Bürgerliche Parteien sollen sich von rechtsextremen Kreisen distanzieren. Das fordert die NZZ. Gleichzeitig marschieren SP-Politiker seit langem Seite an Seite mit linksextremen Gewalttätern
Die Schweizerische Post geniesst den grössten Rückhalt unter allen Schweizer «Service public»-Unternehmen, die SRG den kleinsten. Dort tröstet man sich damit, dass ausländische Sender noch schlechter abschneiden
Berner Sternstunde der Schweiz-Vergessenheit: Die Feier zum 175-Jahr-Jubiläum der Bundesverfassung verkam zum Klamauk. Jetzt will niemand mehr dafür verantwortlich sein
Unverwüstliche Fernsehrichterin: Barbara Salesch macht dort weiter, wo sie einst aufgehört hat. Mal nüchtern, mal vorwurfsvoll, mal fast schon mütterlich begleitet sie das Verfahren oder weist Verteidiger bei Entgleisungen mit milder Strenge zurecht
Österreich hat seinen «Bierskandal». Bundeskanzler Karl Nehammer gab sich volksverbunden und trank ein grosses Bier «auf ex». Der Jubel war gross. Nun ist aber klar: Im Glas war zur Hauptsache Wasser
«Skandalöse Aktion», «Schweiz als Handlangerin»: Pro Schweiz kritisiert die Mission, einseitig russische Kriegsverbrechen aufzuklären – mit der Schweiz an vorderster Front
Die SVP ist plötzlich nicht mehr «rechtsextrem». Wikipedia bereinigt seine Liste, nachdem die Weltwoche auf die absurde Einteilung aufmerksam gemacht hat
Ein kleines Mädchen rührt einen ZDF-Journalisten zu Tränen. Der Vater des Kindes spielt den zufällig vorbeikommenden Passanten. Dabei gehört er zum Inventar der Berliner Klimakleber
Berliner Kirche führt einen «Klimagottesdienst» durch. Die frohe Botschaft kommt für einmal von der «Letzten Generation». Klimakleber erhalten zudem Kirchenasyl
Der schreibende Arm der «Letzten Generation»: Während sich die einen auf Strassen festkleben, tippen die andern in den Redaktionen Artikel: Selbsternannte Klimajournalisten haben sich zum Umbau der Gesellschaft verpflichtet
SRF hat Ex-Präsident Trump durch ein Bild als Nazi bezeichnet. Die Ombudsstelle der SRG spricht von einem «gravierenden Fehler» und nennt das Foto «meinungsverfälschend»
Sebastian Kurz, Ex-Bundeskanzler von Österreich, arbeitet an seinem Comeback. Einstiegstor soll ein Kinofilm über ihn werden. Den will aber kaum jemand sehen – und er erhält vernichtende Kritiken