window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

Geblendet von der Grösse: Rektor Michael Schaepman denkt an eine zweite Universität Zürich

9 40 12
01.05.2023
Mit dem Aufbau der neuen UBS wird die Firmengrösse wieder zum heissen Thema. Wo wird es gefährlich, wo soll die Politik Grenzen ziehen? Im Zusammenhang mit Banken warnen jetzt viele vor Strukturen, die so umfangreich und komplex werden könne ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Geblendet von der Grösse: Rektor Michael Schaepman denkt an eine zweite Universität Zürich”

  • pepfy sagt:

    Soll es noch mehr Studierte dieser Art geben. die nichts Produktives leisten und nur Geld vom Staat wollen?

    1
    0
  • fmj sagt:

    Alle Genderisten vor die Türe stellen und die Genderei im Orkus versenken.
    Das gibt Platz für seriöse Fächer und für seriöse Professoren.

    2
    0
  • hpduetsch sagt:

    Noch mehr Unis für Faulenzer. Danke. Über die Hälfte der heutigen Studienfächer ist unnützes Zeug und kostet nur. Es reicht jetzt für Wok- und Genderunsinn Geld auszugeben. Wir brauchen Leute die in die Hände spucken können. Diese ewigen Studies genannt Schneeflockengesellschaft, taugen nicht einmal für die Müllabfuhr. Die würden nicht einmal eine Lehre schaffen.

    4
    0
  • christoph s. sagt:

    Was nützen uns „Wissenschaftler“, die alle Corona-Massnahmen kritiklos mitgemacht haben und sich bem Thema Klima ebenso verhalten und auch beim Thema Gender ebrav mitschwimmen?
    All das braucht niemand, ausser die Lohnempfänger. 2/3 der Leute dort kann man ersatzlos streichen, dann kann endlich wieder echte Wissenschaft gemacht werden, die auch einen Nutzen hat.

    4
    0
  • traugi69 sagt:

    Vermutlich schweben ihm zwei Genderstudies - Fakultäten vor.

    3
    0
  • fmj sagt:

    Vor einigen Jahren war die Uni ZH im «QR University World Ranking» noch 40 Plätze weiter vorn plaziert.
    Augenscheinlich steht die Bedeutung der Uni in engem Zusammenhang mit jener ihres Rektors.

    3
    0
  • Eliza Chr. sagt:

    Das passt doch: Ein grossmauliger Deutsch/Holländer denkt an eine zweite Uni in Zürich. Diese eine Uni hat sich selber nicht im Griff, besteht hauptsächlich aus Deutschen, die hier -wie üblich- ihrem Grössenwahn frönen wollen! Stoppt diesen Deutschen. Eine Uni, welche Professoren wie ihn und Knutti auf die Studierenden loslässt, mit obrigkeitshörigen Behauptungen, die sie ihnen eintrichtern wollen. Dazu noch die Gender-Profs. usw.. Wie wäre es, die Uni wieder auf ein höheres Niveau zu bringen?!

    24
    0
  • Elton sagt:

    Brauchen wir nicht. Schon jetzt sind es mehr Ausländer als Schweizer, die auf des Steuerzahlers Kosten eine Ausbildung erhalten.

    27
    1
  • grischun_liber sagt:

    Dieser Mann soll seinen Laden richtig führen. Dann hat er genug zu tun. Geht‘s ihm noch, eine zweite Zürcher Uni? Möge der Wunsch absurd und Wunsch bleiben.

    25
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.