window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo

Mit Ihren Bankgebühren finanzieren Sie die Gold-Rolex dieses Bankers. Wollen Sie das? Mit der richtigen Gebührenstrategie können Sie Zehntausende von Franken sparen. So geht’s

94 17
18.04.2023

In der Rubrik Weltwoche Corporate erscheinen Beiträge im Rahmen einer kommerziellen Zusammenarbeit zwischen der Weltwoche Verlags AG und ausgewählten Unternehmen.

Was kostet eine Geldanlage? Wer sich beim Anlegen zurücklehnen möchte und sein Geld verwalten lässt, muss mit Gesamtkosten zwischen 2 und 3 Prozent rechnen. Diese Gebühren nagen kontinuierlich am Gewinn und bremsen den Vermögenszuwachs. Beträgt die Rendite einer Anlage 5 Prozent, bleiben nach Abzug aller Kosten netto 3 Prozent übrig.

Drei Monate geschenkt mit Gutscheincode «Weltwoche» auf www.indexportfolio.ch

57.000 Franken. Das ist der Betrag, der ein kostenbewusster Anleger mehr an Rendite erzielt, wenn er 2001 100.000 Franken angelegt und jährlich ein Prozent an Anlagekosten gespart hätte. Anlagekosten spielen für den langfristigen Anlageerfolg eine sehr wichtige Rolle. Die PSS AG – ein Spin-Off der Universität St. Gallen – hat dafür das kosteneffiziente Index-Portfolio entwickelt. Das Index-Portfolio ist wissenschaftlich fundiert und weist Anlagekosten von nur 0,83 Prozent auf und das beinhaltet sämtliche Arten von Gebühren. Das ist ein Kostenvorteil von über 80 Prozent gegenüber herkömmlichen Anlagelösungen.

Erstellen Sie in nur fünf Minuten ihren Anlagevorschlag unter www.indexportfolio.ch

Als Weltwoche-Leser erhalten sie mit dem Gutscheincode «Weltwoche» bei einer Kontoeröffnung bis zum 31. Mai 2023 die ersten drei Monate Vermögensverwaltungsgebühren geschenkt.
Warum lohnt es sich, modern Geld anzulegen?

Kunden von Privatbanken freuen sich auf jedes Jahresgespräch mit ihrem Berater. In ehrwürdigen Geschäftsräumen werden sie freundlichst empfangen, Kaffee, Pralinen und der obligate Kugelschreiber sind gratis. Aber diese Gastfreundschaft lässt sich nur über hohe Gebühren finanzieren. Doch das Kostenbewusstsein wächst, und teure Beratungsleistungen werden zunehmend in Frage gestellt. Wissenschaftliche Studien besagen klar: Eine kostspielige aktive Portfolio-Bewirtschaftung ist in den meisten Fällen langfristig ihr Geld nicht wert.

Wie viel können kostenbewusste Anleger sparen? Wer beispielsweise im Jahr 2001 100.000 Franken in ein ausgewogenes Portfolio ohne Kostenoptimierung investiert hat, besitzt heute ein Vermögen von 218.000 Franken. Der kostenbewusste Anleger, der jährlich 1 Prozent Gebühren eingespart hat, verfügt heute über ein Vermögen von 274.000 Franken. Somit zahlt sich eine kostenbewusste Anlage mit zusätzlichen 56.000 Franken Gewinn aus. Auf den ersten Blick scheint die jährliche Kostendifferenz von 1 Prozent gering, aber über längere Zeit wächst sie beachtlich an.

Welche Gebühren gibt es?

