window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 26. Februar 2015
Nummer 9
Einleitung
Roger Köppel
Affaire Sika
Objectif: priver les propriétaires de leurs droits. Le conseiller fédéral Schneider-Ammann s'en mêle.
Intern
Roger Köppel
Fall Sika
Die Eigentümer sollen enteignet werden. Jetzt mischt sich Bundesrat Schneider-Ammann ein.
Kolumnen
Beatrice Schlag
Vorbilder
Wenn ­Nachrichten entbehrlich sind.
Kurt Schiltknecht
Bedrohliche Verzerrungen
Es ist höchste Zeit, dass sich Politiker und Bürger von der Illusion lösen, dass die Schweiz einen ­gottgegebenen und ewig anhaltenden Standortvorteil habe.
Christoph Mörgeli
Ganz gemütlich ­griechisch grillen
Weltwoche
5 nach 12 für «10 vor 10»
«10 vor 10» gibt es seit 25 Jahren. Es ist der ideale Anlass, diese überflüssige TV-Sendung einzustellen.
Hansrudolf Kamer
Wenn und Aber
Präsident Obama plant eine Ausweitung der militärischen Operationen gegen den Islamischen Staat. Intellek­tuell findet er sich im Dickicht der Terrorabwehr aber kaum zurecht.
Peter Hartmann
So armlos
Henryk M. Broder
Jüdisches Roulette
Wer zu lange bleibt, den bestraft das ­Leben.
Peter Bodenmann
Mühlemann, Ospel, Ermotti, Weber
Sergio Ermottis Griff in die neoliberale ­Mottenkiste.
Hintergrund
Alex Baur
La réinsertion sociale au bordel
Pendant des décennies, «La Pâquerette» passait pour un modèle de succès du traitement des grands criminels. Jusqu’au mois de septembre 2013, lorsque l’assassinat d’Adeline M. a tout bouleversé, creusant un gouffre abyssal.
Alex Baur
Les masques de l’assassin
Le violeur récidiviste Fabrice Anthamatten passait pour un détenu modèle. Pourtant, dans sa cellule, il élaborait des plans sadiques, sans jamais que l’appareil judiciaire ne se doute de quoi que ce soit. Cette erreur d’appréciation grossière des experts, la thérapeute Adeline M. l’a payée de sa vie. 1re partie.
Markus Schär
Sparwahn
Energie verbrauchen ist böse – Energie sparen ist gut: Gemäss diesem Glaubenssatz wollen alle das Volk umerziehen, von den Grünliberalen über die Stromversorger bis hin zum Bundesrat. Und niemand fragt, was das Sparen nützt und was es kostet.
Pierre Heumann
Wahhabs Botschaft für die Welt
Milliarden für Moscheen, islamische Zentren, Armenhilfe, Stipendien, Diplomatie und Terror: Wie ­Saudi-Arabien seine erzkonservative Staatsreligion im Rest der Welt verbreitet. Teil 2/2
Beat Gygi
Wo soll das enden?
Die öffentliche Hand erhält heute mehr Geld denn je. Alles wird gebraucht, um die Tätigkeit des Staates auszubauen und in neue Gebiete zu verlagern. Der Schweizer Fiskus ist ähnlich gierig geworden wie der deutsche.
Die Sommaruga-Show
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga gibt in der Öffentlichkeit gern die Musterschülerin. Bei genauerem Hinsehen werden freilich Abgründe sichtbar. Die Justizministerin wird nachlässig. Neuerdings verdreht sie sogar Fakten.
Florian Schwab
Schattenbank im Bundeshaus
Mit harten Bandagen treibt das Eidgenössische Finanzdepartement den Bankenplatz vor sich her. In eigener Sache sind die Beamten dagegen kulant: Bei der Angestellten-Sparkasse SKB verwalten fünf Mitarbeiter drei Milliarden. Sie operieren ohne Rechtsgrundlage, die Zinsen sind grosszügig.
Wolfgang Koydl
Berner Diplomatie per SMS
Es gibt nicht viele Länder, zu denen die Schweiz schon so lange diplomatische Beziehungen unterhält wie zu Russland. Nun ist Moskau verstimmt, weil sich die Schweiz den westlichen Sanktionen angeschlossen hat. Die Eidgenossenschaft setze ihre Neutralität aufs Spiel, sagen einflussreiche Politiker.
Alex Baur
Resozialisierung im Bordell
Jahrzehntelang galt «La Pâquerette» als erfolgreiches Therapiemodell für Schwerverbrecher. Bis im September 2013 der Mord an Adeline M. alles auf den Kopf stellte. Abgründe tun sich auf.
Rico Bandle
«Ich werde wieder operieren»
Der 78-jährige Schönheitschirurg Peter Meyer-Fürst wird vom Schweizer Fernsehen seit Jahren mit ­fragwürdigen Methoden als Kurpfuscher und Ungeheuer dargestellt. Nun nimmt der ehemalige ­Glamour-Arzt erstmals zu den Vorwürfen Stellung.
Alex Reichmuth
Hauptsache, empört
Der «Kassensturz» des Schweizer Fernsehens stellt die Gemeinde Spreitenbach an den Pranger. Diese soll einen Ausgesteuerten gezwungen haben, mit seinem Alterskapital Schulden zurückzuzahlen. Die Argumente der angeschuldigten Behörde wurden ignoriert.
