Liebe Dania, meine Freundin möchte keinen vorehelichen Sex. Ich schon. Kann das gutgehen?
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: MATTHIAS BALK / KEYSTONE

Liebe Dania, meine Freundin möchte keinen vorehelichen Sex. Ich schon. Kann das gutgehen?

16 9 23
25.04.2023
Liebe Dania, meine Freundin möchte keinen vorehelichen Sex. Ich schon. Kann das gutgehen? R. O., Zug Ich kann gut nachvollziehen, dass dieser Aspekt für manche Menschen relevant ist. Und egal, ob aus einem inneren Antrieb heraus oder aus religiösen Gründen, ein solcher Wunsch sollte respektiert werden. Gleichzeitig wird hier eine Art heiliger Schleier um die Sexualität gelegt. Dieser impliziert, dass Sex etwas ganz Wichtiges ist, das dann mit dem «Richtigen» wundervoll wird, Freude macht und reibungslos funktioniert. So ist es nicht. Denn genau wie beim Lernen eines Musikinstruments oder einer neuen Sprache ist auch Sex Übungssache. Es ist noch kein Meister und keine Meis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

16 Kommentare zu “Liebe Dania, meine Freundin möchte keinen vorehelichen Sex. Ich schon. Kann das gutgehen?”

  • Emil Bartgeier sagt:

    Sex, allein in der Ehe, bringt viele Vorteile. Das kann ich sagen, denn genau heute sind wir 36 Jahre glücklich verheiratet. Natürlich muss Sex eingeübt werden, doch für beide ist es schön, wenn dabei nicht Erlebnisse von früheren sexuellen Beziehungen da dreinfunken. Was den Nachwuchs betrifft, kann man etwas planen und wenn beide Partner innerlich so weit sind, kann sich das Paar darauf einlassen. Da wird das Risiko minimiert, dass eine ungewollte Schwangerschaft ein Ausbildungsziel verhindert

    10
    4
  • NicoS sagt:

    Es stimmt wohl nicht alles, was die Religionen sagen, aber es stimmt auch nicht alles, was in der heutigen Zeit als richtig angesehen wird. Ein Gespräch in gegenseitiger Achtung bringt möglicherweise beide und auch als Paar weiter.

    9
    0
  • Osi sagt:

    Das mit dem Warten vor der Ehe war doch eine Erfindung der Kirche. Also, wie Dania schreibt, Übung macht den Meister und wieso soll man ausgerechnet dort wo es Spass macht nicht üben? Muss aber jeder für sich selber entscheiden, für mich wäre das nichts gewesen.

    10
    5
    • Emil Bartgeier sagt:

      Ja, früher hatte man sich von der Kirche noch etwas sagen lassen. Doch an den gesellschaftlichen Problemem die es früher weniger gab, kann ich feststellen, dass nicht alles was von der Kirche kommt, entsorgt werden muss.

      6
      3
  • Edmo sagt:

    Wenn sie vor der Ehe keinen Sex will, will sie ihn auch in der Ehe nicht. Laufen lassen und eine Bessere suchen.

    17
    7
  • carljung sagt:

    Geben Sie Ihrer Freundin den Laufpass! Wenn Sex schon vor der Ehe ein Problem ist, wird das nach der Ehe nicht besser. Manche Frauen haben ein sehr, sehr geringges sexuelles Begehren und Ihre Freundin scheint dazu zu gehören. Sollten Sie selbst nicht asexuell zu sein, wird das immer ein Problem sein. Sex ist wie Höflichkeit, er kostet nichts. Wer damit knausert, ist kein Mensch mit dem man eine Intimbeziehung möchte. Wollte Gott, dass wir keusch sind, hätten wir keine Sexualorgane.

    14
    7

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.