Wie sind Anlagekosten aufgebaut? Alle Kosten zu kennen, wäre für jeden Anleger relevant. Doch im Dschungel der Gebühren sind sie nur schwer auszumachen. Im Prinzip werden fünf Komponenten abgezogen, die aber meist nicht einheitlich deklariert sind:

  • Die Verwaltungsgebühren decken das Bewirtschaften des Portfolios durch den Vermögensverwalter oder die Bank ab.
  • Die Produktkosten sind die Gebühren für Produkte wie Fonds und Zertifikate. Ein Anlagefonds belastet diese Gebühren direkt und weist sie im Portfolio nicht aus.
  • Mit den Depot- und Kontospesen wird die Kontoführung entschädigt.
  • Transaktionskosten ergeben sich beim Kauf und Verkauf von Wertschriften, werden aber oft nur minimal berechnet. Wird ein Portfolio regelmässig angepasst, kann ihre Summe einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen.
  • Währungswechselkosten können versteckte Renditefresser sein. Sie fallen an, wenn man Wertschriften in Fremdwährungen erwirbt. Beim Transfer vom Schweizer Franken in den Euro können sich pro Transaktion bis zu 1,5 Prozent Wechselkosten aufsummieren.

Was kostet eine digitale Anlagelösung?

Der beste Weg dafür, langfristig Vermögen aufzubauen, ist eine effiziente Geldanlage. Digitale Lösungen eröffnen den einfachen und unkomplizierten Zugang zu effizienten und kostengünstigen Geldanlagen. Moderne Anbieter wie die PSS-Plattform haben die Kosten für ihre Kundschaft optimiert und bieten wissenschaftlich fundierte Anlagen bereits ab Totalkosten von 0,83 Prozent an. Damit sind die Totalkosten bis zu 80 Prozent tiefer als bei traditionellen Anbietern. Diese Kosteneinsparungen sind dank einer effizienten Digitalisierung möglich. Kostenbewusste Anleger wählen so mit Vorteil ein digitales und kostengünstiges Angebot, das ihr künftiges Vermögen stärker anwachsen lässt.

Erstellen Sie in nur fünf Minuten ihren Anlagevorschlag unter www.indexportfolio.ch

Als Weltwoche-Leser erhalten sie mit dem Gutscheincode «Weltwoche» bei einer Kontoeröffnung bis zum 31. Mai 2023 die ersten drei Monate Vermögensverwaltungsgebühren geschenkt.

 

 

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Mit Ihren Bankgebühren finanzieren Sie die Gold-Rolex dieses Bankers. Wollen Sie das? Mit der richtigen Gebührenstrategie können Sie Zehntausende von Franken sparen. So geht’s
Weltwoche logo

Mit Ihren Bankgebühren finanzieren Sie die Gold-Rolex dieses Bankers. Wollen Sie das? Mit der richtigen Gebührenstrategie können Sie Zehntausende von Franken sparen. So geht’s

94 17
18.04.2023

In der Rubrik Weltwoche Corporate erscheinen Beiträge im Rahmen einer kommerziellen Zusammenarbeit zwischen der Weltwoche Verlags AG und ausgewählten Unternehmen.

Was kostet eine Geldanlage? Wer sich beim Anlegen zurücklehnen möchte und sein Geld verwalten lässt, muss mit Gesamtkosten zwischen 2 und 3 Prozent rechnen. Diese Gebühren nagen kontinuierlich am Gewinn und bremsen den Vermögenszuwachs. Beträgt die Rendite einer Anlage 5 Prozent, bleiben nach Abzug aller Kosten netto 3 Prozent übrig.

Drei Monate geschenkt mit Gutscheincode «Weltwoche» auf www.indexportfolio.ch

57.000 Franken. Das ist der Betrag, der ein kostenbewusster Anleger mehr an Rendite erzielt, wenn er 2001 100.000 Franken angelegt und jährlich ein Prozent an Anlagekosten gespart hätte. Anlagekosten spielen für den langfristigen Anlageerfolg eine sehr wichtige Rolle. Die PSS AG – ein Spin-Off der Universität St. Gallen – hat dafür das kosteneffiziente Index-Portfolio entwickelt. Das Index-Portfolio ist wissenschaftlich fundiert und weist Anlagekosten von nur 0,83 Prozent auf und das beinhaltet sämtliche Arten von Gebühren. Das ist ein Kostenvorteil von über 80 Prozent gegenüber herkömmlichen Anlagelösungen.

