Eigentlich hätte das traditionelle Feuerwerk beim Zuger Seefest aus Nachhaltigkeitsgründen durch eine Wassershow ersetzt serden sollen. Doch die Pyro-Fans können aufatmen, der schweizerisch-dänische Bitcoin-Unternehmer Niklas Nikolajsen sorgt nun für ein unvergessliches Spektakel am Himmel von Zug.
Am 1. August wird die Stadt Zug mit dem «grössten Feuerwerk der Kantonsgeschichte» erleuchtet. Niklas Nikolajsen, der seit einiger Zeit seinen Wohnsitz in Zug hat, finanziert das Feuerwerk aus eigener Tasche. Damit feiert er die vierjährigen Renovierungsarbeiten seines historischen Anwesens «St. Karlshof» aus dem 17. Jahrhundert.
Um 22.30 Uhr wird das spektakuläre Feuerwerk von drei gr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Typ ist „higgelig“ und eine Bereicherung für unsere Schweiz, nur das Feuerwerk scheint mir ein Jugendtraum zu sein, ich finde so etwas sinnloses Geld verballern und überflüssig. Tiere und Umwelt würden es schätzen wenn es nicht stattfinden würde. Das Wort in Ausrufezeichen ist dänisch und bedeutet heimelig, wohlfühlend sympathisch. Skol!
Nun ja, selber in Zug lebend (mein Mann in Zug aufgewachsen) scheint mir die Aussage betr. vollintegrierter Zuger doch etwas sehr überzeichnet, um es mal diplomatisch ausdzudrücken…
Über das Feuerwerk hingegen freue ich mich! Hätten wir nicht diese freudlose Verbotskultur und würden zumindest an gewissen Traditionen, wie eben einem Feuerwerk zum 1. August (in Zug traditionsgem. am Seefest, dieses Jahr jedoch ersatzlos gestrichen) festhalten, so hätten solche Extreme wie dieses, gar keine Bühne.
Ich kann auf die hirnlose Knallerei gerne verzichten. Zudem ist der Schweizerische Nationalfeiertag nicht im Privatbesitz eines reichen Ausländers.
Grünes Bünzlitum und Verbotskultur zerstören die Schweiz!
Ich bin nicht grün und nicht Bünzli aber ich mag die Knallerei nicht. Kommt auch auf die Wohnsituation an. Bei mir ist es ärger als beim Gefechtsschiessen im Militär und manchmal hängt noch Stunden Pulverdampf vor meinem Balkon. Und zu 90 Prozent sind die Knaller gar nicht Schweizer sondern Jugentliche mit Migrationshintergrund.
Alles eine Frage des Masses. Bei mir ist es schon lange übergelaufen.
Vertraut Niklas Nikolajsen auch heute noch auf Bitcoin? Bitcoin ist eine gute Lösung, doch den Banken, Zentralbanken und den Regierungen ist er ein Dorn im Auge. Verbieten können sie Bitcoin nicht. Bestenfalls können sie die Miner, die Handelsplattformen und den Besitz von Bitcoin kriminalisieren. Oder sie machen die Gesetze so, dass Bitcoin vom Otto Normalverbraucher fast nicht mehr legal erworben werden kann, während die Finanzeliten sich die restlichen Bitcoin einverleibt.
Ich hoffe+wünsche, dass diese irrsinnigen 35 Tonnen !!Feuerwerk verboten werden!Unfassbar, wie man solchen Irrsinn im Heute noch machen kann!Denken Sie auch mal an die Tiere,welche angsterfüllt sind?Wer entsorgt anschliessend Ihren selber verursachten Müll?Geschweige denn alles zusammenzufegen!Machen Sie bitte mit diesem Geld etwas sinnvolles.Z.B. Personen,welche sich fasst nichts mer leisten können,einen Gutschein um Lebensmittel einzukaufen,oder ein Tierheim,ich wüsste was machen damit.
Bitcoin "irgendwann über 20'000"? Da fehlt wohl eine Null.
Teile Ihren Optimismus. Doch im Dezember 2018 war der Bitcoin um die 4000 US-Dollar.
Prahlen, protzen, es gibt nichts unnötigeres als ein geschenktes Feuerwerk. Da spielt dann der CO2 Ausstoss und der Lärmpegel für Tiere und Umwelt plötzlich keine Rolle mehr.
Heuchler allesamt. Schämt Euch.
Vielen Dank für diese wohltuende Unterstützung der Schweiz!!!!
Bitcoin Fixes This!