagen aus den USA und der Ruf nach strengeren Vorschriften für die Banken: Es ist Zeit, die Marktwirtschaft zu verteidigen.
Philipp Gut
Unwort des Jahres
Wer der Schweiz «Rosinenpickerei» vorwirft, will Geld und meint Gehorsam. EU-Kommissarin Viviane Reding ist bloss das jüngste Beispiel.
Lucien Scherrer
Genial altbacken
Moderne Unterrichtsmethoden sind besser. Aber nur in der Theorie.
Urs Paul Engeler
Mitschmoren
Das Ende des Datenschutzes von Bankkunden haben die Mitte-Parteien zu verantworten, die der Fiskalministerin zudienten.
Bruderer, Wyss, Maurer, Kennedy, Friedman, Gerber, Ammann, Ursprung, Hug
Hanspeter Born
Nachruf: Norman Schwarzkopf
Urs Paul Engeler
Projekt Selbstwertsteigerung
Ich-Schwäche, Unterwürfigkeit und Defätismus bestimmen die Schweizer Politik. Als Bundespräsident will Ueli Maurer Stolz und nationale Selbstbestimmung zurückgewinnen.
James Hamilton-Paterson
Plastik im Meer
Das Verbot von Wegwerf-Säckli warf in der Schweiz hohe Wellen. Kritiker machten sich lustig, die Empörung war gross. Eigentlich aber ist das Verbot gar nicht so unvernünftig.
Der Eiertanz des Generals
Blick auf das Innenleben der Schweiz im deutschen Wahljahr: Was würde ein Kanzler Peer Steinbrück bedeuten? Und warum sind seine Chancen so gering?
Beatrice Schlag
Neue Codes
Verliebt und vernetzt: Was Facebook mit der Liebe macht.
Leserbriefe
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Interview
Roger Köppel
«Beendet dieses Misstrauen!»
Wjatscheslaw Fetisow ist eine Legende des russischen Eishockeys und einer der besten Spieler aller ­Zeiten. Er verteidigt Präsident Putin und findet, dass der Westen sein Land überhaupt nicht verstehe.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.