Erstellen Sie in nur fünf Minuten ihren Anlagevorschlag unter www.indexportfolio.ch

Als Weltwoche-Leser erhalten sie mit dem Gutscheincode «Weltwoche» bei einer Kontoeröffnung bis zum 31. Mai 2023 die ersten drei Monate Vermögensverwaltungsgebühren geschenkt.
Warum lohnt es sich, modern Geld anzulegen?

Kunden von Privatbanken freuen sich auf jedes Jahresgespräch mit ihrem Berater. In ehrwürdigen Geschäftsräumen werden sie freundlichst empfangen, Kaffee, Pralinen und der obligate Kugelschreiber sind gratis. Aber diese Gastfreundschaft lässt sich nur über hohe Gebühren finanzieren. Doch das Kostenbewusstsein wächst, und teure Beratungsleistungen werden zunehmend in Frage gestellt. Wissenschaftliche Studien besagen klar: Eine kostspielige aktive Portfolio-Bewirtschaftung ist in den meisten Fällen langfristig ihr Geld nicht wert.

Wie viel können kostenbewusste Anleger sparen? Wer beispielsweise im Jahr 2001 100.000 Franken in ein ausgewogenes Portfolio ohne Kostenoptimierung investiert hat, besitzt heute ein Vermögen von 218.000 Franken. Der kostenbewusste Anleger, der jährlich 1 Prozent Gebühren eingespart hat, verfügt heute über ein Vermögen von 274.000 Franken. Somit zahlt sich eine kostenbewusste Anlage mit zusätzlichen 56.000 Franken Gewinn aus. Auf den ersten Blick scheint die jährliche Kostendifferenz von 1 Prozent gering, aber über längere Zeit wächst sie beachtlich an.

Welche Gebühren gibt es?

Wie sind Anlagekosten aufgebaut? Alle Kosten zu kennen, wäre für jeden Anleger relevant. Doch im Dschungel der Gebühren sind sie nur schwer auszumachen. Im Prinzip werden fünf Komponenten abgezogen, die aber meist nicht einheitlich deklariert sind:

  • Die Verwaltungsgebühren decken das Bewirtschaften des Portfolios durch den Vermögensverwalter oder die Bank ab.
  • Die Produktkosten sind die Gebühren für Produkte wie Fonds und Zertifikate. Ein Anlagefonds belastet diese Gebühren direkt und weist sie im Portfolio nicht aus.
  • Mit den Depot- und Kontospesen wird die Kontoführung entschädigt.
  • Transaktionskosten ergeben sich beim Kauf und Verkauf von Wertschriften, werden aber oft nur minimal berechnet. Wird ein Portfolio regelmässig angepasst, kann ihre Summe einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen.
  • Währungswechselkosten können versteckte Renditefresser sein. Sie fallen an, wenn man Wertschriften in Fremdwährungen erwirbt. Beim Transfer vom Schweizer Franken in den Euro können sich pro Transaktion bis zu 1,5 Prozent Wechselkosten aufsummieren.

Was kostet eine digitale Anlagelösung?

Der beste Weg dafür, langfristig Vermögen aufzubauen, ist eine effiziente Geldanlage. Digitale Lösungen eröffnen den einfachen und unkomplizierten Zugang zu effizienten und kostengünstigen Geldanlagen. Moderne Anbieter wie die PSS-Plattform haben die Kosten für ihre Kundschaft optimiert und bieten wissenschaftlich fundierte Anlagen bereits ab Totalkosten von 0,83 Prozent an. Damit sind die Totalkosten bis zu 80 Prozent tiefer als bei traditionellen Anbietern. Diese Kosteneinsparungen sind dank einer effizienten Digitalisierung möglich. Kostenbewusste Anleger wählen so mit Vorteil ein digitales und kostengünstiges Angebot, das ihr künftiges Vermögen stärker anwachsen lässt.

Erstellen Sie in nur fünf Minuten ihren Anlagevorschlag unter www.indexportfolio.ch

Als Weltwoche-Leser erhalten sie mit dem Gutscheincode «Weltwoche» bei einer Kontoeröffnung bis zum 31. Mai 2023 die ersten drei Monate Vermögensverwaltungsgebühren geschenkt.

 

 

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

Schreiben Sie einen Kommentar

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.