window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GIAN EHRENZELLER / KEYSTONE

Klaus Schwab tritt als Chef des Weltwirtschaftsforums zurück. Oder auch nicht ganz. Der 86-Jährige wechselt vom geschäftsführenden Vorsitzenden zum Oberhaupt des Stiftungsrats des WEF. Seine Nachfolge im bisherigen Amt ist noch unklar

194 73
22.05.2024

Vom CEO zum VR-Präsidenten: Etwa so sieht der angekündigte Umbruch beim Weltwirtschaftsforum (WEF) aus. «Executive Chairman» Klaus Schwab hat angekündigt, den Chefposten zu verlassen. Künftig wird er den Stiftungsrat präsidieren.

Das WEF ist kein privates Unternehmen, sondern eine Stiftung nach Schweizer Recht. Oberstes Organ in einer solchen ist der Stiftungsrat. Er stellt sicher, dass die Stiftung ihren definierten Zweck erfüllt.

Schwab, inzwischen 86, hat sein Vorhaben zunächst nur intern kommuniziert. Nach ersten Medienberichten bestätigte die Medienstelle des WEF die Nachfolgeplanung des Gründers.

Der Übergang soll demnach bis Januar 2025 erfolgen. Wer Klaus Schwab als geschäftsführenden Vorsitzenden ersetzt, ist noch unklar. In der Favoritenrolle steht der 58-jährige Borge Brende, seit 2017 als WEF-Präsident tätig.

Schwab lässt mit diesem Schritt nicht ganz los von seiner Schöpfung und bleibt an entscheidender Stelle in der Verantwortung. Gleichzeitig hat er den ersten Schritt zur kompletten Übernahme durch eine neue Generation gemacht.

Dieser Schritt war von Partnern des WEF schon länger gefordert worden. Angesichts des fortgeschrittenen Alters des Gründers hatten diese darauf gedrängt, die Zukunft des internationalen Anlasses durch eine Nachfolgeregelung zu sichern.

Eine weitere Kritik lautete, dass das Weltwirtschaftsforum in der aktuellen Konstellation zu stark von einer einzelnen Person abhängig sei. Der Aufbau entspreche nicht den Anforderungen eines modernen Unternehmens.

Der Name Schwab dürfte aber über seine Zeit hinaus beim WEF verankert bleiben. Mehrere seiner Kinder sowie seine Frau besetzen wichtige Posten.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Klaus Schwab tritt als Chef des Weltwirtschaftsforums zurück. Oder auch nicht ganz. Der 86-Jährige wechselt vom geschäftsführenden Vorsitzenden zum Oberhaupt des Stiftungsrats des WEF. Seine Nachfolge im bisherigen Amt ist noch unklar
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GIAN EHRENZELLER / KEYSTONE

Klaus Schwab tritt als Chef des Weltwirtschaftsforums zurück. Oder auch nicht ganz. Der 86-Jährige wechselt vom geschäftsführenden Vorsitzenden zum Oberhaupt des Stiftungsrats des WEF. Seine Nachfolge im bisherigen Amt ist noch unklar

194 73
22.05.2024

Vom CEO zum VR-Präsidenten: Etwa so sieht der angekündigte Umbruch beim Weltwirtschaftsforum (WEF) aus. «Executive Chairman» Klaus Schwab hat angekündigt, den Chefposten zu verlassen. Künftig wird er den Stiftungsrat präsidieren.

Das WEF ist kein privates Unternehmen, sondern eine Stiftung nach Schweizer Recht. Oberstes Organ in einer solchen ist der Stiftungsrat. Er stellt sicher, dass die Stiftung ihren definierten Zweck erfüllt.

Schwab, inzwischen 86, hat sein Vorhaben zunächst nur intern kommuniziert. Nach ersten Medienberichten bestätigte die Medienstelle des WEF die Nachfolgeplanung des Gründers.

Der Übergang soll demnach bis Januar 2025 erfolgen. Wer Klaus Schwab als geschäftsführenden Vorsitzenden ersetzt, ist noch unklar. In der Favoritenrolle steht der 58-jährige Borge Brende, seit 2017 als WEF-Präsident tätig.

Schwab lässt mit diesem Schritt nicht ganz los von seiner Schöpfung und bleibt an entscheidender Stelle in der Verantwortung. Gleichzeitig hat er den ersten Schritt zur kompletten Übernahme durch eine neue Generation gemacht.

Dieser Schritt war von Partnern des WEF schon länger gefordert worden. Angesichts des fortgeschrittenen Alters des Gründers hatten diese darauf gedrängt, die Zukunft des internationalen Anlasses durch eine Nachfolgeregelung zu sichern.

Eine weitere Kritik lautete, dass das Weltwirtschaftsforum in der aktuellen Konstellation zu stark von einer einzelnen Person abhängig sei. Der Aufbau entspreche nicht den Anforderungen eines modernen Unternehmens.

Der Name Schwab dürfte aber über seine Zeit hinaus beim WEF verankert bleiben. Mehrere seiner Kinder sowie seine Frau besetzen wichtige Posten.

Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

Schreiben Sie einen Kommentar

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.