Urs Gehriger
Fifty Shades of Globi
Globi, alter Schelm, was ist bloss aus dir geworden? Der Bürgerschreck von einst hat den Marsch durch die Institutionen angetreten. Bei Post, Bahn, Rotem Kreuz, sogar bei der Polizei hat er sich angedient. Doch ein Funken Hoffnung keimt, denn jetzt ist er ins ferne China abgereist.
Peter Keller
Marx, Mengele und Mohammed
Die Dschihadisten in Europa haben Vorbilder: Vor vierzig Jahren legten linksextreme Gruppierungen Bomben und töteten Dutzende Menschen. Was die Terroristen von gestern und heute verbindet, ist ihr Hass auf Israel.
Alex Baur
Masken eines Mörders
Der Vergewaltiger Fabrice Anthamatten gab sich als Musterhäftling. Vom Justizapparat unbemerkt, brütete er in seiner Zelle ­sadistische Pläne aus. Therapeutin Adeline M. bezahlte die Fehleinschätzung der Experten mit ihrem Leben. Teil 1.
Zurück in die Steinzeit
Julien Blanc ist in den USA eine Art Guru unter den professionellen Frauenverführern. Die dreisten Methoden des selbsternannten «Abschleppkünstlers» sind umstritten. Grossbritannien, Brasilien, Singapur und Kanada haben Einreiseverbote gegen den gebürtigen Schweizer verhängt.
Stil & Kultur
Rico Bandle
Apropos: Levy und Schneider
David Schnapp
Letzte Chance
Der beste Koch Winterthurs hört auf. Deshalb sollte man das «Pearl» jetzt noch besuchen.
Peter Rüedi
Glanz und Substanz
Andreas Thiel
Eigengoalie
Und jetzt auch noch der Pedro Lenz.
Hildegard Schwaninger
Frisches Blut
Illustre Gästeliste des Zürcher Opernballs; Dreitagefest in Marrakesch.
Mark van Huisseling
Peter «Marvey» Wollenmann
Wie wird ein Illusionist aus Feusisberg ein Star in Asien?
Daniele Muscionico
Hüftschwung in Glas
Wolfram Knorr
Krieg auf dem Eis
Der Dok-Film «Red Army» erzählt furios die Geschichte der ­sowjetischen Eishockey-Nationalmannschaft.
Peter Rüedi
Die fliegenden ­Satansbraten
Franziska K. Müller
Weil es uns gibt
Die Journalistin Mara Braun, 36, und der Schriftsteller Alexander Pfeiffer, 43, müssen nicht aus ihrem Buch zitieren, um Gründe zu nennen, warum man an die grosse Liebe glauben sollte.
David Schnapp
Luxus mit Anschluss
Der Mercedes S500 ist eine Limousine mit Hybridantrieb und dem schönen Moment der Geräuschlosigkeit.
Die zwei Leben des Emil Ludwig
Er interviewte Mussolini, beriet Roosevelt, entwarf eine Verfassung der Vereinigten Staaten von Europa, schrieb Bestseller. Trotzdem ging Emil Ludwig vergessen. Zu Unrecht.
Aktuell
Leserbriefe
David Schnapp
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Roger Köppel
Der mutige Schweizer
UBS-Chef Sergio Ermotti verblüfft mit einem wirtschaftspolitischen Alarmsignal. Der Bankmanager hat Mut, und er hat recht. Der wirtschaftlich erfolgreiche Rechtsstaat Schweiz zeigt Symptome der Selbstauflösung.
Markus Schär
Im Herz der Finsternis
Wehren sich die Schweizer gegen alles Fremde? Igeln sie sich in ihrem Reduit ein? Stimmten sie am 9. Februar 2014 ab, ohne die Folgen zu bedenken? Neue Studien bieten spannende Antworten.
Wolfgang Koydl
Mut- und ratlos
Ob Brüssel oder Bern: Die Politik kennt ­keine Alternativen mehr.
Beat Gygi
Unmöglich
Was das Global Forum der OECD will, kann die Schweiz nicht erfüllen.
Philipp Gut
Bersets leere Behauptung
Der Streit um das Schulfranzösisch eskaliert. Der Bund schlägt martialische Töne an und droht den Kantonen. Ihm fehlen die sachlichen Argumente.
Philipp Gut
Die Aufklärer löschen das Licht
Die Staatsanwaltschaft darf nicht gegen die Zürcher Bildungsdirektorin Regine Aeppli ermitteln. Die Mehrheit des Kantonsrats verhindert es. Willkür besiegt das Recht.
Roger Köppel
Berns Polizei
Stadtpräsident Alexander Tschäppäts aberwitzige Einsatzdoktrin.
Markus Schär
Katastrophenlust
Der ­starke Franken macht manche immun gegen harte Fakten.
Interview
Philipp Gut
«Keiner, der aus der Hüfte schiesst»
Die Bundesanwaltschaft produziert seit Jahren Fehlschläge. Was läuft falsch? Was muss ­besser werden? Bundesanwalt Michael Lauber mahnt eine selbstkritische Haltung an und verspricht griffige ­interne Kontrollen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.